Mitglied akzeptiert und integriert. Er bildete sich zum Monteur fort und arbeitete 34 Jahre auf der Zeche Britannia bis zu seiner Pensionierung 1982. In seiner Zeit untertage erlitt er insgesamt zwei schwere
Steinkohlerevier gelegenen Zechen geschlossen. Es förderte seit 1930 vor allem Fettkohle für die Stahlproduktion in Lüttich und im Borinage-Gebiet. 1964 legten die Eigentümer die Zechen Houthalen und Zolder [...] zum Antrieb von Maschinen erzeugt? Das ehemalige Fördermaschinengebäude und die Druckluftanlage der Zeche Zolder wurden zur „Luftfabrik“ umgenutzt und widmen sich diesem Thema. Antworten gibt die originale
The Dannemora mines, from the 15th century until 1992 produced ore that was low in phosphorus and sulphur, suitable for making iron well-suited for steel-making. Visitors can take a guided tour of 40
Zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Standort mit zeitweise über 4000 Bergleuten zur produktivsten Zeche des Ruhrgebiets. Eine markante Zechenarchitektur aus verschiedenen Epochen wie der Malakowturm, die [...] interaktive Dauerausstellung „Neue Horizonte“ im Gebäudekomplex des Besucherzentrums Hoheward auf der Zeche Ewald.
In den 1860er Jahren gab es in Irland 73 Zechen. 1854 förderten sie nahezu 150.000 Tonnen, was weniger als ein Prozent der Produktion im Vereinigten Königreich entsprach. Der größte Teil der Kohle fand [...] realisieren. Die 1824 gegründete Irische Bergbauvereinigung (Mining Co of Ireland) eröffnete eine Zeche im nahe gelegenen Mardyke und baute dort 25 Reihenhäuser für die Arbeiter sowie eine Dampfmaschine [...] cornwall’scher Bauart, deren Maschinenhaus noch steht. 1841 betrieb die Bergbaugesellschaft drei Zechen mit insgesamt 400 Beschäftigten, und neue Unternehmungen folgten nach der großen Hungersnot von 1846-49
Wie fühlt es sich an, ein Bergarbeiter zu sein? In der Zeche Pozo Sotón können Besucher das erleben - buchstäblich hautnah, denn die geführte Tour durch die Unterwelt der Stollen erfordert eine gute Kondition
setzt - als Europas erste voll mechanisierte Zeche zum Beispiel. Und doch kann nichts das Ende des Kohlebergbaus abwenden: weder die Zusammenlegung mit der Zeche Niederberg zum Bergwerk West 2002 noch der [...] Im März 1998 holen Kumpel der Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort exakt 20.262 Tonnen verwertbare Kohle aus der Tiefe – Weltrekord! Kein Wunder bei einem Standort, der schon zuvor technische Maßstäbe [...] bloßer Muskelkraft bis nach Berlin ziehen. Am 21. Dezember 2012 – gut 100 Jahre nach der Gründung der Zeche – fährt die letzte Schicht ein. Seitdem erfindet sich Kamp-Lintfort neu, mit den ehemaligen Bergw
Tiefgreifende Veränderungen verzeichnet auch das ERIH-Mitglied Zeche Ewald | Landschaftspark Hoheward : Aus einer der produktivsten Zechen des Ruhrgebiets mit ihrer markanten Architektur aus verschiedenen [...] Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Zechen und Hochöfen aus dem Boden wachsen. Auch Graf Henrich zu Stollberg-Wernigerode erkennt die Chance [...] einladen. Die Henrichshütte ist heute ebenso ein ERIH-Ankerpunkt wie die von 1898 bis 1904 errichtete Zeche Zollern . Die prachtbeladene Musteranlage mit ihren zinnenbewehrten Giebeln und der auf Hochglanz
Tiefgreifende Veränderungen verzeichnet auch das ERIH-Mitglied Zeche Ewald | Landschaftspark Hoheward : Aus einer der produktivsten Zechen des Ruhrgebiets mit ihrer markanten Architektur aus verschiedenen [...] Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Zechen und Hochöfen aus dem Boden wachsen. Auch Graf Henrich zu Stollberg-Wernigerode erkennt die Chance [...] einladen. Die Henrichshütte ist heute ebenso ein ERIH-Ankerpunkt wie die von 1898 bis 1904 errichtete Zeche Zollern . Die prachtbeladene Musteranlage mit ihren zinnenbewehrten Giebeln und der auf Hochglanz
Francis Egerton (1736–1803), 3. Duke of Bridgewater, nimmt ihn 1761 in Betrieb, um die Kohle aus seinen Zechen bei Worsley nach Manchester zu befördern. Der wirtschaftliche und finanzielle Erfolg dieses neuen
zwischen Polen und der Slowakei markiert. Als 1998 die Hochöfen erloschen, wurde das gesamte Areal aus Zeche, Stahl- und Walzwerk zum nationalen Kulturmonument erklärt. Die Umnutzung zum multifunktionalen Kultur- [...] Nach seinem umfassenden Aus- und Umbau in den Jahren 1912-15 war es die erste voll elektrifizierten Zeche des Ostrava-Reviers. Zu verdanken hatte sie das einer damals brandneuen Maschinenhalle, unter anderem
zwischen Polen und der Slowakei markiert. Als 1998 die Hochöfen erloschen, wurde das gesamte Areal aus Zeche, Stahl- und Walzwerk zum nationalen Kulturmonument erklärt. Die Umnutzung zum multifunktionalen Kultur- [...] Nach seinem umfassenden Aus- und Umbau in den Jahren 1912-15 war es die erste voll elektrifizierten Zeche des Ostrava-Reviers. Zu verdanken hatte sie das einer damals brandneuen Maschinenhalle, unter anderem
der letzten 100 Jahre. Über die Zeche Zollverein , die einzige Welterbestätte des Reviers, muss man eigentlich nicht mehr viel sagen, so sehr gilt die „schönste Zeche der Welt“ als Aushängeschild einer
ehemaliger Bergleute hat den Mienenalltag wieder lebendig gemacht. So dienen die ehemaligen Büros der Zeche nunmehr als Museum für Werkzeug und Zinnprodukte – und für wertvolle Kristalle, die schillernden [...] als würde jederzeit die nächste Schicht eintreffen. Und eine Tour durch die engen Fördergänge einer Zeche des frühen 19. Jahrhunderts führt tief in die Vergangenheit der örtlichen Zinngewinnung. Der Standort
Leben von Etienne Lantier, eines arbeitslosen Eisenbahners, der durch Zufall sein Auskommen in einer Zeche namens Le Voreux (metaphorisch beschrieben als dämonisches Tier) findet. La Bete Humaine erzählt die [...] Leben eines Lokführers. Im Zuge seiner Recherchen für die beiden Werke besuchte Zola verschiedene Zechen und fuhr wiederholt im Führerstand einer Lokomotive mit. Jean Renoir (1894-1979) verfilmte La Bete