Der Eingang zum Museum für Wissenschaft und Technik, das heute den Namen Technische Sammlungen Dresden trägt, befindet sich an der Schandauer Straße. Das mehrstöckige Gebäude war eine Fabrik für die K [...] Fenstern und einem siebenstöckigen Teil, der von einem ovalen, fünfstöckigen Turm überragt wird. Das Museum verbindet Wissenschaft und Technik mit Industriegeschichte. Es wurde 1966 gegründet und zog 1993
Das Liebig-Museum ist das Laboratorium des Chemikers Justus von Liebig (1803-1873), in dem er von 1824 bis 1852 arbeitete und lehrte. Liebig war einer der Begründer der organischen Chemie und leistete
Schwerpunkt auf Textilien. Um 1900 exportierte die Region Bekleidungsstoffe in die ganze Welt. Das Museum würdigt die vielfältigen Waren, die für unterschiedliche Märkte produziert wurden: Schals in Afghanistan [...] Ponchos in Südamerika ... Es verfügt über ein bedeutendes Archiv von Musterbüchern für Textilien. Das Museum beleuchtet auch das Arbeitsleben der Weber und die Rolle der Zünfte. Nach der Besichtigung einer
einen der wichtigsten in Deutschland, darstellt. Der eigenständige Verein Henschel-Museum e.V. unterhält ebenfalls ein Museum auf dem Gelände (Gebäude R11) und pflegt die Archive des Unternehmens und der Familie [...] 000 Stück gebaut. Das Henschel-Werk II, das 1871 begonnen wurde, beherbergt heute das Technische Museum. Das Unternehmen entwickelte sich bis in die 1960er Jahre weiter und baute Schienenfahrzeuge und [...] Flugzeuge. Später fusionierte das Unternehmen mit Thyssen, Mercedes-Benz und Bombardier. Der Museumsverein hat 2004 Teile des Werks und der Büros übernommen. In den großen Hallen sind die Objekte thematisch
Gruben. Die Grube "Lautenthaler Glück" war bis 1931 in Betrieb und wurde in den 1970er Jahren zu einem Museum. Die Grubenbaue waren mit dem um 1600 angelegten Tiefen Sachsenstollen verbunden. Der Name des Bergwerks
Das Bergbaumuseum Schauinsland liegt auf dem Gipfel eines Berges in über 1.200 m Höhe, eine halbe Stunde südlich der Stadt Freiburg. Der Bergbau in diesem Gebiet begann im zwölften Jahrhundert und err
Dieses große, neue Museum vereint historische Sammlungen, die in der Stadt Pritzwalk im Nordosten Deutschlands seit den 1930er Jahren entstanden sind. Im Jahr 2002 eröffneten die Stadt und der örtliche [...] Dömnitz. Die Fabrik und die Brauerei sind heute durch eine Brücke verbunden. Im Jahr 2018 wurde das Museum umfassend saniert. Der Schwerpunkt liegt auf den sozialen, technologischen und ökologischen Aspekten [...] Industrialisierung und der allgemeinen Stadtgeschichte. Anhand von Originalausstattungen der Museumsgebäude können die Besucher die Geschichte des Bierbrauens, der Tuchweberei und des Textildrucks nac
Die Geschichte der optischen Industrie wird in einem Museum im Kulturzentrum Rathenow in der Stadt Rathenow im Nordosten Deutschlands erforscht. Der Pionier der Optik, der die zukünftige Industrie nach [...] ts wurden in der Stadt zahlreiche optische Unternehmen gegründet, 1896 waren es bereits 163. Das Museum befasst sich mit der Geschichte der Optik auf lokaler und internationaler Ebene - dazu gehören unter
