Ateliers, dreidimensionalen Bildern und Besichtigungen echter, in authentischem Zustand erhaltener Silberminen. Die Präsentationen werden durch verschiedene Spezialeffekte ausgeschmückt. So erlebt der Besucher [...] Alltag eines Bergarbeiters im 16. Jahrhundert versetzt - natürlich ohne dessen Risiko Opfer eines Minenunfalls zu werden...
der Strecke wird mit einigen dieser Fahrzeuge an den Fahrtagen ein regelmäßiger Linienverkehr im 30 min-Takt wie in früheren Zeiten durchgeführt. Zusätzlich können die Bahnen auch für Extrafahrten gemietet
Newport, der bis 1870 acht Hochöfen zählte. In den 1870er Jahren erwarb er Zechen in Hedleyhope und Eisenerzminen in Spawood. Samuelson trug entscheidend zur Entwicklung der Hochofentechnologie bei. So konnte
Percy Carlyle Gilchrist (1851-1935) zusammen, der an der Königlichen Bergbauschule (Royal School of Mines) studiert hatte und als Chemiker im Hüttenwerk von Bleanavon in Südwales arbeitete. Edward Martin
einer von mehreren Architekten, die an dem AEG-Komplex aus Kabelfabrik und Kraftwerk in der Wilhelminenstraße 76-78 in Köpenik mitwirkten, und trug 1913-14 Verantwortung für den Bau der nahe gelegenen Fabrik
Arkwright verlieh dem Ort Cromford, der bis dahin im Wesentlichen Bergleute aus den umliegenden Bleiminen beherbergte, ein völlig neues Gesicht. Er baute Reihenhäuser für seine Textilarbeiter, legte einen
Salzbergbau in größerem Umfang setzte in den 1680er Jahren ein. Ein 1867 gegründetes Unternehmen, Les Mines et Salines de Bex, sollte die Salzproduktion koordinieren, um gegenüber neu eröffneten Salinen in [...] dient. Ein 1982 gegründeter Verband von Ehrenamtlichen, L’Association pour la mise en valeur des Mines de Sel de Bex, unterstützt den Erhalt der alten Bergwerksanlagen.
und von anderen Erzminen nach sich zogen. Dennoch ging die Förderung in Schwaz weiter, und von 1670 an war das dortige Bergwerk unmittelbar den Habsburger Kaisern unterstellt. Teile der Mine sind erhalten
Getreide- und Ölmühle zu betreiben, sowie einige dampfgetriebene Pumpen aus Erzbergwerken und Salzminen. Die Sammlung frühen elektrischen Geräts umfasst u. a. zwei Dynamos der britischen Firma Brush anno
Provinz des Habsburger Kaiserreichs war und die Alltagssprache bis heute Deutsch ist. Die Ridnaun-Mine, eines der ältesten und höchstgelegenen Bergwerke der Alpen, ist für Besucher zugänglich und demonstriert
in Betrieb. Seit 1906 befand sie sich für kurze Zeit im Besitz einer Firma namens La Societe des Mines de Prunelli. Die Überreste der Anlage bestehen im Wesentlichen aus einem hohen geziegelten Belüft
einem Netzwerk von Wegen folgen, das auf das Erlebniszentrum am Standort der ehemaligen King-Edward-Mine zielt. Einer dieser Wege, der zehn Kilometer lange Great Flat Lode Trail, führt Besucher mitten durch [...] Tresavean versorgten. Dessen noch heute stehendes Maschinenhaus weist den höchsten Schornstein aller Erzminen Cornwalls auf. Das Erlebniszentrum logiert in der ehemaligen Kalzinieranlage des King-Edward-Bergwerks
Mengen an Arsen. Um den Bergleuten den Weg zu den entfernten Stollenanlagen zu erleichtern, erhielt die Mine 1857 ein Ein-Mann-Aufzugsystem, das jedoch 1919 zusammenbrach und 31 Menschen in den Tod riss. 1930 [...] ne auf, um sie an Ort und Stelle zu erhalten. Einige Stollen wurden von der nahe gelegenen Geevor-Mine in den 1960er Jahren erneut aufgeschlossen und bis zur Schließung des Standorts Geevor 1991 genutzt
Stollenanlagen jenseits der Unglücksstelle zu schaffen. Deren Drainage übernahm eine Maschine, die von der Mine Carn Brea hierher verlegt wurde. Diese Dampfmaschine eines Typs, wie ihn Richard Trevithick erstmals [...] doch blieb die Dampfmaschine bis 1954 in Betrieb, um Drainagewasser aus der benachbarten South-Crofty-Mine zu pumpen. Danach erwarb der amerikanische Historiker Grenville Bathe die Maschine und übergab sie
stieß er bei Erdarbeiten auf den Eingang zu einem Bergwerk des 18. Jahrhunderts, das sich als die Mine Wheal Roots entpuppte. Einige Zeit später öffnete sich das Bergwerk für Besucher. 1999 ging das U [...] Untertagetour macht einige der wichtigsten Erzadern zugänglich, die in Cornwall ausgebeutet wurden. Die Mine selbst war offenbar nicht länger als bis etwa 1780 in Betrieb, doch nutzte das nahe gelegene Bergwerk
aus Camborne. Die Anlage war früher Teil der Mine South Condurrow, die 1890 geschlossen wurde, aber später als Ausbildungsbergwerk der Camborne School of Mines wiedereröffnete und bis in die Mitte der 1970er [...] Die Übertagegebäude des Bergwerks König Edward sind von allen Zinnminen in Cornwall die am besten erhaltenen. Sie umfassen einen Röstofen, eine Waschbühne, ein Fördermaschinenhaus mit angeschlossenem
Cornwalls Zinnminen waren einst weltberühmt. Weniger bekannt ist, dass große Mengen des Zinns in so genannten Erzwäschen gewonnen wurden, d. h. durch Auswaschen und Sieben von Flussschlamm oder zerkleinertem [...] Verwaltung erlebte Tolgus in den vergangenen Jahrzehnten eine recht bewegte Geschichte. So gehörte die Mine zwar dem Freizeitunternehmen Tussauds, stand aber unter der Leitung der Trevithick-Stiftung bis zu
zum Rudolfsturm, dem 1903 errichteten Wohnhaus des Leiters der Salzminen, und weiter zu der Burg, die anno 1284 zum Schutz eben dieser Minen entstand. Während der Sommermonate sind einige der Salzstollen