Leeds ist bekannt als Handelszentrum der Wollindustrie in Yorkshire und Standort vieler Textilfabriken. Die Stadt war auch das wichtigste Zentrum der Leinenspinnerei in England. Große Bedeutung kam zudem [...] eröffnete dort 1982 das Industriemuseum der Stadt. Besucher des Museums erwartet eine Reihe von Textilmaschinen aus örtlicher Produktion, sowie deren Antriebsquellen – ein funktionstüchtiges Wasserrad und
die zugehörige Bibliothek erforscht die Familiengeschichte der beteiligten Strumpfwirker. Ein Textilwarenhaus verkauft vor Ort hergestellte Wollprodukte und die Gallerie Chapel zeigt Werke lokaler Künstler
Adolf Guyer-Zeller war der Sohn von Johann Rudolf Guyer (1803-76), einem der führenden Textilunternehmer im Zürcher Oberland, der in den 1820er Jahren die Baumwollspinnerei in Neuthal in der Gemeinde Bäretswil [...] unternahm anschließend eine Reihe von Reisen ins Ausland. Zwischen 1857 und 1863 studierte er Textilherstellung in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, England, Quebec, den Vereinigten Staaten und Kuba [...] Giuseppe Garibaldi (1807-82) in England 1859. 1863 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er im Textilbetrieb der Familie arbeitete, den er 1866 als Teilhaber mitbestimmte und seit 1874 als alleiniger Eigentümer
Brothers Textile Factory. Crimmitschau (D) Pilsner Urquell Brewery Museum. Plzen (CZ) Riotinto Mining Park. Minas de Riotinto (E) Stará Čistírna Old Waste Water Treatment Plant. Prague (CZ) Textile and Racing
236 Kilometer westlich von Narvik. Christian Fredriksen (1865-1929), der mit der Herstellung von Textilien, Seifen, Margarine und mit Dampfschiffen ein Vermögen machte, legte um 1890 den Grundstein für die
entwickelte Slowenien Kapital an und Bergbau und Eisenverarbeitung, aber auch Nahrungsmittelproduktion, Textil- und Papierindustrie expandierten. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs hatte sich die Zahl der
aufzubauen, fehlte jedoch das Kapital. Vorherrschend blieb die Produktion von Nahrungsmitteln und Textilien, gefolgt von Betrieben der Metall- und Holzverarbeitung. Nach dem Zweiten Wektkrieg, der weite Gebiete
in den Städten entwickelten sich erste Fabriken. Vor allem in Riga florierten Unternehmen der Textilindustrie, der Holz-, Metall- und Tabakverarbeitung. Der Eisenbahnbau löste einen weiteren Schub aus: Ab [...] auf und das Unternehmen RAF wurde rasch für seine Kleinbusse bekannt. Auch Holzverarbeitung, Textilproduktionund Papiererzeugung expandierten. In den sechziger Jahren deckten die baltischen Republiken dann
Industrialisierung setzte ab Mitte des 19. Jahrhunderts ein: Am bedeutendsten war die 1857 gegründete Textilfabrik Kreenholm in Narva, deren Baumwollspinnereien und Tuchwebereien von den Wasserfällen des Narova-Stroms [...] wuchs das Werk nach und nach zu einer Industriesiedlung, zeitweise zählte es zu den größten Textilproduzenten der Welt. Den Anschub für weitere Gründungen lieferte – wie so oft – der Eisenbahnbau. 1870 [...] Ölschiefer vor allem die Papier- und Möbelproduktion sowie die Herstellung von Nahrungsmitteln und Textilwaren. In den fünfziger Jahren förderte die Regierung auch den Maschinenbau und die Metallverarbeitung
in Tula südlich von Moskau begründete der Zar die Tradition der Waffenherstellung. Auch die Textilherstellung blühte auf. In Ivanovo, dem späteren „russischen Manchester“, begann die Flachsproduktion, in [...] Petersburg entwickelte sich zum Zentrum des Maschinenbaus, in Moskau boomte insbesondere die Textilindustrie, doch neben den beiden, schnell wachsenden Großstädten war Russland noch immer ein Agrarstaat
Verbindungen zwischen der örtlichen Textilindustrie und hier ansässigen Künstlern und beherbergt Sammlungen von Textilmustern und -proben, die vor der Eröffnung des TextilTechnikums entstanden sind. [...] i im gotischen Stil. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts verliert die Textilindustrie an Boden, doch unterhalten einige Textilunternehmen hier immer noch Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen, auch wenn [...] Mönchengladbach war im 19. Jahrhundert das wichtigste Textilzentrum in Nordwestdeutschland. Die Baumwollspinnerei hielt 1807 in der Stadt Einzug, als der Import englischer Produkte nach Deutschland wegen
Das Museum, umgeben von einer beeindruckenden Berglandschaft, befindet sich in der ehemaligen Textilfabrik "Baumwollspinnerei Karl Bienert und Söhne", einem außergewöhnlich gut erhaltenen Fabrikkomplex [...] sich den Flugzeugabstürzen in den Bergen rund um die Fabrik verdankt; 3. Veranschaulichung der Textilproduktion anhand einiger Maschinen in funktionstüchtigem Zustand sowie alter Nähmaschinen.
