erinnert, das berühmte süditalienische Schloss des Hohenstaufers Friedrich II. 24 schlanke Ziegeltürme stehen da urplötzlich in der Lausitzer Landschaft. Rund und fensterlos ragen sie 22 Meter in den Himmel
den Ablauf vor. Standorte, die schon mehrfach mitgemacht haben, berichten von ihren Erfahrungen und stehen für Fragen bereit. Zoom-Meeting 10. Mai 2023 beitreten: https://us02web.zoom.us/j/81680670128?pw
die allein schon einen Besuch wert ist. Die spezifischen Methoden der Produktwerbung auf Messen stehen im Mittelpunkt einer weiteren spannenden Ausstellung. Schließlich können Sie auch Ihr kalligraphisches
le innerhalb relativ kurzer Zeit wiederholt erweitert wurde. Speicher für Stück- und Massengüter stehen unmittelbar nebeneinander und bilden auf diese Weise einen reizvollen architektonischen Kontrast
winziges Lebensmittelgeschäft. Das Wahrzeichen des Museums bildet eine Dreiergruppe von Kalköfen. Sie stehen auf einer Halbinsel im Ijsselmeer und dienen als Landmarke für Besucherboote.
Direkt neben der Schmiede befindet sich das inzwischen aufgegebene Kalkwerk und an der Zufahrstraße stehen noch die mächtigen Kalköfen. Und nach wie vor wird gearbeitet. Beispielsweise in den nahe gelegenen
Sägemühle von 1887. Die Kirche der Hüttensiedlung stammt aus den frühen 1770er Jahren, und am Flussufer stehen noch viele Arbeiterhäuser, deren ältestes in das 18. Jahrhundert datiert.
ein kleines Schild den Weg zum Steinmuseum. Die Zufahrt öffnet sich auf einen großen Platz, überall stehen geschnittene Steine, Kräne, alte Maschinen, im Hintergrund erheben sich zwei ältere Hallen mit g
he und industrielle Objekte. Transmissionsbetriebenen Werkstätten wie etwa einem Schusterbetrieb stehen Produkte von Dreh- und Fräsmaschinen oder die Serienfertigung von Besteck gegenüber. An anderer Stelle
ihrem Kopfsteinpflaster strahlt sie die Atmosphäre des 18. Jahrhunderts aus. Die historischen Gebäude stehen unter Denkmalschutz, und auch die Siedlung als Ganzes genießt den Status eines geschützten Bereichs
1901 brachten sie ihrem Namengeber den ersten Nobelpreis ein, der je vergeben wurde. Und natürlich stehen sie im Mittelpunkt des Deutschen Röntgen-Museums in Remscheid-Lennep. Denn dort wurde Wilhelm Conrad
gut etablierter Markenname sind charakteristisch für einige Industrien des 21. Jahrhunderts. Dafür stehen auch die Karrieren von Adolf und seinem Bruder Rudolf Dassler (1898-1974). Darüberhinaus belegen
viele weitere wertvolle Quellen aus 180 Jahren Schweizer Bahngeschichte aufbewahrt. In der Bibliothek stehen zahlreiche aktuelle Bahnpublikationen sowie umfangreiche Bahnliteratur zur Verfügung. Schwerpunkte
Triebwerksdepots der Staatsbahn (MAV) im Norden von Budapest. Einige der 50 dort aufbewahrten Lokomotiven stehen in einem Ringlokschuppen anno 1911 mit 34 Lokständen, den heute eine Parklandschaft umgibt. Zu den
study of town life) veröffentlicht hatte. Die Siedlung sollte von Anfang an allen Arbeitern offen stehen, auch wenn sie nicht für Rowntree arbeiteten. Ab 1904 unterstand der Wohnkomplex der „Stiftung J
verleihen. Beim Gang durch die verschiedenen Räume des Museums muss man einfach an der „Riechtheke” stehen bleiben. Hier wird die Nase auf die Probe gestellt: Riecht der Schnaps nun nach Wacholder, Kümmel
Sardinenverkäufer, Fischer und zahlreiche andere Personen, die mit dem Meer in Zusammenhang standen und stehen, werden die Besucher auf seinem Museumsrundgang begleiten. Fischerboot 'Agurtza' Santurtzi hatte
sogar 1980er Jahre Dienst taten. In Eigenbesitz sind mehrere deutsche 1’E- Kriegsloks. Darüber hinaus stehen einige bedeutende Exponate aus der staatlichen Sammlung ebenfalls – und vermutlich dauerhaft – in
Fabrik Schlumpf rund 400 Autos, nicht gezählt die ca. 120 Exemplare, die noch im Magazin des Museums stehen. Beherrscht wird diese enorme Autoschau von Bugatti-Limousinen. Der Gründer der Marke, Ettore Bugatti
speziell zwischen 1920 und 1950. Die erhaltenen Busse, deren ältester aus dem Jahr 1908 stammt, stehen Besuchern für Rundfahrten auf dem Museumsgelände offen und kommen mitunter auch bei auswärtigen