hohe und mit einem Panoramalift ausgestattete Staszic-Halle passiert, die 1,5 Kilometer lange „Museumsroute“ in 135 Metern Tiefe, die die Entwicklung des Salzbergbaus von einfachen Keilen und Spitzhacken
wurde die historische Anlage unverändert zurückgelassen, was die Umwandlung in ein produzierendes Museum begünstigte. Zuletzt erzeugte die Fabrik Fischhaken – ein traditionsreiches örtliches Produkt, das [...] von Bordesley Abbey zurückgeht. Die Ruinen dieser Abtei sind Forge Mill unmittelbar benachbart. Das Museum beherbergt Ausstellungen und einen Laden und bietet dazu reichlich Gelegenheit, die ländliche Umgebung
Diesem Museum kann man sich auf verschiedene Weise nähern. Allein die Bandbreite der Porzellanware von Royal Worcester ist überwältigend. Dr John Wall, ein in der Gegend bestens bekannter Chirurg, gründete [...] Bußgeld von 4.000 Pfund (heutiger Geldwert rund 750.000 Euro) belegt wurde. Interessant ist neben dem Museum selbst auch seine Lage. Es steht im Mittelpunkt des berühmten Fabrikgeländes in Diglis, wohin das [...] das Werk im 19. Jahrhundert aus dem nahe gelegenen Warmstry House gezogen war. Ein Teil des Museumsgebäudes diente ehemals als Schule für die Kinder der Fabrikarbeiter. Einige der Reihenhäuser, in denen
dreifache Expansionsdampfmaschine Großbritanniens. Die meisten Maschinen sind noch einsatzbereit. Das Museum selbst besticht durch seine bezaubernde Lage direkt am Ufer des Wye.
besuchte. Auf der teilrestaurierten Schmalspurbahn, die er damals benutzte, verkehrt heute ein Museumszug. Den Lebensstil der Bergwerksbetreiber verkörpert das viktorianische Haus Nr. 21 in der Siedlung
und ein genähter Mantel aus Kasachstan. Das Archiv befindet sich nur fünf Gehminuten vom Braintree Museum entfernt am ursprünglichen Standort der Warner Silk Mills, wo Stoffe für die königliche Familie und [...] Erbe des Unternehmens zu bewahren und zu präsentieren. Im Jahr 2005 erwarb der Braintree District Museum Trust das Warner-Textilarchiv und schuf mit Hilfe eines großen Zuschusses des Heritage Lottery Fund
Das Museum in Paddle in der Normandie ist einer jener Orte in Europa, an denen man die wallonische Methode zur Herstellung von Schmiedeeisen am besten beobachten kann. Aus dieser Technologie entwickelte
gusseisernen Produkte, insbesondere Geschütze. Die ehemalige Modellwerkstatt beherbergt heute ein Museum zur Eisenfabrikation. 1877 stellte die Firma die Eisenherstellung ein und verlegte sich auf den
weitgehend verschwunden. Nur im preisgekrönten Black Country Living Museum ist man noch mitten im Viktorianischen Zeitalter. Das Museum versetzt Besucher mühelos in die Zeit des späten 18. und frühen 19 [...] schwarz färbten. Alle Gebäude des Freilichtmuseums sind original erhalten und wurden hierher versetzt, um sie so vor dem Abriss zu bewahren. Kostümierte Museumsmitarbeiter füllen das Black Country von einst
führendes Zentrum der Seidenindustrie. Die hatte Italien viele wichtige Innovationen zu verdanken. Das Museum logiert auf dem Betriebsgelände des Setificio, der örtlichen Textilschule. Es präsentiert Origin
Brno Dampfmaschinen, Turbinen, Autos, Rüstungsgüter und Telegraphenanlagen fertigten. Das Technische Museum geht in seinen Ausstellungen sowohl auf die Textilindustrie als auch auf den Maschinenbau ein und
Wohnhaus der Familie Schneider, das seinerseits auf die alten Glaswerke der 1780er Jahre zurückgeht. Das Museum beschäftigt sich in seiner Ausstellung mit der Geschichte der Region und ist zugleich Ausgangspunkt
Das Slowakische Technische Museum geht auf das Jahr 1948 zurück und erhielt seinen heutigen Namen 1983. Es residiert in einer Barockvilla des 18. Jahrhunderts in Kosice, der zweitwichtigsten Stadt des [...] für die Herstellung von Werkzeugmaschinen. 1948 entstanden hier die Ostslowakischen Stahlwerke. Das Museum zeigt u. a. eine Ausstellung über die Arbeit untertage und vereint in einer Sammlung zum Thema Energie [...] ist sein Fundus an dekorativen Werkstücken aus Schmiedeeisen. Ebenfalls in der Verantwortung des Museums liegt der Erhalt einer wassergetriebenen Schmiede im nahe gelegenen Mednev. Die Entwicklung der
in der die Eisenindustrie tiefe Wurzeln hat. Entsprechend gehen die frühesten Sammlungen des Bergbau-Museums in das Jahr 1902 zurück. Manche der umfangreichen Ausstellungen befinden sich untertage und
immerhin bis 1941 in Betrieb waren. Die Geschichte der örtlichen Eisenproduktion kommt sowohl im Museum zur Geltung als auch in einem Film mit dem Titel „Eisen“. Er wurde 1936 von der Firma Uddeholm in
ltur, außerdem UNESCO-Welterbe und dank seinem „Zentrum für Innovation und Design“ (CID) und dem Museum für zeitgenössische Kunst (MACS) der Föderation Wallonie-Brüssel Anziehungspunkt für Besucher aus
zeigen die Sammlungen das industrielle und ethnologische Erbe vom 19. Jahrhundert bis heute. MTVS - Museum für Textilien und soziales Leben (Musee du textile et de la vie sociale) Fourmies war in der zweiten [...] zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das wichtigste Zentrum der französischen Wolltextilindustrie. Das Museum ist in der einstöckigen ehemaligen Wollspinnerei Prouvost-Masurel untergebracht, die zwischen 1874 [...] Zeit von 1880 bis 1900, aus Fabriken der Region umfasst. AMV - Atelier-Musee du verre (Glaswerkstatt-Museum) Der Standort der Glashütte von Trélon (Rue Clavon Collignon 12) ist ein außergewöhnliches Kulturerbe
meisten der rund 200 Betriebe in der Region abgerissen. Deren Geschichte erzählt heute TEXTURE, das Museum über die Leie-Region und Flachs. Röstkessel und Bleichhöfe erinnern ebenso an die industrielle V
Baumwollstoffe. Nun entwickelte es sich zu einem führenden Textil- und Maschinenbauzentrum. Das Museum für Textildrucke wurzelt im Jahr 1833, als die örtliche Societé Industrielle (Industrieverband) damit
und 1920 und waren Textilwerke. In einem davon, einst eine Baumwollspinnerei, residiert heute das Museum der Arbeit. Der ungewöhnliche Gebäudegrundriss hat ihm den Spitznamen "Bügeleisen" eingebracht. Wie [...] restauriert und steht unmittelbar am Motala ström mit seinen zahlreichen Wasserfällen. Auf den sieben Museumsetagen geht es vor allem um Menschen: die, die früher an den Maschinen geschuftet haben – darunter viele [...] Leben und Arbeit der letzten 100 Jahre beeinflusst hat. Menschen stehen auch im Mittelpunkt des Stadtmuseums, das in den Mauern einer alten Baumwollfabrik Textilmaschinen und eine Weberei zeigt. Selbst die