Unternehmer Caspar Jenny und Johann Jakob Spoerry. 1905 fusionierten sie zu einem bedeutenden Textilunternehmen, das mit Unterbrechungen bis 1992 produzierte. Das 1870 erbaute imposante Fabrikgebäude in Triesen
aufzubauen, fehlte jedoch das Kapital. Vorherrschend blieb die Produktion von Nahrungsmitteln und Textilien, gefolgt von Betrieben der Metall- und Holzverarbeitung. Nach dem Zweiten Wektkrieg, der weite Gebiete
Schießpulver, Militärstiefeln und Uniformen ein. 1833 war er zusammen mit dem französischen Textilspezialisten Philippe de Girard Mitbegründer einer Leinenfabrik und einer Siedlung auf dem Land seines Vaters
Hauptstadt zum Finanz- und Verwaltungszentrum entwickelte, entstanden dort am Ufer der Alzette Textil-Fabriken - wie so oft die Vorreiter der Industrialisierung. 1828 gründeten die Brüder Godchaux am Stadtrand
en Seefahrt prädestiniert. Für einige Jahrhunderte entwickelte sich auch eine einträgliche Textil-Produktion auf der Basis von Baumwolle, die wohl Araber im 9. Jahrhundert nach Malta brachten. Die Regierungen
Manningham Mill, eine der beeindruckendsten Textilfabriken Europas, liegt im nördlichen Teil von Bradford, verfügt über eine Nutzfläche von elf Hektar und wird überragt von einem 78 Meter hohen Schornstein [...] Vorbildern. Auftraggeber war Samuel Cunliffe Lister (1815-1906), eine machtvolle Erscheinung in der Textilindustrie Yorkshires. Bekanntheit erlangte er nicht zuletzt durch die Erfindung einer nach ihm benannten [...] Einwohnern von Bradford den Lister Park. Die Fabrik diente der Herstellung verschiedenster Textilwaren.Lister konzentrierte sich zunächst auf Kammwolle, verarbeitete aber auch Seide. Seine erste Fabrik
ilme und Modelle inszenieren auf kleinem Raum eine virtuelle Fabrik, die einst zu den größten Textilwerken Europas zählte. Ihr Gründer, der jüdische Unternehmer Israel Poznanski, schuf mit ihr ein Ind
anderem Millionen von Tonnen amerikanischer Baumwolle für die aufstrebenden mittelenglischen Textilfabriken. Im Gegenzug exportierte Liverpool eine breite Auswahl britischer Manufakturwaren bis hin zu
einer Textilfabrik erleben sowie den Betrieb sehen und verstehen können. Es gibt auch eine restaurierte Dampfmaschine und eine Anlage zum Färben. Viele der Mitarbeiter sind ehemalige Textilarbeiter, die [...] 1975 gebildeten Stadt auf der Schwäbische Alb etwa 85 Kilometer südlich von Stuttgart. Gestrickte Textilien haben ein Endlosgarn, während das Garn beim Weben verflochten wird. Daraus werden "Jersey"-Stoffe
vielleicht das erste Textilwerk, das im Stil einem Herrensitz auf dem Land ähnelte. Die Textilproduktion dauerte bis in die 1990er Jahre fort. Danach erfolgte die Umnutzung zum Textilmuseum mit angeschlossenem
Doppeldeckerbus und ein Elektro-LKW. Außerdem gibt es einen Blériot-Eindecker aus dem Jahr 1909, Textilwebmaschinen sowie Waffen, landwirtschaftliche Geräte und Handwerkerwerkzeuge zu besichtigen. Viele mechanische
entstanden in den größeren Städten Werke für den Maschinen- und Traktorenbau sowie Fabriken für Textilien und Elektrogeräte. Die Schwerindustrie dagegen konzentrierte man östlich des Dnjestr: Seit 1954 [...] öffnete 1961 eine große Zementfabrik ihre Tore und 1985 ein Stahlwerk. In Tiraspol wurde der Textilhersteller „Tirotex“ gegründet. Die noch heute bedeutendsten Industrie-Anlagen des Landes liegen in Tr
kleinste und ärmste Teil. Wegen der niedrigen Löhne und Steuern siedelten sich einige kroatische Textilunternehmen an, die Städte Nikšić und Podgorica wuchsen. Größere Fortschritte scheiterten jedoch an den
Francisca Campeny y Vallvé in Igualada, nordwestlich von Barcelona. Die Familie war bereits in der Textilherstellung etabliert. Sein Vater besaß eine Baumwollspinnerei in Barcelona, wo Josep Antoni im Alter von
von Boulton und Watt eine Beleuchtung, und 1805 begann das Unternehmen mit der Ausstattung von Textilfabriken mit Gasbeleuchtung. Er veröffentlichte 1808 eine Abhandlung zu diesem Thema und wurde von der
der Stickerei. Das Museum für Textilwaren ging aus dem Museum für Kunst und Industrie hervor, 1864 gegründet von der Lyoner Handelskammer und u. a. besucht von Textilarbeitern aus anderen europäischen Ländern [...] n vor der Industriellen Revolution, und so ist es nur folgerichtig, dass die Ausstellung des Textilmuseums in ihrer Betrachtung der Seidenherstellung weit zurück in die Vergangenheit blickt. Entsprechend [...] Ländern, die in Frankreich ihr Fachwissen erweitern wollten. Seit 1946 logiert das Textilmuseum gemeinsam mit dem Museum für dekorative Künste in dem ehemaligen Herrenhaus der Familie Villeroy aus dem 18
Deutschland. Seine Industriegeschichte begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Herstellung von Textilien und der Verarbeitung von Baumwolle. Später folgten die Metall-, Maschinen- und Elektroindustrie
Die Stadt Forssa wurde aus der Textilindustrie geboren. Der Schwede Axel Wahren (1814-1885) gründete 1847 die Baumwollspinnerei Forssa am Rande der Stromschnellen von Kuhala. Ihr folgten bald eine Weberei [...] Studioabteilung in der Fabrik eröffnet. Ab 1934 waren die Forssa-Werke Teil von Finnlands größter Textilfabrik, Finlayson. Die Finlayson-Stoffe wurden in Forssa entworfen und gedruckt. In den 1950er und 1990er [...] Museumsgalerie Moletti, eine stimmungsvolle kleine Galerie, konzentriert sich auf zeitgenössische und textile Kunst. Das Forssa Museum war das Museum des Jahres 2014 in Finnland und ein Kandidat für den Emya-Preis
profitieren insbesondere die Nachbarstädte Barmen und Elberfeld: Sie werden zu Hochburgen des Textilgewerbes. Später faßt auch die Weiterverarbeitung der Garne – Färben, Weben, Flechten – im Wuppertal Fuß [...] Friedrich Engels residiert im Wohnhaus seines Großvaters Johann Caspar Engels. Der erfolgreiche Textilfabrikant ließ das Gebäude 1775 im Stil des bergischen Spätbarock errichten und nach dem Geschmack des
Die Baumwollspinnerei von Narva gehört zu einem großräumigen textilindustriellen Komplex, bestehend aus einer gewaltigen Fabrik sowie Arbeiterhäusern, Schulen und sonstigen Einrichtungen. Die Anlage, in [...] ihrer Gestaltung die Architekturschule von St. Petersburg. Produkt der Fabrik waren hochwertige Textilstoffe, die anlässlich der Pariser Weltausstellung 1900 einen Grand Prix errangen. 1872 wurde das Werk