Das 1987 eröffnete Museum für Landtechnik zeichnet die Geschichte der landwirtschaftlichen Produktion und insbesondere den Einsatz von Maschinen und technischen Geräten nach. Auf 6000 m² werden sechs
wichtigste Wirtschaftszweig in La Bisbal und bot einem großen Teil der Bevölkerung Arbeit. Das Terrakotta-Museum bewahrt und zeigt das reiche kulturelle Erbe, das aus dieser Industrie hervorgegangen ist. Es ist [...] Inseln gestiftet. In Wechselausstellungen werden die Werke etablierter Hersteller gezeigt. Im Museumsshop können die Besucher einheimische Töpferwaren erwerben.
Kurz nach dem Bürgerkrieg plante das spanische Luftfahrtministerium die Einrichtung eines Museums, das an die Luftwaffe und die spanische Luftfahrtgeschichte erinnern sollte. Mit Verzögerung wurde es im
Region repräsentiert die Industrie. Das Bergwerksmuseum gehört zusammen mit dem Museum für Geschichte von Mequinenza und dem Museum der prähistorischen Vergangenheit zu den "Museen von Mequinenza". [...] hte. Der Kohleabbau begann in diesem Gebiet im Nordosten Spaniens im späten 19. Jahrhundert. Das Museum ist in den unterirdischen Räumen einer echten Kohlemine untergebracht, die 2014 geschlossen wurde
zeigt die Geschichte der Eisenbahn in Katalonien seit ihren Anfängen im Jahr 1848. Das 1990 eröffnete Museum ist im ehemaligen Lokomotivdepot der Stadt untergebracht, das Ende des neunzehnten Jahrhunderts gebaut [...] kleinere Objekte, die die gesamte Bandbreite der Eisenbahntechnik abdecken. Die Bibliothek des Museums enthält Bücher über Züge und Fahrzeuge, Originaldokumente und Tausende von Videos und Fotos.
wurden Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Binder und Ballenpressen hergestellt. Im Jahr 2012 wurde sie als Museum eröffnet. Die Fabrik bestand aus neunzehn terrassenförmig angelegten Werkstätten und Lagerhäusern [...] Es werden kreative und pädagogische Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Das Museum ist Teil des Netzwerks der katalanischen Wissenschafts- und Technologiemuseen.
Reste von Verarbeitungsgebäuden und einige erhaltene hölzerne Erzstempel. Neben der Besichtigung des Museums können die Besucher an organisierten Wanderungen teilnehmen, die in den Stollen beginnen und im Zentrum
Das Konzentrationslager Bisingen, das am Ende des Zweiten Weltkriegs Arbeitskräfte für eine Ölschiefergrube lieferte, war von August 1944 bis April 1945 in Betrieb. Es war eine Außenstelle des Konzent
beschäftigten 5.000 Mitarbeiter. Seit der Privatisierung gibt es in der Stadt noch einige Betriebe. Das Museum wurde 1998 eröffnet. Es ist in einer beeindruckenden vierstöckigen Fabrik untergebracht, die in den
Nach der Einstellung der Produktion wurde die ehemalige Fabrik von der Gemeinde erhalten und in ein Museum umgewandelt, das die Geschichte der Ziegelherstellung und die Verwendung von Ziegeln im Bauwesen
Schleswig. Die Produktion wurde bis 1962 fortgesetzt. Das Museum entstand 1997 aus der Sammlung von Gisela und Bodo Daetz. Seit 2014 hat das Museum drei renovierte Hallen in der Kupfermühle bezogen. In der [...] Messingprodukten wie Laternen, Wasserkochern, Teekannen und Backformen erzählt. In der Nähe des Museums befindet sich ein kleines Viertel mit ehemaligen Arbeiterhäusern und Verwaltungsgebäuden.
eine maximale Steigung von 32 Prozent. In der Nähe der Stationen beginnen Wanderwege. Ein kleines Museum in Lichtenhain, das Maschinarium, erklärt die Technik der Bahn.
im Jahr 1979 konserviert, wobei alle Artefakte an Ort und Stelle erhalten blieben, und 1992 als Museum eröffnet. Das Gebäude steht in der architektonischen Tradition der Region und ist die älteste erhaltene [...] Fabrik in Schwäbisch Gmünd, einer Stadt, die einst von der Gold- und Silberindustrie geprägt war. Das Museum zeichnet die Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Region Baden-Württemberg nach. Ausgestellt sind [...] Bürogeräte wie Telefon, Taschenrechner und Schreibmaschine zum Leben erweckt. In den Werkstätten des Museums können Kinder Schmuck herstellen.
Keramik wurde in weite Teile Europas, nach Nordamerika, Russland und Skandinavien exportiert. Die Museumssammlung wurde 1905 mit der Unterstützung lokaler Hersteller gegründet. Seit 1994 ist sie in der 1899
Volkswagenwerks in Wolfsburg gelegen, zeichnet das AutoMuseum Volkswagen die Geschichte eines der erfolgreichsten Automobilhersteller der Welt nach. Das Museum wurde 1985 in einer ehemaligen Kleiderfabrik eröffnet
ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben wir die Beschreibung dieses russischen Standortes bis auf Weiteres entfernt.
Das technikgeschichtliche Museum wurde von Maurice Dufresne gegründet, einem Schmied und späteren Unternehmer im Bereich Maschinenbau und Spezialist für Bergungsarbeiten. Dufresne rettete Gegenstände, [...] die er als repräsentativ für die industrielle Welt ansah. Das Museum wurde 1992 eröffnet und hat seither über 600.000 Besucher empfangen. Es ist in einer wasserbetriebenen Papiermühle aus der Zeit um [...] um 1820 untergebracht, die an einem Wehr am Fluss l'Indre liegt. Das Museum beherbergt mehr als 3.000 Objekte aus dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Darunter befinden sich zahlreiche Straßenfahrzeuge
llung. Im siebzehnten Jahrhundert wurde es für seine hochwertigen Kristallglaswaren berühmt. Das Museum, das seit 1996 in einer historischen Glashütte untergebracht ist, beleuchtet die Geschichte der Glas- [...] heute. Einige Herstellungsverfahren haben sich seit dem achtzehnten Jahrhundert kaum verändert. Das Museum zeigt dies anhand eines Films über die Glaswerkstätten der Region, wie sie 1975 funktionierten, und
. Das 1986 eröffnete Museum befindet sich in einer großen Fabrik aus dem Jahr 1884, in der Muttern, Bolzen und Beschläge für die Eisenbahnindustrie hergestellt wurden. Das Museum nimmt den Besucher mit
Das Museum für Kunst und Technik in Champlitte dokumentiert das französische Landleben um 1900. Es stellt die technischen Veränderungen vor, die die Dörfer und das Arbeitsleben zu Beginn des zwanzigsten [...] zu sehen, darunter frühe Motorräder und das erste Auto, das in Champlitte eingesetzt wurde. Das Museum wurde von Jean-Christophe Demard, dem Sohn von Albert und Félicie Demard, gegründet, der 1952 begann [...] sollten. Die Familie betreibt auch das nahe gelegene Landwirtschaftsmuseum in Chateau-Lambert und das Museum für Volkskunst und Traditionen.