• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 141 bis 160 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Museum für Kommunikation Frankfurt

Relevanz:

der Wiedervereinigung entstand. Die Stiftung ist außerdem verantwortlich für Museen in Berlin und Nürnberg.

Bergbau-Freilichtmuseum Mayrau

Relevanz:

2001 firmiert der Standort als Zweigstelle des OKD-Bergbaumuseums in Ostrava. Ein Schaustollen führt 130 Meter in den Homola-Hügel und zeigt Bergbaumaschinen des frühen 20. Jahrhunderts. Auch der imposante [...] on und Waschkaue der Zeche. In Letzterer hinterließen die Bergleute Schmuggelware wie Tabak und Streichhölzer. Karten und Pläne des Bergwerks sowie Fossilien und andere geologische Funde vervollständigen [...] Kohle förderte. Die Entscheidung, aus dem Standort ein Museum zu machen, fiel bereits 1993, als das Bergwerk noch in Betrieb war. Einige der Gebäude über Tage waren bereits 1994 öffentlich zugänglich, um das

Interaktives Bergbaumuseum URÊKA

Relevanz:

simulierte unterirdische Bergwerke, die mit Ton und Projektion zum Leben erweckt werden. Auf dem Gelände rund um das Museum befinden sich viele Exemplare von Bergbaumaschinen. [...] den vergangenen sechs Jahrzehnten wurde an rund 250 Standorten in Frankreich Uran abgebaut. Das Bergwerk in Bessines beschäftigte bis zu seiner Schließung im Jahr 1993 bis zu 1 500 Menschen. Das Museum

Gerberei Salzer Museum

Relevanz:

der Region eine große Nachfrage nach Leder zur Herstellung von Kleidung und Ausrüstung für den Eisenerzbergbau. Die Fabrik lag am Ufer des Flusses, der die Wasserkraft lieferte. Eine Gerberei an diesem Ort [...] Strom zu erzeugen. Schautafeln erläutern die Lederherstellung, die Geschichte der Region und ihrer Bergwerke sowie die Technologie der Wasserwirtschaft und der Wasserkraft.

Dampflokpark Haapamäki

Relevanz:

dem Park befindet sich das Museum der Lokomotivvereinigung, die mit dem Park zusammenarbeitet. Es beherbergt zahlreiche Dampf- und Diesellokomotiven, Güterwagen sowie Personenwagen aus Stahl und Holz.

Informationszentrum Industriekultur im Holländischen Haus

Relevanz:

rum, sondern auch die Kunstgalerie Striegl und die Kraker-Sammlung von Grammophonen und Radios beherbergt.

Schiffmuseum 'Surakhani'

Relevanz:

Die "Suraxani" oder "Surakhani" ist ein ehemaliger Öltanker, der ein Schiffsmuseum beherbergt. Es liegt auf dem Kaspischen Meer entlang des Baku-Boulevards im Stadtteil Sabayil im Südosten der Stadt Baku

Orkonera-Lutxana. Magazingebäude der Baskischen Industriekultur

Relevanz:

die zweitgrößte Sammlung von Industrieobjekten in Spanien, die in den ehemaligen Räumen des Bergbauunternehmens Orconera Iron Ore im Stadtteil Lutxana in Barakaldo untergebracht ist. Wer diese alten Ind [...] repräsentatives Beispiel für die Entwicklung der traditionellsten Sektoren der baskischen Industrie: Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie, Schiffbau, Werkzeugmaschinenbau, Papierindustrie, grafische Industrie

Zeitschrift Industriekultur 2.22: Eisenbahnmuseum und ERIH-Regionalroute Baskenland, Teil 2

Relevanz:

als der Rest des spanischen Schienennetzes. Warum? Die zerklüfteten, von engen Tälern durchzogenen Berge Nordspaniens ließen gar nichts anderes als Kleinbahnen zu. Nachempfinden können Besucher das auf der [...] zudem die Eisen- und Stahlindustrie. Das belegen die Irugurutzeta-Öfen in Irun ebenso wie das Bergbaugebiet Mutiloa in der Gemeinde Ormaiztegi, dessen Eisenerze unter anderem englische und französische

Baskisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

Museumszug auf einer fünf Kilometer langen Schmalspurstrecke mitten durch das Urola-Tal im baskischen Bergland. Die Bahnfahrt ist der Höhepunkt eines Museumserlebnisses, das Besucher in eine Zeit entführt, als

Alte Fabrik

Relevanz:

Knotenpunkt, an dem sich die durch die Beskiden führenden Hauptrouten aus Russland und Krakau am Flussübergang kreuzten. Seit dem 17. Jahrhundert, als sich die örtliche Kleidermachergilde bildete, blühte hier [...] (1865-1933) Buttner diese Werkstatt zu einer dampfgetriebenen Fabrik aus, die heute das besagte Museum beherbergt. Viele der Ausstellungsobjekte sind immer noch funktionsfähig, darunter Krempelmaschinen, automatische