Tradition der Textilherstellung zurück. Die auf Heimarbeit beruhende Industrie erlebte Mitte des 19. Jahrhunderts einen Niedergang, weil viele Arbeiter in benachbarte französische Textilzentren wie Lille und [...] Aufschwung. In den 1960er Jahren jedoch brach das Textilgewerbe wie andernorts in Europa auch hier dramatisch ein. Zwei Gebäude erzählen die Textilgeschichte der Ortsgemeinde nach. In einem Museum können sich [...] macht sie überdies mit der Fabrik Cambier-Robette bekannt, in der sich der gesamte Prozess der Textilherstellung nachvollziehen lässt – vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt. Zu sehen ist unter anderem
Ersten Weltkrieg entwickelten sich typische „Einsteigerbranchen“ wie Nahrungsmittelproduktion, Textilherstellung sowie Holz- und Metallverarbeitung, den stärksten Aufschwung nahm die Ölförderung. Um Ploieʂti [...] und sogar Ausfuhrzölle auf Getreide verlangte, um damit die nationale Industrie zu fördern. Textilproduktion, Petrochemie und Maschinenbau expandierten, in Braʂow wurde 1925 sogar eine Flugzeugfabrik eröffnet
Bulgariens geprägt und die Industrialisierung lange verhindert. Zwar entstand schon 1834 eine Textilfabrik in Sliven, die als erste des gesamten Balkan gilt, doch das Land blieb noch über hundert Jahre [...] Staat war schon damals auf Investitionen aus dem Ausland angewiesen. Immerhin entstanden weitere Textilfabriken – etwa in Gabrovo, dem traditionellen Zentrum der Woll-Verarbeitung – und Werke für die Lebe [...] des durch seine Gebirgszüge schwer erschließbaren Landes. Den Ausbau der Lebensmittel- und Textilfabrikation nach dem Ersten Weltkrieg finanzierten wieder ausländische Investoren. Ab 1934 nahm der deutsche
der Filzbranche zur Seite. Ein bedeutender Matratzenhersteller, Spezialisten für Papier- und Textiletiketten sowie die einzige Bleistiftfabrik Portugals sind weitere Höhepunkte des abwechslungsreichen
Molkerei, die noch den traditionellen Wensleydale-Käse herstellt, sowie eines der bedeutendsten Textilfabrikgebäude Englands. Wensleydale ist ein weißer, feuchter, körniger Käse, dessen Ursprünge bis ins 12
zutage treten. Das Museum bietet auch Ausstellungen zu dekorativen Künsten (vor allem Trachten und Textilien) sowie zur Geologie und Naturgeschichte. Im Zentrum des Museum steht ein Spitfire-Kampfflugzeug
(Spinnerei) eine langgestreckte, fünf Stockwerke hohe Textilfabrik nach den Entwürfen von Stott & Son of Oldham, den bedeutendsten Textilwerkarchitekten ihrer Zeit. Das Gebäude maß 92 mal 46 Meter und wurde [...] setzte das Werk auf Ring- statt wie bis dahin auf Reihenspinnmaschinen. Wie im Fall der meisten Textilfabriken in Lancashire endete der Betrieb 1982, doch entging das eigenständige Maschinenhaus samt den
1961 gründete dort der Züricher Textilfabrikant Werner Abegg (1903-1984) die Abegg-Stiftung, ein kunstgeschichtliches Institut mit dem besonderen Auftrag, frühe Textilien zu erforschen und zu erhalten. [...] zog nach New York, kehrte aber später nach Riggisberg zurück. 1967 eröffnete die Stiftung ein Textilmuseum. Die Sammlung reicht vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis etwas 1800 und umfasst Stoffe aus dem alten