Pasaia spezialisiert, der die größte Kabeljaufangflotte Spaniens und eine der größten Europas beherbergte. Mit dem Rückgang der Kabeljaufischerei in den kanadischen Gewässern und der allgemeinen Krise
2001 firmiert der Standort als Zweigstelle des OKD-Bergbaumuseums in Ostrava. Ein Schaustollen führt 130 Meter in den Homola-Hügel und zeigt Bergbaumaschinen des frühen 20. Jahrhunderts. Auch der imposante [...] on und Waschkaue der Zeche. In Letzterer hinterließen die Bergleute Schmuggelware wie Tabak und Streichhölzer. Karten und Pläne des Bergwerks sowie Fossilien und andere geologische Funde vervollständigen [...] Kohle förderte. Die Entscheidung, aus dem Standort ein Museum zu machen, fiel bereits 1993, als das Bergwerk noch in Betrieb war. Einige der Gebäude über Tage waren bereits 1994 öffentlich zugänglich, um das
simulierte unterirdische Bergwerke, die mit Ton und Projektion zum Leben erweckt werden. Auf dem Gelände rund um das Museum befinden sich viele Exemplare von Bergbaumaschinen. [...] den vergangenen sechs Jahrzehnten wurde an rund 250 Standorten in Frankreich Uran abgebaut. Das Bergwerk in Bessines beschäftigte bis zu seiner Schließung im Jahr 1993 bis zu 1 500 Menschen. Das Museum
der Region eine große Nachfrage nach Leder zur Herstellung von Kleidung und Ausrüstung für den Eisenerzbergbau. Die Fabrik lag am Ufer des Flusses, der die Wasserkraft lieferte. Eine Gerberei an diesem Ort [...] Strom zu erzeugen. Schautafeln erläutern die Lederherstellung, die Geschichte der Region und ihrer Bergwerke sowie die Technologie der Wasserwirtschaft und der Wasserkraft.
unverändert belassen. In der Fabrik wurden im Erdgeschoss Häute gegerbt und vorbereitet und im Obergeschoss das Leder veredelt und Lederprodukte hergestellt. Als Antrieb diente eine Vulcan-Dampfmaschine
dem Park befindet sich das Museum der Lokomotivvereinigung, die mit dem Park zusammenarbeitet. Es beherbergt zahlreiche Dampf- und Diesellokomotiven, Güterwagen sowie Personenwagen aus Stahl und Holz.
Die "Suraxani" oder "Surakhani" ist ein ehemaliger Öltanker, der ein Schiffsmuseum beherbergt. Es liegt auf dem Kaspischen Meer entlang des Baku-Boulevards im Stadtteil Sabayil im Südosten der Stadt Baku
die zweitgrößte Sammlung von Industrieobjekten in Spanien, die in den ehemaligen Räumen des Bergbauunternehmens Orconera Iron Ore im Stadtteil Lutxana in Barakaldo untergebracht ist. Wer diese alten Ind [...] repräsentatives Beispiel für die Entwicklung der traditionellsten Sektoren der baskischen Industrie: Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie, Schiffbau, Werkzeugmaschinenbau, Papierindustrie, grafische Industrie
als der Rest des spanischen Schienennetzes. Warum? Die zerklüfteten, von engen Tälern durchzogenen Berge Nordspaniens ließen gar nichts anderes als Kleinbahnen zu. Nachempfinden können Besucher das auf der [...] zudem die Eisen- und Stahlindustrie. Das belegen die Irugurutzeta-Öfen in Irun ebenso wie das Bergbaugebiet Mutiloa in der Gemeinde Ormaiztegi, dessen Eisenerze unter anderem englische und französische
Museumszug auf einer fünf Kilometer langen Schmalspurstrecke mitten durch das Urola-Tal im baskischen Bergland. Die Bahnfahrt ist der Höhepunkt eines Museumserlebnisses, das Besucher in eine Zeit entführt, als
Knotenpunkt, an dem sich die durch die Beskiden führenden Hauptrouten aus Russland und Krakau am Flussübergang kreuzten. Seit dem 17. Jahrhundert, als sich die örtliche Kleidermachergilde bildete, blühte hier [...] (1865-1933) Buttner diese Werkstatt zu einer dampfgetriebenen Fabrik aus, die heute das besagte Museum beherbergt. Viele der Ausstellungsobjekte sind immer noch funktionsfähig, darunter Krempelmaschinen, automatische
Bergbau und die Herstellung von Eisen und Stahl waren von der Mitte des 19. bis in die letzten Jahre des 20. Jahrhunderts der wichtigste Wirtschaftszweig in Asturien. Das Museum der Stahlindustrie (MUSI) [...] (MUSI) ergänzt das Bergbaumuseum in El Entrego (MUMI) und bedient sich einer Reihe von modernen Techniken, um die Bedeutung von Eisen und Stahl für die Region anschaulich zu machen. Den Startschuss gab Pedro
Teil des Steinbruchs auf 450 m über dem Meeresspiegel gebracht, von wo aus man einen Blick auf die Bergkette von Snowdonia hat. Die Steinbruchgrube ist 370 m tief und hat einen Durchmesser von 1,5 km, der
ei und von Arbeiterwohnungen. Das Museum zeigt auch andere Industriezweige in der Region: den Kohlebergbau vom Mittelalter bis zum zwanzigsten Jahrhundert, Schuhfabriken (50 davon beschäftigten vor dem
Flughafens Birmingham eröffnet. Nach einem Brand im Jahr 2004 wurde es wiederaufgebaut. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung von in Großbritannien hergestellten Motorrädern. Es gibt rund 1.000
das Sputnik-Projekt und schickte den ersten Menschen ins All. Das Museum wurde 1991 erbaut. Es beherbergt eine bedeutende Sammlung von Material über das sowjetische Raumfahrtprogramm. Zu den Tausenden
den 1980er Jahren ist die Eisenhütte Karmansbo einer der vielen Standorte des großen Ekomuseums Bergslagen. Es handelt sich um eine funktionstüchtig erhaltene Schmiede zur Umwandlung von Roheisen in Sc [...] von einer Turbine und einem Wasserrad angetrieben. Das Hauptgebäude der Schmiede neben dem Fluss beherbergt die Öfen, Hämmer und Walzen. Zu bestimmten Zeiten zeigen Vorführer die Holzkohleverbrennung, bedienen
die Mineralienreserven gingen zurück und das Bergwerk und die Mühle wurden 1773 geschlossen. Freiwillige Helfer begannen 1989 mit der Erkundung des Bergwerks und eröffneten es 1992 wieder. Nach einem E [...] Das Bergwerk Loos in Mittelschweden wurde nach 1736 von Henric Kalmeter erschlossen. Auf der Suche nach Kupfer entdeckte er, dass das Gebiet eine Quelle für Kobalt war, das als blauer Farbstoff für Keramik [...] Kavernen, die den Erzadern folgen. Schautafeln erzählen die Geschichte von Henric Kalmeter und dem Bergwerk mit Beispielen von Mineralien und Glaswaren.