Fang der Sardinen über das Waschen, Salzen und Reinigen bis hin zur Konservierung erklärt wird. Das Museum ist in drei Ausstellungsbereiche unterteilt. Der erste zeichnet die Industriegeschichte der Region
Das 1948 eröffnete Maritime Museum von Asturien in Luanco ist das älteste Museum Asturiens. Seine heutige Ausstellung ist in einem zwischen 1998 und 2001 neu errichteten Gebäude untergebracht. In vier
dafür, dass sich die Region zu einem der bedeutendsten Eisenerzeuger Großbritanniens entwickelte. Das Museum in Skinningrove basiert auf einer Sammlung des Lokaljournalisten Tom Leonard (1922-1983), der besorgt [...] und Eisenindustrie registrierte, die die Gegend mehr als ein Jahrhundert lang geprägt hatten. Das Museum geht auf das Jahr 1983 zurück. Auf die wichtigste Eisenstein führende Schicht stieß man 1847 in [...] in den Hafenbrücken von Sydney verbaut ist, trägt den Stempel der Stahlwerke von Skinningrove. Das Museum residiert am ehemaligen Standort der Eisenstein-Mine Loftus. Zu den Höhepunkten des Besuchs zählt
Das Elektrotechnik-Museum entstand im Jahr 2000 als Gemeinschaftsunternehmen der Universität von Pavia und Vertretern der Stadt, Regional- und Provinzregierungen. Es ist eines von neun Museen, die sich [...] t, die das tägliche Leben im 21. Jahrhundert auf vielfältige Weise beeinflusst. Dass ein solches Museum seinen Sitz in Padua hat, ist nur folgerichtig, denn hier lehrte Alessandro Volta (1745-1827), der [...] der Erfinder der elektrischen Batterie, 40 Jahre lang als Professor an der Universität. Das Museum gliedert sich in fünf chronologische Abschnitt. Der erste Abschnitt widmet sich den Anfängen der Elektrizität
der Seidenfäden und zeigt auch Seidenwebstühle. Eine eigene Museumsabteilung beschäftigt sich mit neuen Forschungen zum Thema Seide. Das Museum unterhält Beziehungen zu anderen Seidenverareitungsstandorten [...] entstand 1953 in einem Glättwalzwerk des 17. Jahrhunderts am Seeufer und erhebt den Anspruch, das erste Museum für Industriearchäologie in Italien zu sein. Seine Gründung geht auf das schweizerische Familien [...] kten ist. Heute wird die Seide aus China und Brasilien importiert, doch die Maulbeerhaine um das Museum in Garlate zeugen davon, dass auch hier einst Seidenwürmer den Rohstoff für die heimische Produktion
le William (Guillermo) Stephens 1769 hier niedergelassen und eine Glashütte errichtet hatte. Das Museum ist in dem neoklassizistischen Herrenhaus untergebracht, das Stephens für sich bauen ließ. Im ersten [...] n bei der Arbeit zusehen und einen Laden besuchen. Im Zentrum für zeitgenössische Kunst, das dem Museum angegliedert ist, werden außerdem Ausstellungen von führenden Herstellern und Designern gezeigt.
gen der Gegenwart veranschaulicht ein packender Hightech-Bereich. Kinder folgen ihrem eigenen Museumspfad, auf dem sie selbst weben, stricken oder drucken können. Sonderausstellungen, Modenschauen, Lesungen
Die Technikstudios können als Museum gelten, stellen aber keinen ständigen Ausstellungsort dar. Die Exponate - insgesamt achtzehntausend Stück - werden in drei geräumigen Hallen in Metallregalen quasi
geschmiedet. Das Gebäude bildete die Keimzelle des 1992 gegründeten Industriemuseums. Auf dem rund 3.600 qm großen Museumsgelände befinden sich 14 denkmalgeschützte Gebäude, darunter eine historische
Rönnqvist, wurde die Leiterin der Bandfabrik - eine der ersten weiblichen Industriellen in Finnland. Das Museum zeigt Muster von Bändern zusammen mit Fotos und Webmaschinen in den ursprünglichen Werkstätten. Außerdem
den Schnellverkehr im äußeren Vorortbereich sowie eine „Kriegslok“ 1’E aus Polen Baujahr 1943. Das Museum preist sich als erstes interaktives Eisenbahnmuseum Europas. Entsprechend bietet sich Besuchern ein [...] von MAV-Lokführern zum Einsatz kam, eine Elektrolok steuern. Die Firma MAV Nosztalgia Kft, die dem Museum angegliedert ist, bietet Eisenbahnausflüge an, z. T. unter Beteiligung von Dampflokomotiven, z. T [...] Nachbarländern überschreiten. Als Besucherservice verkehrt ein vierrädriger Schienenbus zwischen dem Museum und dem fünf Kilometer entfernten Bahnhof Budapest Nyugati.
