Pinto de Azevedo wurde in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zu einem der führenden Industriellen und Unternehmer in Portugal. Er arbeitete sich von einem Fabrikarbeiter zu einer Gruppe von B [...] zweitgrößten Stadt Portugals, geboren. Er besuchte eine technische Schule und begann 1894 in der Textilindustrie zu arbeiten. Er stieg schnell auf und wurde im Alter von nur 26 Jahren Direktor einer Textilfabrik [...] Eigentümer. Dies war der Beginn einer bemerkenswerten Periode in den 1920er Jahren, in der er seine industriellen Interessen in Partnerschaft mit zwei anderen Unternehmern, Manuel Caetano de Oliveira, der aus
Josep Antoni Muntadas y Campeny war einer der führenden Köpfe der spanischen Baumwollindustrie im großen Stil. Zusammen mit seinen Brüdern gründete er 1847 in Sants in Katalonien das Unternehmen La España [...] verbunden, wohnte auf dem Gelände und sorgte für die medizinische Versorgung der Arbeiter. Die Baumwollindustrie war jedoch auf Baumwolle angewiesen, die von den Plantagen in Kuba importiert wurde, auf denen
und August Metz waren Unternehmer und Politiker, die etwa ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Eisenindustrie in Luxemburg entwickelten. In den 1860er Jahren war der südliche Teil Luxemburgs eine der wichtigsten [...] des Mines du Luxembourg et des Forges de Saarbruck ein, die von dem belgisch-luxemburgischen Industriellen Victor Tesch geleitet wurde. Im folgenden Jahr eröffneten sie gemeinsam ein neues Schmelzwerk
Nicolas Leblanc hatte einen prägenden Einfluss auf die frühe chemische Industrie. Er entwickelte 1787 das Verfahren zur Herstellung von Alkali, das die Produktion im neunzehnten Jahrhundert dominierte [...] enormer Bedeutung, die Leblanc jedoch nur eine persönliche Tragödie bescherte. Leblanc war kein Industrieller, sondern ein Arzt. Er wurde in Cher, im Zentrum Frankreichs, geboren, wo sein Vater Beamter in [...] Entschädigung scheiterten. Im Alter von 63 Jahren erschoss er sich. Ab 1807 wurde das Verfahren von Industriellen im Norden Englands kopiert, zunächst in der Nähe von Newcastle und später in der Nähe von Liverpool:
Die Darby-Dynastie brachte zwei Jahrhunderte lang führende Köpfe der britischen Eisenindustrie hervor. Auf sie gehen Innovationen zurück, die die Eisenverarbeitung weltweit grundlegend veränderten. Abraham [...] in Belgien, Schweden und anderswo. Wichtiger als für Shropshire war Abraham Darby IV. für die Eisenindustrie in Süd-Wales. Er kaufte die Öfen im Ebbw-Tal und übernahm danach Eisenwerke in Abersychan, Sirhowy
Hermann Röchling hat als Stahlindustrieller über Jahrzehnte hinweg das deutsch-französische Verhältnis polarisiert und blieb über seinen Tod hinaus umstritten. Er kam am 12. November 1872 als elftes von [...] benachbarten Völklingen eine brachliegende Eisenhütte gekauft und zu einem der ertragsstärksten Industrieunternehmen Europas ausgebaut. Seit 1898 leitet Hermann gemeinsam mit seinem Bruder Louis die Völklinger [...] Neuerungen ein, darunter eine Benzolfabrik, die seit 1907 die Reststoffe der Kokerei für die chemische Industrie weiterverarbeitet. 1908 setzt Hermann Röchling gegen den Willen des noch lebenden Vaters die Entwicklung
Abraham Darby II (1711-63) von Coalbrookdale, der in den 1750er Jahren ein Managementmodell für die Eisenindustrie entwickelte, das andernorts in Großbritannien und auch in anderen europäischen Ländern bald Nachahmer
Repräsentant von Jernkontoret. Diese Vereinigung schwedischer Hüttenbesitzer war schon in frühindustrieller Zeit sehr rege. Bereits im 18. Jahrhundert entsandte sie Vertreter in alle Teile Europas, um [...] Protokolle dieser Botschafter in Sachen Eisen sind eine wertvolle Quelle für die gesamteuropäische Industriegeschichte. Als besonders informativ erweisen sich dabei die Berichte Angersteins. Sie lagern heute in [...] spezialisierten Exporten für sich nutzen konnten. Wertvoll sind überdies seine Beobachtungen zu industriell genutzten Textilien, zu Bergbau, Eisenbahnen und Flussnavigation. Wie andere schwedische Hüttenbesitzer
Die Pharmaindustrie steht im Ruf, vor allem Medikamente gegen Krankheiten zu entwickeln; aber auch Hautpflegemittel, Bandagen und Pflaster, für den häuslichen Gebrauch wie für professionelle ärztliche
Armand Peugeot zählt zu den Gründern der französischen Auto-Industrie. Er wurde in Herimoncourt in Ostfrankreich als Sohn einer protestantischen Familie geboren, die seit langem in der Metallbearbeitung [...] und spielt – nach diversen Übernahmen – noch immer eine bedeutende Rolle in der europäischen Auto-Industrie.
