beförderte Personen. Wegen des schwierigen Geländes am See wurde eine Spurweite von 600 mm verwendet. Das Museum liegt in einer wunderschönen Seenlandschaft auf halbem Weg zwischen den Dörfern Wenecja und Biskupin
Strickrahmen, eine ungewöhnliche Stickmaschine sowie die Ausstattung einer Seidenwerkstatt. Andere Museumsbereiche widmen sich den Gerbereien der Region, außerdem geht es um die Themen Druckerei, Papierherstellung [...] polnische Keramik. Die langlebige Klavierfabrik "Calisia" war im nahegelegenen Kalisz beheimatet. Das Museum zeigt eine Sammlung von mehr als 50 Klavieren und verwandten Keyboard-Instrumenten und veranschaulicht
Das Museum befindet sich in einer großen Wollfabrik, die 1824 von Adolf Fiedler erbaut wurde. Die Fabrik war mehr als 100 Jahre in Betrieb. Es handelt sich um ein beeindruckendes klassizistisches Gebäude [...] Fabrik über drei Dampfmaschinen und zwei Wasserräder. 1981 begann die Restaurierung und 1991 wurde das Museum eröffnet. Heute beherbergt es rund 12.000 Objekte. In den Galerien sind Dampfmaschinen und Webstühle
Das Museum der Moderne wurde 2014 in einem ehemaligen Sägewerk am Rande des Zentralparks von Olsztyn eröffnet. (Es ist auch als Zentrum für Technologie und Regionalentwicklung des Städtischen Kulturzentrums [...] mit Sägewerken, Brauereien, einer Senffabrik, einer Gießerei und einem Gaswerk. Seit 2019 ist das Museum in einem Obus-Depot aus den 1940er Jahren untergebracht. Der Schwerpunkt liegt auf den gesellschaftlichen
Das Museum wurde 2014 in Supraśl im Nordosten Polens in zwei großen Räumen des Abtpalastes eingerichtet. Die Geschichte der Papierherstellung und des Buchdrucks in Supraśl reicht bis ins 17. Jahrhundert [...] und druckten 1569 in Zabłudów, 30 km nördlich von Supraśl, ein Evangelium. In der Ausstellung des Museums sind Geräte zur Papierherstellung, Druckpressen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, Nachbildungen
Scania hat seinen Ursprung in Malmö in Südschweden und Vabis in Södertälje. Im Mittelpunkt des Museums steht die nach dem Bankier und Industriellen Marcus Wallenberg (geb. 1956) benannte Halle. Zu den
Repertoire. Heute konzentriert sich die Firma auf motorisierte Outdoor-Erzeugnisse. Betrieben wird das Museum von einem örtlichen Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit Husqvarna AB (Husqvarna Group: schwedischer
und georgische Architektur (ca. 1720 bis 1840) bekannt ist, aber auch eine Arbeiterstadt war. Das Museum erzählt die Geschichte seiner verschiedenen Wirtschaftszweige. Gezeigt werden 2.000 Jahre Arbeitsleben
heute eine Aktiengesellschaft, betreibt seine Fabriken heute auf dem griechischen Festland. Das Museum befindet sich in der nach 1945 erbauten Fabrik des Unternehmens in Vlichada, besitzt aber auch einige
thematische Museum Griechenlands, das dem Salz gewidmet ist. Die Besucher können hier alles entdecken, was mit Salz zu tun hat: Vom ersten Auftauchen des Salzes auf der Erde bis heute. Das Museum verdeutlicht [...] lernen. Vom rosafarbenen Himalaya-Salz bis zum schwarzen Hawaii-Salz gibt es viel zu entdecken. Das Museum beherbergt eine Sammlung von 1 500 Salzstreuern aus dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im Au
jener Zeit ging die aktive Nutzung des Bergwerks bereits ihrem Ende entgegen. Eröffnung feierte das Museum 2001. Es logiert in einem ehemaligen Schlachthaus nahe dem ausgedehnten Tagebau Corta Concha II, [...] 1970er Jahren bis zu seiner Schließung 1993 der Förderung von Siderit (Eisenkarbonat) diente. Das Museum besitzt Sammlungen von Werkzeugen, Maschinen, Öllampen, Helmen, Bergmannsschuhen, Bohrern und Ve [...] Touren erschließen Bergwerksdenkmäler, Tagebaue, Kalzinieröfen, Erzwäsche-Zubehör und Seilbahnen. Das Museum unterstützt Forschungen zu den Themen Bergwerk und Bergwerkskultur und bietet ein spezielles Kin
