isierung, Brauereiwesen, Tourismus, Holz- und Forstwirtschaft, Glasherstellung, Papier- und Textilindustrie und vielem mehr. Die Sammlungen spiegeln den späten Aufbruch der Region nach dem Zweiten Weltkrieg
de Cervello verlegen lassen. Das neue Produktionswerk, ein Ziegelbau nach Art zeitgenössischer Textilfabriken in und um Manchester, geht auf Entwürfe des Architekten Ferran Alsina (1861-1908) zurück und
auch Tuche. 1832 ging daraus Brede Klædefabrik hervor, bis zu ihrer Stilllegung 1956 führendes Textilwerk in Dänemark. Das einzigartige Industriedenkmal vermittelt einen lebendigen Eindruck von einer [...] eine Direktorenvilla umfasste. Im Jahr 2018 wurde das hier zuvor vom Nationalmuseum betriebene Textilmuseum geschlossen. Besucher können das Fabrikdorf jedoch weiterhin - zumindest von außen - auf einem
Crespi d’Adda besitzt eine Textilfabrik anno 1878. Die eigentliche Bedeutung des Ortes jedoch liegt in seinem Modellcharakter als Wirtschaftsgemeinschaft. Ihr Gründer war Silvio Benigno Crespi (1868-1944) [...] (1868-1944), der zuvor Textilwerke in Köln, Oldham und in Frankreich studiert hatte. Das Dorf zählt zu den spektakulärsten seiner Art in Europa, u. a. deshalb, weil es bereits zu einem frühen Zeitpunkt über ein
Die Kolonie Sedó war die erste und größte Unternehmensstadt der Textilindustrie in Katalonien. Sie wurde 1846 von Miquel Puig i Catasús gegründet und unter Antoni Sedó i Pàmies, nach dem sie benannt wurde [...] den gesamten Produktionsprozess vom Spinnen des Baumwollgarns bis zur Veredelung und Färbung der Textilien integriert. Das Museum der Kolonie befindet sich in einem Teil der Fabrik. Besucher können eine [...] Webstuben sowie Wartungswerkstätten sehen. Die Ausstellungen zeigen die Geschichte der Fabrik, Textilmaschinen und -produkte sowie einen Film und ein Modell des riesigen Komplexes. Bei Führungen können die
des 21. Jahrhunderts nach. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den spezifischen Merkmalen der Textilindustrie Manresas im Rahmen des spanischen und internationalen Marktes.
t LIUC untergebracht. Fast 150 Jahre lang war Cantoni wichtiger Akteur in der italienischen Textilindustrie. Die Fabrik wurde ständig erweitert und angepasst, wobei nach und nach andere bestehende Gebäude
Theater. Das Museum für Textilmaschinen befindet sich in einem Teil der Laboratorien des Industrietechnischen Instituts V. E. Marzotto, einer Ausbildungsstätte für die Textilindustrie, die 1936 gegründet wurde [...] aufgestellt wurden. Die vertretenen textilen Rohstoffe sind nicht nur Wolle, sondern auch Baumwolle, Seide und Kunstfasern. Das Museum erzählt auch die Textilindustriegeschichte von Valdagno.
