des Leuchtturms erblicken, das sie nach Hause bringt. Mit interaktiven Mitteln vermittelt der Museumsrundgang Grundlagen der Schifffahrt von der Antike bis zur Gegenwart und bietet Gelegenheit, sie bei einer
1993 mit verschiedenen Projekten verbunden war, die jedoch nie Gestalt annahmen. 2006 öffnete das Museum seine Pforten und kreist seitdem um die Themen Mensch, Fluss und Eisenindustrie. Es zeichnet die [...] Arbeiterbewegung, die Einfluss auf ähnliche Bewegungen in ganz Europa ausübte. Darüber hinaus verfügt das Museum über eine bedeutende Sammlung von Gemälden – überwiegend Aquarelle – zum Thema Industrie, darunter
zeigt die Geschichte der Eisenbahn in Katalonien seit ihren Anfängen im Jahr 1848. Das 1990 eröffnete Museum ist im ehemaligen Lokomotivdepot der Stadt untergebracht, das Ende des neunzehnten Jahrhunderts gebaut [...] kleinere Objekte, die die gesamte Bandbreite der Eisenbahntechnik abdecken. Die Bibliothek des Museums enthält Bücher über Züge und Fahrzeuge, Originaldokumente und Tausende von Videos und Fotos.
um einen Hof gruppierten Stallgebäude des ehemaligen Herrenhauses beherbergen heute das örtliche Museum. Dessen Ausstellungen erzählen auf anschauliche Weise die Geschichte der frühen Kohleförderung und [...] Dekorationstechnik erfolgreich auf Metallgefäße übertrugen. Eine einzigartige Auswahl davon ist im Museum zu sehen. Ein weiteres herausragendes Zeugnis der örtlichen Industriegeschichte ist das schmiedeeiserne
Stollen zu einem hohen Torbogen und einem in den Felsen gebauten Turm führen. Das Bergbaudorf und ein Museum für Bergbaumaschinen können in Masua besichtigt werden.
aber nach dem 2. Weltkrieg nochmals wiederbelebt und 1962 erneut geschlossen; seit 1988 ist es ein Museum. Benachbart ist ein Steinbruch noch in Betrieb, in dem reiner weißer Dolomitmarmor gewonnen wird
ist geplant, das Museum für römische Funde aus der Region auszuweiten, Firmengelände für forschungsintensive Industrien bereitzustellen sowie eine Museumsmeile zu schaffen, die das Museum für Ethnografie
Wedgwood Royal Doulton und das Victoria & Albert Museum eine Vereinbarung, wonach die Sammlung nicht verkauft wird und in Barlaston verbleibt. 2015 erlebte das Museum eine Wiedergeburt als Teil der Wedgwood-Welt [...] he Umgebung in Barlaston verlegt, rund acht Kilometer südlich von Etruria. Die Sammlung des Wedgwood-Museums stammt aus dem 18. Jahrhundert und umfasst derzeit 80.000 Kunstwerke, Keramikgegenstände, M [...] sie ein neues Besucherzentrum, und auch in den 1980er Jahren gab es Umbauarbeiten. Ein weiterer Museumsneubau wurde 2008 eröffnet. Die Zukunft der Sammlung war bedroht, als sie nach einer Reihe von Übernahmen
g von Gewehren. Der Gebäudekomplex ist sehr weitläufig und liegt am Rande des Stadtzentrums. Das Museum befindet sich in einem der historischen Gebäude der Fabrik. Es zeigt Hunderte von Handfeuerwaffen
Ganzen dem Konzept, das im schwedischen Skansen zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeführt wurde. Das Museum eröffnete 1957 und besteht aus über 70 Gebäuden, die an ihren ursprünglichen Standorten – überwiegend [...] aus Deutschland, das von 1912 bis 1965 zur Prospektion von Heißwasserquellen zum Einsatz kam. Das Museum dient als Schauplatz verschiedenartigster Veranstaltungen. Darunter sind auch solche, die bestimmte
jedoch 1995 größere Räumlichkeiten beziehen. Das Museum in seiner heutigen Form öffnete 2007 seine Türen. Unter seinem Dach befinden sich ein Museumsshop, ein Café und der Dulley Room, ein Vortragsraum [...] dem das Northamptonshire Film Archiv historische Dokumentarfilme zeigt. Im Erdgeschoss zeigt das Museum die Geschichte der Stadt von der Vorzeit bis ins 19. Jahrhundert. Außerhalb des Gebäudes wird der
In einem ehemaligen Zollhaus des Kantons, gleich neben dem Hospiz auf dem Gipfel, illustriert ein Museum die Geschichte des Bergpasses mit Hilfe von Mineralien, Waffen, Uniformen und schriftlichen Zeugnissen
Bilddokumenten und Exponaten veranschaulicht sie das Leben der Menschen an den Wasserstraßen. Das Museum logiert in einem Gebäude der 1880 gegründeten Papierfabrik Håfreströms und zeigt unter anderem Maschinen
aufeinander. Wo im 19. Jahrhundert Messing gegossen wurde, erstreckt sich heute ein Künstler- und Museumsdorf mit zahlreichen Kulturveranstaltungen im Wechsel der Jahreszeiten, einem Mitmach-Garten, Gastronomie
der Tunnel Teil des Bahnnetzes London Overground. Das Brunel Museum wurde 1961 im ehemaligen Pumpengebäude des Tunnels eröffnet. Zum Museum gehört auch die große Eingangshalle, in der die Arbeit am Tunnel [...] Später wurden hier Messen und Bankette veranstaltet, heute dient sie als Aufführungsstätte. Das Museum informiert umfangreich über die Geschichte des Tunnels und lädt Besucher ein, per Boot, per Zug oder
Sammlung verschiedene Lokomotiven umfasst, darunter ein Nachbau der Breitspurlok North Star. Das Museum zeigt darüber hinaus viele Aspekte des Eisenbahnbetriebs und geht dabei besonders auf die Arbeit
eigene Strumpffabrik hinaus – weit hinaus. Der Urvater der Dynastie, Johann Esche hatte – wie im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna dargestellt – um 1700 einen Strumpfwirkstuhl nachgebaut und damit die wirtschaftliche [...] Nachdem sie 1998 bis 2001 sorgfältig saniert und umgebaut wurde, beherbergt sie ein Henry-van-de-Velde-Museum mit Zimmern in Originalausstattung sowie weiteren Exponaten und ist Begegnungsstätte für Wirtschaft
wurde nochmals baulich vergrößert und erhielt sogar ein eigenes Arbeiterviertel. Heute kann man im Museum im Rahmen einer beeindruckenden Vorführung die Glasproduktion hautnah erleben. Eine liebevoll gestalte
selbst ausprobieren. Das Museum veranschaulicht auch die Entwicklung von Neumünster von einem Dorf zu einer großen Industriestadt. Sonderausstellungen runden das Museumsangebot ab. [...] Kilometer nördlich von Hamburg; die Stadt war lange ein Zentrum der deutschen Tuchherstellung. Das Museum für Tuch und Technik untersucht, wie Menschen seit über 2.000 Jahren Wollstoffe herstellen - von [...] von der Eisenzeit bis heute. Es residiert in einem beeindruckenden Neubau im Zentrum der Stadt. Das Museum erklärt den gesamten Herstellungsprozess von der Rohwolle bis zum fertigen Stoff. Spinnräder, Ha