fortgesetzt. Das Museum entstand 1997 aus der Sammlung von Gisela und Bodo Daetz. Seit 2014 hat das Museum drei renovierte Hallen in der Kupfermühle bezogen. In der Maschinenhalle mit rekonstruiertem Hammerwerk
agen nach. Zu sehen sind der MS 80 Formula-1 (Sieger 1969) und der Matra Sports V12 Engine, der dreimal das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann. Außerdem sind eine Reihe von Konzeptsportwagen und Prototypen
vollautomatisch. Die Standseilbahn befördert jährlich bis zu 650.000 Fahrgäste. Sie ist eine von nur drei französischen Standseilbahnen, die in einem Stadtzentrum verkehren.
archäologische Objekte, ausgestopfte Tiere, Gemälde und Textilien. Der Fluss Seine ist ein Thema, das drei Hauptbereiche miteinander verbindet: Naturwissenschaften, Archäologie und Industrie. Es werden Aktivitäten
Tabakspfeifen, Steingut und archäologische Funde ausgestellt. Hinter dem Haus befinden sich Überreste von drei Flaschenöfen, ruinöse Fabrikgebäude und ein Dampfkessel. Einige Räume werden von Handwerker genutzt
seit 1950 offiziell zur Stadt gehört, und entlehnt ihren Namen Sándor Wekerle (1848-1921), dem dreimaligen Ministerpräsidenten Ungarns. Die Häuser sind nach einem von Károly Kós (1883-1977) entworfenen
ude untergebracht und beherbergt zwei der größten jemals gebauten Dampfmaschinen. Die Dreifach-Expansionsmaschinen sind 19 m hoch und pumpten von 1929 bis 1980 Trinkwasser in Reservoirs zur Versorgung
den Bereichen Geschichte, Fotografie, bildende Kunst und Archäologie. Die Hauptabteilung besteht aus drei Sälen. Im ersten Saal wird die Geschichte Eriwans von der Vorgeschichte bis zum späten Mittelalter
Museumsladen führt insbesondere Volvo-Modellautos. Der Besuch des Museums ist im Rahmen einer dreistündigen Bootstour durch den Hafen von Göteborg möglich, die auch einen Stopp bei der Ausstellung historischer
und Hamburg. Die unmittelbare Lage an dem historischen Frachtweg – einer Via Regia – und die Nähe zu drei bedeutenden Hansestädten hat die Faszination an dem Thema der bespannten Mobilität inspiriert. Seit
Hektar großen Mühlenteich, so dass bei Ebbe ein Wasserfall von 2 Metern entsteht. Das Mühlengebäude ist drei Stockwerke hoch und wurde mit den traditionellen lokalen Materialien aus Holz mit gestrichenen Brettern
regionalen Klöppelindustrie. Seit 1860 konzentrierte sich die Produktion auf ein langgestrecktes, dreistöckiges Hauptgebäude, das 1880 erneuert und 1995 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Ursprünglich beherbergte
Teppiche sind seit mehr als dreitausend Jahren ein charakteristisches Produkt des aserbaidschanischen Kulturkreises, und seit 2010 steht die aserbaidschanische Teppichwebkunst auf der UNESCO-Liste des
Forstmuseum liegt in der Region Punkaharju im Südosten des Landes. Dieser Landstrich ist besonders waldreich und blickt auf eine lange Tradition der Holzverarbeitung zurück. Unter dem Titel „Entdecke den Wald“
des Museums ist das Gebäude selbst: Es wurde im März 2011 unter Denkmalschutz gestellt und umfasst drei Hauptausstellungen: 1. Dampfmaschinenraum und Kesselraum mit originalen Dampfkesseln und einer Ausstellung
Maschinenfabrik von James Watt & Co in Soho, wurden jedoch 1899 von Benjamin Goodchild zu Dreizylindermotoren umgebaut. Um den historischen Maschinenpark zu erhalten, gründete sich 1985 die Stiftung Crossness
sehen die riesigen kohlebefeuerten Dampfkessel (später auf Öl umgestellt), die Dampfturbinen, die drei AEG-Generatoren und den runden Kühlturm, in dem der Dampf kondensiert wurde. Sie erfahren etwas über
Modelle zeigen ein Gaswerk und eine Straßenbahn, während Multimedia interaktive Ressourcen wie dreidimensionale historische Ansichten der Stadt bieten.
seit ihrer Erfindung nutzte, ließ er drei Maschinen bauen, darunter die größte der Welt mit einer Leistung von rund 350 PS. Dreieinhalb Jahre lange stießen die drei dampfgetriebenen Pumpwerke dann rund [...] mussten nur dann und wann noch anlaufen, um den neuen Polder dauerhaft trocken zu halten, die größte der drei Anlagen wurde später zum weltweit ersten Industriedenkmal erklärt. In den übervölkerten Industriestädten