Das Historische Museum in Elk in der Masurischen Seenplatte im Nordwesten Polens befindet sich im ehemaligen Bahnhof der Schmalspurbahn Elk. Die 48 km lange Strecke wurde zwischen 1912 und 1918 mit einer [...] 1945 wurde sie auf 1000 mm umgespurt. Im Jahr 1993 wurde der Personenverkehr wieder aufgenommen. Das Museum zeigt Beispiele der Eisenbahntechnik und des rollenden Materials, darunter Post-, Personen- und [...] Aufgrund der besonderen landschaftlichen und historischen Gegebenheiten in Masuren beschäftigt sich das Museum mit Fragen der natürlichen Umwelt, der Grenzgebiete zwischen den Nationen und dem Einfluss der M
Sie ist noch heute auf die Herstellung von hochwertigem Porzellan in Handarbeit spezialisiert. Das Museum befindet sich in einem Gebäude, in dem nach der Dekoration gebrannt wird, und zeigt den verwendeten [...] Fayenceproduktion über die verschiedenen Epochen des Porzellans bis hin zu aktuellen Figuren. Das Museum zeigt die Geschichte der Produktion, die Formen der verschiedenen Epochen und die Dekorationsmethoden
sowie Touristen. Das Museum zeigt Fotos und Gegenstände, die mit dem Bau, dem Betrieb und dem Alltag des Kanals in Verbindung stehen. Es werden Führungen angeboten und das Museum stellt Kajaks zur Verfügung [...] Es wurde vom Geschichtslehrer der Schule, Sebastian Malinowski, eingerichtet. Im Jahr 2021 zog das Museum in ein größeres Gebäude um. Es beschäftigt sich hauptsächlich mit der Geschichte des Bromberger Kanals
Ziel ist es, das kulturelle Erbe der Region Kujawien im nördlichen Zentral-Polen zu bewahren. Das Museum für Waffen, Wissenschaft und Technik ist reich an Fahrzeugen, darunter zahlreiche Autos, Motorräder
thematische Museum Griechenlands, das dem Salz gewidmet ist. Die Besucher können hier alles entdecken, was mit Salz zu tun hat: Vom ersten Auftauchen des Salzes auf der Erde bis heute. Das Museum verdeutlicht [...] lernen. Vom rosafarbenen Himalaya-Salz bis zum schwarzen Hawaii-Salz gibt es viel zu entdecken. Das Museum beherbergt eine Sammlung von 1 500 Salzstreuern aus dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im Au
kulturellen Erbes. Dies geschieht durch Erinnerungen, Interviews und Unternehmensgeschichten, die vom Museum für Industriekultur gesammelt wurden. Ein weiteres Beispiel lieferte René Capovin vom MUSIL in Brescia
kulturellen Erbes. Dies geschieht durch Erinnerungen, Interviews und Unternehmensgeschichten, die vom Museum für Industriekultur gesammelt wurden. Ein weiteres Beispiel lieferte René Capovin vom MUSIL in Brescia
rasanten Lichteffekte in den Himmel: über den ERIH-Ankerpunkten Welterbe Zollverein in Essen und LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen sowie über der Zeche Westerholt in Gelsenkirchen. Den ERIH-Ankerpunkt [...] nächtliche Entdeckungen. Musikalische Attraktionen – etwa „Back to the 80s“ im ERIH-Ankerpunkt LWL-Museum Zeche Zollern – runden das erlebnisreiche Programm ab. Um mühelos zwischen den insgesamt 500 Events
rasanten Lichteffekte in den Himmel: über den ERIH-Ankerpunkten Welterbe Zollverein in Essen und LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen sowie über der Zeche Westerholt in Gelsenkirchen. Den ERIH-Ankerpunkt [...] nächtliche Entdeckungen. Musikalische Attraktionen – etwa „Back to the 80s“ im ERIH-Ankerpunkt LWL-Museum Zeche Zollern – runden das erlebnisreiche Programm ab. Um mühelos zwischen den insgesamt 500 Events
Der Klimawandel ist heute die größte Bedrohung für unser kulturelles Erbe. Zahlreiche Konzepte und Rahmenvereinbarungen wie der Europäische Green Deal oder das Grünbuch zum Kulturerbe fordern die CO2-
Der Klimawandel ist heute die größte Bedrohung für unser kulturelles Erbe. Zahlreiche Konzepte und Rahmenvereinbarungen wie der Europäische Green Deal oder das Grünbuch zum Kulturerbe fordern die CO2-
Schlesien charakteristischer technischer Kulturdenkmäler, in der Regel durch die Umwandlung in ein Museum. Zu den fünf derzeit betriebenen Museen gehören auch zwei ERIH-Mitglieder: der Ankerpunkt Schlesisches
Schlesien charakteristischer technischer Kulturdenkmäler, in der Regel durch die Umwandlung in ein Museum. Zu den fünf derzeit betriebenen Museen gehören auch zwei ERIH-Mitglieder: der Ankerpunkt Schlesisches
Arbeitslosigkeit zu senken. Die Geschichte, die Entwicklung und die aktuelle Situation des COP werden im ‚Museum des Zentralen Industriebezirks’ in Stalowa Wola erzählt, einer Stadt, die 1937 im Rahmen des COP-Projekts [...] Hüttenwerk Huta Stalowa Wola in nur 26 Monaten und 26 Tagen errichtet wurde. In der Dauerausstellung des Museums werden zahlreiche militärische und zivile Originalexponate, die in der Region herstellt wurden, [...] Museusmbesuch. Ein spezieller Kinderbereich (die "Stadt für Kinder"), ein Chemielabor, ein museumspädagogisches Programm für Schulklassen und Bildungseinrichtungen sowie Sonderausstellungen ergänzen die
ERIH-Standort zu besonderen Terminen als Museumszug durch das Ruhrtal rollen und zieht damit Eisenbahnfans von nah und fern an. „Kaiserlich“ geht es auf dem LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg zu. Denn
Wien und wurde zu einem der produktivsten und einflussreichsten Automobilkonstrukteure der Welt. Das Museum zeigt Flugzeuge, frühe Elektroautos, Traktoren, Sport- und Rennwagen. An interaktiven Exponaten und [...] schönen Sportwagen des Unternehmens aus den 1920er Jahren und die Allgaier-Traktoren von 1950. Das Museum bietet Rundfahrten mit Chauffeur in Oldtimern an.
1920er Jahren durch Kapitalinvestitionen. Das Bergwerk Spoluka wurde um 1972 stillgelegt und 2023 als Museum eröffnet. Der Besucher kann durch einen Stollen mit der Jahreszahl 1961 über dem Eingang etwa 140
nördlich von Most. Es wurde 2003 vom Verband der nordböhmischen Bergleute in Zusammenarbeit mit dem Museum Most eingerichtet, um die Geschichte des Bergbaus in Nordböhmen seit dem Mittelalter zu zeigen. Julius
Enigma ist ein 1997 gegründetes Museum für Kommunikation. Der Name leitet sich vom altgriechischen Wort für Rätsel ab. Das Museum befindet sich im ehemaligen Postamt in Østerbro und beherbergt Dänemarks
Frankreich. Das 300 m² große Museum zeigt die Geschichte der Hutindustrie in Espéraza, die zur Zeit der Industrialisierung etwa 2000 Menschen in über 20 Fabriken Arbeit bot. Das Museum konzentriert sich sowohl [...] auf die Geschichte der Technik anhand zahlreicher Maschinen. In einer separaten Abteilung zeigt das Museum eine große Anzahl von Hüten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.