Asturisches Museum der Eisenindustrie

Relevanz:

Bergbau und die Herstellung von Eisen und Stahl waren von der Mitte des 19. bis in die letzten Jahre des 20. Jahrhunderts der wichtigste Wirtschaftszweig in Asturien. Das Museum der Stahlindustrie (MUSI) [...] (MUSI) ergänzt das Bergbaumuseum in El Entrego (MUMI) und bedient sich einer Reihe von modernen Techniken, um die Bedeutung von Eisen und Stahl für die Region anschaulich zu machen. Den Startschuss gab Pedro

Schiefersteinbruch Penrhyn

Relevanz:

Teil des Steinbruchs auf 450 m über dem Meeresspiegel gebracht, von wo aus man einen Blick auf die Bergkette von Snowdonia hat. Die Steinbruchgrube ist 370 m tief und hat einen Durchmesser von 1,5 km, der

Kulturerbemuseum Kingswood

Relevanz:

ei und von Arbeiterwohnungen. Das Museum zeigt auch andere Industriezweige in der Region: den Kohlebergbau vom Mittelalter bis zum zwanzigsten Jahrhundert, Schuhfabriken (50 davon beschäftigten vor dem

Nationales Motorradmuseum

Relevanz:

Flughafens Birmingham eröffnet. Nach einem Brand im Jahr 2004 wurde es wiederaufgebaut. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung von in Großbritannien hergestellten Motorrädern. Es gibt rund 1.000

Raumfahrtmuseum Sergei Pavlovich Korolyov

Relevanz:

das Sputnik-Projekt und schickte den ersten Menschen ins All. Das Museum wurde 1991 erbaut. Es beherbergt eine bedeutende Sammlung von Material über das sowjetische Raumfahrtprogramm. Zu den Tausenden

Eisenhütte Karmansbo

Relevanz:

den 1980er Jahren ist die Eisenhütte Karmansbo einer der vielen Standorte des großen Ekomuseums Bergslagen. Es handelt sich um eine funktionstüchtig erhaltene Schmiede zur Umwandlung von Roheisen in Sc [...] von einer Turbine und einem Wasserrad angetrieben. Das Hauptgebäude der Schmiede neben dem Fluss beherbergt die Öfen, Hämmer und Walzen. Zu bestimmten Zeiten zeigen Vorführer die Holzkohleverbrennung, bedienen

Kobaltbergwerk Loos

Relevanz:

die Mineralienreserven gingen zurück und das Bergwerk und die Mühle wurden 1773 geschlossen. Freiwillige Helfer begannen 1989 mit der Erkundung des Bergwerks und eröffneten es 1992 wieder. Nach einem E [...] Das Bergwerk Loos in Mittelschweden wurde nach 1736 von Henric Kalmeter erschlossen. Auf der Suche nach Kupfer entdeckte er, dass das Gebiet eine Quelle für Kobalt war, das als blauer Farbstoff für Keramik [...] Kavernen, die den Erzadern folgen. Schautafeln erzählen die Geschichte von Henric Kalmeter und dem Bergwerk mit Beispielen von Mineralien und Glaswaren.

Bergbau Ökomuseum Rosas

Relevanz:

Der Metallbergbau in Rosas auf der Insel Sardinien geht auf die Bronzezeit zurück. Nach 1851 begann er in neuem Umfang. In der Nähe der Stadt Iglesias wurden etwa 15 große Minen eröffnet. Es entstand das [...] 1980 hauptsächlich Blei, Zink und Kupfer gefördert. Viele der Gebäude sind erhalten geblieben und beherbergen heute ein Ökomuseum mit Artefakten und archäologischen Funden im Freien. Eine Galerie zeigt eine [...] der der gesamte Prozess des Zerkleinerns, Waschens und Flotierens zu sehen ist. Die Häuser der Bergleute sind heute Ferienunterkünfte in Form eines "diffusen Hotels".

Museum der Bergbaukunst

Relevanz:

ehemaligen Bergleuten auf der Insel Sardinien gegründet. Es befindet sich in dem stattlichen G. Asproni-Institut für Bergbau im Zentrum der Stadt Iglesias. Das Institut wurde 1871 erbaut, um Bergleute für den [...] auszubilden. Eine unerwartete Besonderheit innerhalb des Gebäudes ist das Vorhandensein eines Lehrbergwerks mit 400 m langen Stollen, die unter dem Institut gegraben wurden. Diese wurden 1934 begonnen und

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union