insbesondere im Rhonetal. Die Techniken werden mit Arbeitsgeräten für die Garnvorbereitung, das Handweben und das mechanisierte Weben demonstriert. Im Museum sind auch viele frühe Geräte erhalten. Ausstellungen
zu Hause. In der Folgezeit erlebte die Branche einen Niedergang. Die letzten Heimwerker gaben das Handwerk um 1960 auf. Die Idee, im Ort ein Webereimuseum zu eröffnen, entstand 1977 und mündete in der A
größtenteils aus Holz bestand, sorgfältig nachgebildet, darunter auch fünf Wasserräder im Keller. Anhand von Informationstafeln ist es möglich, die Seidenproduktion vom Seidenkokon bis zum Aufwickeln des
allem für den Seidenhandel, aber auch als Umschlagplatz für Gebrauchsgüter aller Art. Außerdem diente er als Konsulat. Der Komplex besteht im Wesentlichen aus vier Teilen: Turm, Handelssaal und Konsularraum [...] Die Seidenbörse in Valencia versinnbildlicht unmittelbar die herausragende Rolle, die der Handel in den vergangenen Jahrhunderten europäischer Zivilisationsgeschichte gespielt hat, und sie ist zugleich [...] beeindruckendsten Merkmale des Marktes – der zinnenbewehrte Turm und die Sola de Contratacion (Handelssaal), deren gewölbte Decke eine lichte Höhe von 16 Metern aufweist, - vollendete Compte im Jahr 1498
davon ist das Krankenhausmuseum, das die historische Männerstation, den Operationssaal, den Behandlungsraum, die Wäschekammer und die Apotheke zeigt. 1992 wurde die ehemalige Frauenstation zu einem Se
ten, den Handel mit feinen Baumwollstoffen (Kattun) mit modischen Druckmotiven auszubauen. Er kaufte Stoffe von Augsburger Webern, ließ sie in Hamburg bedrucken und in Augsburg handkolorieren. Im Jahr [...] Kurzwarenhändler in Straßburg. Mit 25 Jahren ging er nach Augsburg in Bayern, einem Finanz- und Handelszentrum auf den Routen von Italien nach Nordeuropa und von West- nach Osteuropa. Schüle arbeitete in [...] begann er, englischen und indischen Kattun zu importieren, was gegen die protektionistischen Handelsgesetze der Stadt und ihrer Weberzunft verstieß. Als er angeklagt wurde, zog er nach Heidenheim an der
. Schönerer stammte aus der Gegend südlich von Graz in Österreich, wo seine Familie Bauern und Handwerker waren; sein Vater war Maler- und Dekorateurmeister. Er studierte am Polytechnischen Institut in
sechs Kilometer östlich der Stadt Brienz, mit der es durch regelmäßigen Busverkehr verbunden ist. Es handelt sich um ein typisches Freilichtmuseum nach dem Vorbild von Artur Hazelius‘ Freiluftanlage in Skansen [...] zu Korbflechterei, Töpferei, Spinnerei, Weberei, Hutmacherei und Holzschnitzerei statt – alles Handwerke, für die die Stadt Brienz bekannt ist. Mehr als 250 Tiere leben auf dem Gelände, darunter Vertreter
die Industrie insgesamt nur langsam aus. Viele der hochwertigen Güter stammten nach wie vor aus Handarbeit, denn an Arbeitskräften herrschte kein Mangel und Unternehmer konnten niedrige Löhne zahlen, weil
schwedische Faktoren: weitsichtige staatliche Eingriffe und der groß angelegte Export der reichlich vorhandenen Rohstoffe Eisenerz und Holz. Kohlevorkommen hingegen sind in Schweden knapp. Bis zum Ende des 17
(1849-1917) zugrunde, Chefingenieur des Manchester Ship Canal, die bauliche Umsetzung hingegen lag in den Händen von Sir William Arrol & Co.. Ursprünglich beförderte sie Eisenbahnwaggons, woran noch die Bahngleise
eingeweihte Schwebebahn hingegen schwebt eigentlich gar nicht, sondern hängt. Technisch gesehen handelt es sich um eine Einschienenhängebahn nach dem System des Kölner Ingenieurs und Unternehmers Eugen
‚Naftalan‘ gewonnen wird. Naftalan wird in einer eigens dafür eingerichteten Klinik vor allem zur Behandlung verschiedener Haut- und Rheumaerkrankungen sowie zur Rehabilitation eingesetzt. Obwohl einige Ölfelder
Herstellung von Schuhkartons, Gummi und Leim. Andere Ausstellungsbereiche präsentieren Schuhmode anhand von Designzeichnungen, Werbung, Zeitschriften und zahlreichen Schuhen. Die meisten der ausgestellten
Ziel des Museums ist es, das Handwerk, die Kultur und die Geschichte der Schuhmacherei zu bewahren. Im 19. Jahrhundert wurde Elda zu einem wichtigen Zentrum der Schuhmacherei. In den 1960er Jahren war
1963 mit ihrem innovativen und experimentellen Ansatz die Schiffbauindustrie revolutionierten. Es handelt sich um die weltweit erste kommerzielle Schiffsmodellanlage ihrer Art. Ausgehend von der Welt des
und gehandelt als in jedem anderen Hafen Schottlands. Geräucherter Fisch gelangte von hier aus in andere Teile Schottlands, nach England und weiter nach Europa. Das Museum ist in staatlicher Hand und erzählt [...] Modellen und original erhaltenen Schiffen zur Geltung. Der Sozialgeschichte nähert sich die Sammlung anhand von persönlichen Gegenständen, Textilien, Haushaltsgeräten und Kunstwerken. Die Gründung des Museums [...] werfen einen Blick in ein typisches Fischerhaus. Der Museumsrundgang macht anschaulich, wie Fischer, Handwerker und Ingenieure zusammengearbeitet haben, um den Fisch vom Meer auf den Teller zu bringen.
1880er Jahren eine führende Rolle bei der Verwendung emaillierter Schilder, deren Entwürfe sie in die Hände von Künstlern legte. In den 1890er Jahren gab Stollwerck mit seinen Schokoladentafeln Sammelkarten
die Geschichte der Firma Mazetti im Besonderen. Im Vorführbetrieb wird gezeigt, wie Schokolade von Hand hergestellt wird, und natürlich gibt es reichlich Gelegenheit, Mazetti-Produkte zu verkosten.
verbreitet und siedelte sich an Orten an, die über Wasserkraft verfügten oder in der Nähe wichtiger Handelszentren oder -routen lagen. Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts führte zu einer Konzentration [...] einnahm. Industrialisierung der Schneidwarenproduktion Ursprünglich fertigten vor allem kleine Handwerksbetriebe wie jene in Laguiole oder Langres (Frankreich) Schneidwaren an. Wasserkraft als Antrieb von [...] wie andernorts in Europa einen solchen Produktivitätsfortschritt mit sich, dass der weiterhin handwerklich geprägte Schleifsektor kaum mithalten konnte. Vom Elektromotor, der in den ersten Jahrzehnten