• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 102
Seiten 31
Biografien 16
News 9
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach d. 158 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 141 bis 158 von 158.
Ergebnisse pro Seite:

European Industrial Heritage Summer School “ Shaping Sustainability in Industrial Heritage“ – jetzt bewerben

Relevanz:

Fachrichtungen sind willkommen. Teilnahmeberechtigt sind alle Bachelor-, Master- oder Promotions/PhD-Studierende, die mindestens das 2. Semester abgeschlossen haben und an einer Universität eingeschrieben

SummerSchool “Industriekultur nachhaltig gestalten“ – jetzt bewerben

Relevanz:

Fachrichtungen sind willkommen. Teilnahmeberechtigt sind alle Bachelor-, Master- oder Promotions/PhD-Studierende, die mindestens das 2. Semester abgeschlossen haben und an einer Universität eingeschrieben

Industriemuseum für Tomatenverarbeitung ‘D Nomikos’

Relevanz:

Santorini ist eine Kykladen-Insel in der südlichen Ägäis, die an landwirtschaftlichen Produkten vor allem große Gurken, spanische Platterbsen, Kapern und Auberginen hervorbringt. Der Anbau von Kirscht

Kohlehalle von Grossouvre

Relevanz:

Kanalrohre für Madrid und Paris, Konstruktionsteile für den Eiffelturm: Die Eisenhütten des Pays Loire Val d'Aubois waren einst international ein Begriff. Wie es dazu kam, erzählt die aufwändig restaurierte ehemalige [...] die regionalen Industrien die Stadtplanung beeinflussten, zeigt sich in Torteron im Norden des Val d'Abois. Als traditionsreiche Zementstadt präsentiert sich Beffes: Das gewaltige moderne Zementwerk hat

Eperon d'Or

Relevanz:

Eperon d'Or (der "Goldene Sporn") ist ein Museum in einer Fabrik für hochwertige Schuhe im traditionellen Zentrum der belgischen Schuhindustrie. Das Unternehmen wurde 1863 von Emiel Vandommele gegründet

Standseilbahn Zagreb

Relevanz:

beträgt 30,5 m, und die Steigung ist mit 52 % außergewöhnlich steil. Die Standseilbahn wurde 1890 von D. W. Klein, einem Bauunternehmer aus der kroatischen Stadt Osijek, als Ersatz für eine lange Treppe erbaut

Zement Museum

Relevanz:

rund 90 Kilometer nördlich von Barcelona. Eröffnet wurde das Werk 1904 durch die Companyia General d’Asfalts i Portland, SA, eine Firma, die Eusebi Guell drei Jahre zuvor mit einigen Geschäftspartnern

Schokoladenfabrik Menier

Relevanz:

Würdigung der traditionsreichen Industrieanlage obliegt einer lokalen Vereinigung namens Noisiel Ville d’Histoire.

Ecomuseum von Argenta

Relevanz:

Feuchtgebiete mittlerweile von weltweiter Bedeutung sind. Den historischen Hintergrund liefert das Valli-d’Argenta-Museum, untergebracht in einem Marschenhaus in Campotto. Die Ausstellung beschäftigt sich mit

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Relevanz:

Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Der Sammlungsbestand geht auf die größte europäische Schriftgießerei D. Stempel AG (1895-1985) in Frankfurt a.M. zurück. In drucktechnischen Werkstätten und anhand zahlreicher

Welterbe Fagus-Werk

Relevanz:

Vergangenes, sondern auch um die Entdeckung eines lebenden Denkmals. Interaktive Medienstationen, 3D-Filme, Videos und umfangreiche Ausstellungsinstallationen veranschaulichen Geschichte und Gegenwart

Drahtstiftefabrik Feldtmann (Stadtteilarchiv Ottensen)

Relevanz:

sind die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der ehemaligen, 1874 gegründeten Drahtstiftefabrik J.D. Feldtmann. Diese war Zulieferbetrieb für die zahlreichen Industriebetriebe in Ottensen, insbesondere

Welterbe Nationales Schiefermuseum

Relevanz:

zeigen die beengte Wohnsituation der Steinbrecher. Alles zusammen ist Inhalt eines spektakulären 3-D-Films. Der Titel versteht sich von selbst: Wie stiehlt man einen Berg? Der Standort ist Bestandteil

Bundesverband Industriekultur Deutschland e.V.: Einladung zur Gründungsversammlung (ERIH-Deutschland-Dialog im Anschluss)

Relevanz:

Interessierte melden Ihre Teilnahme bis spätestens 28. Februar 2025 über diesen Link an: https://forms.gle/cD5sywW1qqVdMSo2A . Über denselben Link erfolgt die Anmeldung zum nächsten ERIH-Deutschland-Dialog, der

Technikmuseum Liberec

Relevanz:

aber auch einer Ausstellung von Bussen und einer Sammlung von maßstabsgetreuen Modellen. Im Pavillon D sind Luxusautos wie Rolls-Royce und Cadillac ausgestellt.

Temple Mill

Relevanz:

Firmengründers aufgegeben wurde. Die heute erhaltenen Gebäude umfassen Fabrik „C“ anno 1815/16, Fabrik „D“ anno 1826 und Fabrik „E“ anno 1830. Dabei handelt es sich ausschließlich um Eisenskelettbauten, die

Head of Steam

Relevanz:

Museum besitzt noch zwei weitere Lokomotiven der North Eastern Railway: eine 1’B von 1885 und eine D-Lok anno 1919. Zu sehen ist außerdem ein großes Modell der Stockton & Darlington Railway. Die Eingangshalle

Zeppelin Museum

Relevanz:

Gleich zu Anfang flackern Originalaufnahmen historischer Zeppelinflüge über die Großleinwand. Ein 3D-Film macht die imposante Größe der Luftschiffe fast physisch greifbar. Wer anschließend über ein Fallreep

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union