Arterie Osteuropas, schiffbar von Süddeutschland bis zum Schwarzen Meer. Im Mittelpunkt des Donauschifffahrtsmuseums stehen die Schiffe, die am Südufer des Flusses, zwischen der Steinernen und der Eisernen [...] Schiff wurde 1923 in Regensburg unter dem Namen Ruthof gebaut und 1979 vom eigens gegründeten Museumsverein vor dem Abwracken gerettet. Daneben liegt die Freudenau, ein Dieselschlepper, der 1942 von der
ausgebildet wurden. Die sowjetischen Streitkräfte waren dort von 1954 bis 1991 stationiert. Das Museum befindet sich auf dem Flugplatz und ist hauptsächlich in beeindruckenden Stahlbeton-Flugzeughallen
Spielzeugboote und -flugzeuge, Dampftraktoren und Puppenhäuser. Die Klinks sind stolz darauf, ein Museum ohne Barrieren zu haben, in dem die Besucher alles "zum Anfassen" erkunden können. Einige der Exponate
Das Museum wurde 1906 zur Feier des ersten Jahrtausends der Stadt Weilburg an der Lahn gegründet. Seit 1949 befindet es sich im Kanzleigebäude von Schloss Weilburg. Dort ist auch das Stadtarchiv untergebracht [...] untergebracht. Das Museum besteht aus zwei Teilen: dem Heimatmuseum und dem Bergbaumuseum. Das Bergbaumuseum war das erste seiner Art in der Region und wurde 1972 eingerichtet. Der Eisenerzbergbau im Lahntal [...] 780 n. Chr. urkundlich erwähnt. In der Region wurden auch Ton, Schiefer und Marmor gewonnen. Das Museum erläutert diese Geschichte umfassend: Geologie, älteste Grubenbaue, Vermessung und Verwaltung, B
Das Museum ist Teil des Leitz-Park-Komplexes, der 2014 für das Unternehmen, das Leica-Kameras herstellt, gebaut wurde. Ernst Leitz I (1843-1920) und Ernst Leitz II (1871-1956) bauten ihr Optikgeschäft [...] wiederum ihren Namen aus drei Buchstaben von "Leitz" und zwei Buchstaben von "Kamera" erhielt). Das Museum wurde 2021 mit neu gestalteten Ausstellungen und einem temporären Ausstellungsraum für führende
Verwendung von Druckmotiven auf Dosen miteinander verbunden. Diese beiden Museen werden vom MUST (Museum Stavanger) betrieben und bringen die Themen in einer ehemaligen Fischkonservenfabrik in der Nähe
Das Museum befindet sich im Gebiet der frühen Ölförderung in Gorlice, südöstlich von Krakau, auf dem Gelände der ehemaligen Magdalena-Ölquelle. Nachdem Ignacy Lukasiewicz 1853 in Kiew in der Ukraine die [...] der Welt zu erschließen. Das Gebiet wurde zur Wiege der polnischen Ölindustrie. Das Herzstück des Museums ist der Bohrturm, eine kegelförmige Holzkonstruktion mit einer Außentreppe, die der Besucher besteigen [...] Sammelbehälter, eine Eselspumpe, eine Dampfpumpe und einen Planwagen zum Sammeln von Ölfässern. Das Museum wurde 2012 von dem ehemaligen Ölarbeiter Kazimierz Dudek mit der Unterstützung eines ehrenamtlichen
Welterbe. Die Tradition der Lebkuchenherstellung reicht dort tausend Jahre zurück. Das 2015 eröffnete Museum befindet sich in der Lebkuchenfabrik Weese im Herzen der Altstadt, einem ehrwürdigen dreistöckigen [...] exportierte das Unternehmen weltweit. Im Jahr 1913 wurde eine neue Fabrik außerhalb der Stadt gebaut. Das Museum wird vom Kreismuseum in Zusammenarbeit mit der Süßwarenfirma Kopernik betrieben. Es gibt interaktive
Baumwollproduktion. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Produktion auf mehrere Werke ausgeweitet. Das Museum präsentiert die Geschichte der Leinenindustrie in einem Teil der Druckerei der Fabrik. Historische