der Seidenherstellung von der Seidenraupe über das Spinnen von Garn bis zum Weben der fertigen Textilien nachvollziehen können. Sozialgeschichtliche Darstellungen heben die Bedeutung der Arbeit von Frauen
der Produktion von Wollkleidung. Zehn Jahre später gründete der Deutsche Wilhelm Mundy ein Textilunternehmen, gefolgt von der Firma Offermann-Thomann, die in den 1790er Jahren mechanische Spinn- und K [...] 1816 wurde eben diese Fabrik von einer in London hergestellten Dampfmaschine angetrieben. Die Textilindustrie regte die Entstehung von Ingenieurbetrieben an, die in Brno Dampfmaschinen, Turbinen, Autos, [...] Telegraphenanlagen fertigten. Das Technische Museum geht in seinen Ausstellungen sowohl auf die Textilindustrie als auch auf den Maschinenbau ein und beherbergt zusätzlich eine Abteilung zum Thema öffentlicher
profitieren insbesondere die Nachbarstädte Barmen und Elberfeld: Sie werden zu Hochburgen des Textilgewerbes. Später faßt auch die Weiterverarbeitung der Garne – Färben, Weben, Flechten – im Wuppertal Fuß [...] Friedrich Engels residiert im Wohnhaus seines Großvaters Johann Caspar Engels. Der erfolgreiche Textilfabrikant ließ das Gebäude 1775 im Stil des bergischen Spätbarock errichten und nach dem Geschmack des
des Rathauses, befindet sich das Textilmuseum der Region Oberfranken. In den 1920er Jahren wurde es als Heimatmuseum geplant, seit 1992 liegt der Schwerpunkt auf Textilien. Um 1900 exportierte die Region [...] Indien, Ponchos in Südamerika ... Es verfügt über ein bedeutendes Archiv von Musterbüchern für Textilien. Das Museum beleuchtet auch das Arbeitsleben der Weber und die Rolle der Zünfte. Nach der Besichtigung
aber auch welche Bedeutung die Kapitalaufnahme via Aktien damals für den Eisenbahnbau oder Textilindustrie hatte. Die historischen Wertpapiere sind entlang einer Zeitlinie bedeutender technischer Erfindungen
Besucher auf authentische Weise, wie früher gearbeitet wurde. Die Sulzer-Bockdampfmaschine sowie viele Textil- und Schuhproduktionsmaschinen werden in der Ausstellung zum Leben erweckt. Werkzeuge erzählen von
Unternehmen und die Familie Bally, seine Geschichte und die industrielle Schuh- und Bandproduktion. Neben Textil- und Schuhproduktionsmaschinen werden Produkte wie Schuhe, Bänder und Schachteln gezeigt.
Im Gebäude der produzierenden Textilfabrik Hedva Český Brokát ist als Außenstelle des Stadtmuseums Rýmařov eine Ausstellung zur Geschichte der Seiden-, Krawatten- und Brokatproduktion in der Region ei [...] eingerichtet. Die Textilfabrik geht zurück auf die Brüder Schiel, die 1890 eine Fabrik zur Herstellung von Seidenprodukten gründeten. Als deutsches Eigentum wurde das Unternehmen nach dem 2. Weltkrieg b
vielfältige Einblicke in die Alltagssituation von Textilarbeitern des 19. Jahrhunderts. Überdies macht es deutlich, wie sich der Schwerpunkt der Textilherstellung allmählich von der Heimarbeit zur Fabrikproduktion [...] Reihenhäusern namens Spring Rock. In den 1840er Jahren lebte dort eine Familie unabhängiger Textilarbeiter, deren Nachkommen immer noch in dem Dorf wohnen. Die denkmalgeschützten Reihenhäuser sind dergestalt [...] und Heizung diente und zusätzlich noch heißes Wasser lieferte. Ähnliche Häuser von ehemaligen Textilarbeitern gibt es in Golcar und seinen Nachbardörfern in großer Zahl.
Das Warner Textile Archive beherbergt eine gewaltige und einzigartige Sammlung von mehr als 60.000 Textilien, 10.000 Papierentwürfen, Musterbüchern, Aufzeichnungen, Fotografien und Dokumentationsmaterial [...] Strömungen ihrer Zeit widerspiegeln. Die Sammlung wirft auch ein Licht auf den Prozess der Textilherstellung; Druckstöcke, Fotografien und Jacquard-Karten geben einen Einblick in die Web- und Drucktechniken [...] Generationen von Warner-Mitarbeitern verwendet wurden. Darüber hinaus bewahrt das Archiv fast 1.000 Textilien auf, die von den Warner-Designern im Laufe der Jahre zur Inspiration gesammelt wurden, darunter
wurden, ein eigener Bereich für Crittall Windows und Exponate, die sich auf die Bedeutung der Textilunternehmen Courtauld und Warner konzentrieren. Das Braintree Museum ist auch stolz darauf, die Arbeit von [...] sowie Forschungseinrichtungen mit Zugang zu lokaler Archäologie, lokaler Geschichte, Foto- und Textilarchiven.
veranschaulicht das Leben in der Region vor dem Zweiten Weltkrieg und präsentiert traditionelle Textilien (unter anderem Stickereien) sowie Gemälde und Handwerksprodukte. Hier befinden sich auch die Archive