Hilfsmittel zur Herstellung von Lebensmitteln produzierten, sowohl im Haushalt als auch im großen, industriellen Maßstab, florierten in den wirtschaftlich am weitesten fortgeschrittenen Ländern Europas in den
enthalten auch viele Informationen über den Bergbau und die Industrieproduktion der jeweiligen Gegend, was für die Erforschung der Industriegeschichte sehr wertvoll sein kann. Ein besonders gutes Beispiel dafür
nachdem er in verschiedenen Ländern Erfahrungen gesammelt hatte, zu einem der führenden Industrie-Unternehmer Norwegens im 19. Jahrhundert. Er war in vielen Bereichen der Produktion und des Transportwesens [...] einen Markennamen, der bis heute weltweit bekannt ist. Eine Weile arbeitete er in Hamburg in der Textilindustrie, zog 1843 aber nach Bergen in Norwegen und eröffnete am Stadtrand die Firma Arne Fabrikker, die
s und der Kult des Ruhms sowie ein gut etablierter Markenname sind charakteristisch für einige Industrien des 21. Jahrhunderts. Dafür stehen auch die Karrieren von Adolf und seinem Bruder Rudolf Dassler
Crespi war der Haupt-Veranwortliche für die Errichtung der Crespi d'Adda, der spektakulärsten Industriesiedlung Italiens. Die Baumwollspinnereien bei Crespi d'Adda, die von einem Kanal neben dem Fluss Adda [...] Pirovano gebaut, mit einem oktogonalen Turm mit Zinnen und wasserspeienden Monstern, der über dem Industriewerk aufragt. Pirovano entwarf in den 1920ern auch Häuser für Manager, in denen er Elemente der Bu [...] und verfügte über Spinnmaschinen mit 69.000 Spindeln und 1.200 Webstühle. Wie viele italienische Industrielle engagierte sich Crespi auch in der Politik. Er war Senator und unterzeichnete als Vertreter Italiens
Grundstück in Jarvel an der Seine im 15. Arrondissement eine Fabrik, die sich als die größte Industrieanlage erweisen sollte, die die französische Hauptstadt jemals gesehen hatte. Citroën stammte aus Paris [...] 1906 begann er sich für die Produktion von Kraftwagen zu interessieren und wie viele europäische Industrielle war er beeindruckt von Henry Fords River-Rouge-Werken in Detroit, als er 1919 die USA besuchte
Bautechnik und Gummi-Technologie und spielte eine wichtige Rolle in einer Phase, als die tschechische Industrie prosperierte. Als Tomáš Bat'a starb, beschäftigte sein Unternehmen 31.000 Menschen. Die Zahl stieg
Beamish und zugleich über viele Jahre hinweg ein einflussreicher Verfechter für den Erhalt des industriellen Erbes in Nordostengland. In Mapplewell, einer Zechensiedlung in Yorkshire, kam er als Sohn eines [...] Arbeitsgruppe, die nach Wegen suchte, wie die Hinterlassenschaften der regionalen Sozial- und Industriegeschichte am besten zu erforschen und erhalten seien. Als sich die Gelegenheit ergab, in Beamish Hall
Ingenieur, dessen technologische Innovationen einen nachhaltigen Einfluss auf das Wachstum der Molkereiindustrie und auf die Entwicklung der Dampfkraft hatten. Sein Name ist französischen Ursprungs – die Familie [...] Melkmaschine, die nach dem Vakuumprinzip funktionierte. Der Abscheider fand nun auch in anderen Industriezweigen Anwendung, zuerst 1882 in Norwegen, wo er der Verarbeitung von Fischöl diente. 1882 stellte
wurzeln. In seiner Funktion als Museologe übte Hazelius einen starken Einfluss auf die Präsentation industrieller Erzeugnisse aus – ein Einfluss, der ganz Europa erfasste und bis heute anhält.