sieht die erste Papiermaschine der Welt aus. Ihren Nachbau können Besucher des Laakirchener Papiermachermuseums in voller Aktion sehen. Das technische Relikt ist Teil einer spannenden Reise durch die Geschichte
Das Museum präsentiert die Geschichte der Industrie, der Technik und des Alltagslebens in Schleswig-Holstein. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Elmshorn zu einem bedeutenden Industriezentrum, vor allem [...] allem für die Lebensmittelindustrie, aber auch für Leder, Textil, Keramik und Schiffbau. Das Museum befindet sich in einem fünfstöckigen ehemaligen Lagerhaus in der Innenstadt, das um 1890 von Christian
Basar aus der Zeit um 1800, als Krujë zum Osmanischen Reich gehörte, erinnert heute an ein lebendiges Museum, in dem die verschiedensten Handwerker ihr Können zeigen. Zu sehen sind Korbflechter, Schuster, [...] en weißen Filzkappen, die die Männer in diesem Teil Albaniens tragen. Die Festung beherbergt ein Museum zur Erinnerung an Skanderberg. Außerdem befindet sich auf dem Gelände das 1989 gegründete Ethnographische
Das Museumszentrum Konsti umfasst das Historische Museum Varkaus und das Kunstmuseum Varkaus sowie die 'Kinderfabrik', in der Kinder die Industriegeschichte spielerisch erkunden können. Im Konsti erleben [...] technologisches Know-how in der Energie- und Verfahrenstechnik bekannt. Die Räumlichkeiten des Museumszentrums Konsti befinden sich in den Mauern der alten Fabrikschule, die 1924 fertiggestellt wurde. Das [...] finden Sie verschiedene Dienstleistungen für Besucher, von Restaurants bis zu Unterkünften. Das Museumszentrum Konsti ist auch ein kulturelles Mehrzweckgebäude, das die Industrie, Kultur und Kunst von Varkaus
Die polnische nationale Postsammlung wurde 1919 begonnen, das erste Museum 1921 in Warschau eröffnet. Im Jahr 1955 zog die Sammlung in das Postamt in Wrocław (Breslau) um. Später eröffnete sie eine Filiale
wirkungsvoll in Szene – alles unter einem Dach. Noch viel gewaltigere Dimensionen nimmt das Ruhr Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche in den Blick. Es erzählt die Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets
die Fahrrad- und Motorradproduktion waren im 19. und 20. Jahrhundert führend in Deutschland. Das Museum Industriekultur, das in einer ehemaligen Schraubenfabrik aus den 1920er Jahren beheimatet ist, zeigt [...] heute verändert hat und verbindet Technik-, Kultur- und Sozialgeschichte. Entlang der sogenannten Museumsstraße machen historisch inszenierte Lebens- und Arbeitswelten 200 Jahre Industrialisierung erlebbar [...] hnung bis zur sprechenden Küche, vom Arbeitervereinslokal bis zum Kolonialwarenladen oder dem Museumskino wird der Alltag im Schatten von Fabrik und Kontor in Erinnerung gerufen. Große und kleine Besucher
Tata Steel, früher bekannt als Hoogovens (Hochöfen), gilt als eines der bedeutendsten Stahlwerke Europas. Da der Indusdtriekomplex noch in vollem Betrieb ist, hat die Öffentlichkeit keinen Zutritt. Do
widmet sich das Museum auch der Geschichte der Firma Star Truck Co., die seit 1848 in Starachowice LKW produziert. Ein weiterer Aspekt der Ausstellung ist die Ökologie des Museumsgeländes. [...] engagierten sich lokale Initiativen erfolgreich für die Einrichtung eines sieben Hektar großen Freiluftmuseums. Es umfasst den „Großen Ofen“ mit seinen Cowper-Winderhitzern, ein Gebäude mit einer Gebläsemaschine [...] Anordnung klassischen Mustern folgte. Seit dem Jahr 2000 hat das Industriedenkmal den Status eines Stadtmuseums und heißt offiziell Natur- und Technikmuseum Jana Pazdura. Namengeber ist der Pionier der polnischen