n und Elektrofahrzeugen beitrug und 1895 6.000 Beschäftigte zählte. 1964 endete der Betrieb. Das Museum beschäftigt sich mit der Biographie von Abraham Ganz, beleuchtet die Geschichte der Firmengebäude
Strom. Ein kleines Museum erzählt die Geschichte der Anlage. Dazu gehört auch eine tragbare Dampfmaschine von der Art, wie sie hier zuerst zur Stromproduktion zum Einsatz kam. Museum und Kraftwerk stehen
i in den 1920er und 1930er Jahren ein Vorreiter des industriellen Designs. Das Nationale Technik-Museum verfügt über Sammlungen von Maschinen, Fahrzeugen, Uhren und Kameras, aber die Abteilungen für i [...] zählen zu den bedeutendsten Abschnitten der Ausstellung. Über den eigenen Bestand hinaus verwaltet das Museum verschiedene Industriedenkmäler sowie weitere Museen in anderen Teilen des Landes.
Ausprobieren, Staunen und Verweilen ein. An der Südseite des Museums vorbei führt der Emscher Park Radweg. Während der Radfahrsaison bietet das Museum Mieträder an und veranstaltet geführte Radtouren. Auf diesen [...] Standort einer ungewöhnlichen Kombination aus Industriedenkmal, moderner Betriebsstätte und einem Museum sein sollte. Direkt an der Stadtgrenze zu Herne an Emscher und Rhein-Herne-Kanal gelegen, dienten [...] moderne, gasisolierte SF6-Anlage umgerüstet. Im Dezember 2000 wurde der Standort mit der Eröffnung des „Museum Strom und Leben“ weiter aufgewertet. Auf 2.500 qm Ausstellungsfläche nimmt es seine Besucher mit
wurden Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Binder und Ballenpressen hergestellt. Im Jahr 2012 wurde sie als Museum eröffnet. Die Fabrik bestand aus neunzehn terrassenförmig angelegten Werkstätten und Lagerhäusern [...] Es werden kreative und pädagogische Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Das Museum ist Teil des Netzwerks der katalanischen Wissenschafts- und Technologiemuseen.
Jahr 2010 begannen die Arbeiten zur Einrichtung eines neuen Museums als Teil des Mataró-Museums gemeinsam mit dem mNACTEC-Netzwerk, dem Museum für Wissenschaft und Technik von Katalonien. Die beiden dr [...] seit dem 18. Jahrhundert. Im zweiten Stock sind die reichen Textil- und Bekleidungssammlungen des Museums ausgestellt.
000 Menschen in dem Depot. Das Museum wurde im Jahr 2010 eröffnet. Es wird von einem gemeinnützigen Verein in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und mNACTEC, dem Museum für Wissenschaft und Technik von
der nachhaltigen Bewirtschaftung der Mittelmeerflüsse. Das Museum wurde 2004 von der Stadtverwaltung eröffnet und ist Teil des mNACTEC, des Museums für Wissenschaft und Technologie von Katalonien. [...] Das Museum befasst sich mit der Industriegeschichte und der biologischen Vielfalt des Flusses Ter, der durch die Stadt Manlleu nördlich von Barcelona fließt. Es befindet sich in der dreistöckigen Baum [...] erbaut wurde. Viele Textilfabriken nutzten hier ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Wasserkraft. Das Museum zeigt den Prozess des Reinigens, Kardierens und Spinnens zur Herstellung von Baumwollgarn anhand
wichtigste Wirtschaftszweig in La Bisbal und bot einem großen Teil der Bevölkerung Arbeit. Das Terrakotta-Museum bewahrt und zeigt das reiche kulturelle Erbe, das aus dieser Industrie hervorgegangen ist. Es ist [...] Inseln gestiftet. In Wechselausstellungen werden die Werke etablierter Hersteller gezeigt. Im Museumsshop können die Besucher einheimische Töpferwaren erwerben.