Bergbau, allmählich an Bedeutung verlor. Die ZLSM ergriff die Initiative und reaktivierte als Museumsbahn einige Streckenabschnitte wieder. So pendelt sie heute auf der 16 km langen Strecke zwischen Kerkrade [...] Kaffee trinken. Direkt daneben lädt das Souvenirlädchen zum Stöbern ein. Man kann sich aber auch im Museum der Bahngesellschaft über die Geschichte der Südlimburgischen Eisenbahn informieren. Auch das Ba
kompletten Werkstatteinrichtungen und Rauminszenierungen mit viel Atmosphäre. Doch damit nicht genug. Das Museum entführt die Gäste auch in die Geschichte der Mode. Über ein in vier Sprachen angebotenes Audiosystem
englischen Maschinenbauer William Cockerill, der 1807 hier eine Maschinenfabrik errichtete und der im Museum durch ein mächtiges Standbild vertreten ist. Die Cockerill-Dynastie gründete im Laufe der Zeit weitere
Maschinen, im Hintergrund erheben sich zwei ältere Hallen mit glasverkleideten Fronten. Ist das ein Museum oder noch ein laufender Betrieb? Es ist das Steinmuseum von Sprimont, untergebracht in der ehemaligen [...] Verwendung findet. Aber auch Bildhauer nutzen das Gestein gerne, wie die zahlreichen Kunstwerke auf dem Museumshof und in der ehemaligen Energiezentrale beweisen. Die elektrische Zentrale der Steingrube ist an
sowie die „Knotten”, Einlagerungen aus Bleierz. Die Begehung spielt sich in den Stollen des Bergbaumuseums in Mechernich in der Eifel ab. Hier wurde schon zur römischen Zeit Bergbau betrieben und seit [...] istorischen Tradition zu besinnen. Inzwischen ist am Rande des ehemaligen Bergbaugebiets ein Museumsneubau mit einer Dauerausstellung entstanden. Außerdem hat man einen ehemaligen Stollen zu einem 750
besonderen Schwerpunkt des Museums bildet die Papierkunst. Es werden nicht nur Objekte vor Ort ausgestellt. Alle zwei Jahre veranstaltet das benachbarte Leopold-Hoesch-Museum die „Biennale der Papierkunst [...] Kulturträger. Düren, eine Stadt mit einer bedeutenden Papierindustrie, hat diesem Stoff ein ganzes Museum gewidmet. Dass der Werkstoff Papier neben der Textil- und Metallindustrie in Düren schon seit mehreren [...] in dieser Branche gezählt. Das Dürener Papiermuseum ist in einem Gebäude hinter dem Leopold-Hoesch-Museum im Stadtzentrum untergebracht. Hier erfahren die Besucherinnen und Besucher nicht nur etwas über
sowie im Keller Wollwasch- und Färberräume mit entsprechenden Spülkanälen. Das Rote Haus, heute Museum, stellt nicht das einzige repräsentative Gebäude der Tuchfabrikanten dar, das in der historischen [...] Betriebe im engen Rurtal ließen die Tuchindustrie allmählich abwandern. Heute erinnert vor allem das Museum Rotes Haus an die ehemalige Glanzzeit der Monschauer Textilproduktion
Jahrunderts zeigt. Das breite Spektrum an Sehenswürdigkeiten macht den Landek Park zu einem einzigartigen Museum. Steigen Sie gemeinsam mit einem pensionierten Bergmann in das älteste Bergwerk in Ostrava hinab
Erfindung – mit so weit reichenden Folgen! Mit diesen Gedanken im Hinterkopf ist der Besuch des Pen-Museums ein Erlebnis, das niemand versäumen sollte. Dort kann man seine eigene Stahlfeder herstellen –
her sehen die Marmorwerke aus wie eine glitzernde Folge weißer Gipfel. Seit 1982 präsentiert ein Museum in der Stadt sehr ausführlich die Geschichte der Marmorindustrie. Besucher können von dort aus geführte [...] Anspruch und beinhalten Ausstellungen von Skulpturen und anderen Marmorprodukten, führen in einen Museumssteinbruch und zeigen Teile der ferrovia marmifera, einer Eisenbahn, die 1890 gebaut wurde, um den Marmor
Durchmesser angetrieben wurden, ist heute ein Museum. Es umfasst das einzige Bleibergwerk Nordostenglands, das Besuchern regelmäßig offen steht. Das Museum ist berühmt für seine Einrichtungen für Kinder
Neuzeit spielte die Gegend eine wichtige Rolle in Bezug auf neue bergmännische Verfahren. Besucher des Museums, das seine Ursprünge auf das Jahr 1877 zurückführt, können eine mittelalterliche Mine auf einer Strecke
Region. Die Museumszentrale befindet sich im Freilichtmuseum für Bergbau, dem ersten seiner Art in Europa, gegründet 1938 durch Karl-Erik Forsslund und Gustaf Bjorkman. Das Symbol des Museums ist ein gi
befanden sie sich in der Hand einer griechischen und einer französischen Firma. Das mineralogische Museum, 1986 gegründet durch die Studiengesellschaft Lavrion (EMEL), erinnert an die Arbeit des Geologen [...] Gebäude, das die griechische Betreiberfirma 1873 als Teil einer Erzschlämmanlage errichtete. Das Museum präsentiert insgesamt 115 verschiedene Metalle und zeigt außerdem Zeugnisse industrieller Arbeitsprozesse
verlaufen hügelabwärts und formen gemeinsam mit den sie verbindenden Alleen ein Schachbrettmuster. Das Museum von Røros beheimatet historische Dokumente und Kartensammlungen und ist überdies verantwortlich für
alten Schatzmeister, dessen Geist hier manchmal umgehen soll. Später bei Tageslicht, im heute als Museum genutzten Fördergebäude des "Engel"-Schachts, wirkt der rund einstündige Ausflug in das historische
Wesentlichen in der Mitte des 18. Jahrhunderts, war bis 1962 in Betrieb und ist mittlerweile ein Museum. Eine der großen unterirdischen Kammern der Anlage beherbergt ein beeindruckendes, ehemals mit Wasser
dem Zweiten Weltkrieg förderte die Region vor allem Uran zutage. Im Zentrum dieses wichtigsten Bergbaumuseums von Tschechien steht die Vojtech-Zeche von 1779, die 1875 eine Fördertiefe von 1000 Metern erreichte
Übertage-Gebäude sind mittlerweile aufwändig restauriert und beherbergen unter anderem ein multimediales Museum zur Geschichte des niederschlesischen Steinkohlebergbaus. Historische Geräte und Maschinen spielen
Die Pläne für ein Museum in Velenje, dem Zentrum des slowenischen Braunkohlebergbaus, nahmen erstmals 1956-57 Gestalt an. Eröffnet wurde das heutige Museum in der alten Schachtanlage („Stari jasek“) allerdings