Marquis de Vauban (1633-1707), aus dem späten 17. Jahrhundert. Die Museumsräume verteilen sich auf drei Türme, die Tour Madeleine, das Portail Paradis und den Bergfried. In der Ausstellung geht es um Schiffsbau
die seit den 1680er Jahren dort versenkt und anschließend mit Straßenabfällen aufgeschüttet wurden. Drei Jahrhunderte lang war Holmen wichtigster Stützpunkt der dänischen Marine. Heute sind die Seestreitkräfte [...] über eine Werft, deren erstes Schiff 1692 vom Stapel lief und die bis 1918 in Betrieb war. Unter den drei im 18. Jahrhundert geschaffenen Inseln hieß eine Arsenaloen. Sie beherbergte das 1770 gegründete
Nach der Französischen Revolution war vor der Industriellen Revolution: 1790 kamen drei Geschäftsmänner aus Straßburg nach dem lothringischen Sarreguemines, um Wasser, Feuer und Erde für ihre Zwecke zu [...] Materialien zur Keramikproduktion entstehen für Auge, Hand und Ohr im multimedialen, mehrsprachigen Dreiklang von Erklären – Erzählen – Zeigen. So etwas gibt es in Europa in dieser Form nur noch im englischen
der angestammten Bevölkerung hinterlässt, wird in Sonderausstellungen eindrucksvoll dokumentiert. Drei restaurierte Arbeiterhäuser der benachbarten Kolonie "Am Rübenkamp" geben Einblicke in den Alltag
Man nehme Malz aus speziell veredelten Sorten mährischer Gerste und koche die Maische dreimal auf. Dabei gebe man jedes Mal mittelfrühen Rothopfen aus der Gegend von Saaz hinzu. Schließlich lasse man das
Europas: Gelegen im Rheintal, ohne eigene Rohstoff-Vorkommen, musste das Fürstentum ... mehr LITAUEN Alle drei baltischen Staaten verfügen nur über wenige Rohstoff-Vorkommen, aber Litauen ist am längsten ein Agrarland
gründete die Banque de France. Dennoch blieb es bei wenigen industriellen Kernen. Um 1830 hatten sich drei Zentren der Baumwollspinnerei gebildet: Im Norden des Landes bei Rouen, um Lille und Roubaix sowie [...] industrielle Autoproduktion angelaufen war. Den Autobau begannen Panhard und Lévassor 1886 in Paris. Drei Jahre später öffnete Renault im nahe gelegenen Boulogne-Billancourt seine Tore, in Sochaux folgte
und hatte Erfolg: 1879 konstruierte er seinen ersten brauchbaren Motor und ließ ihn patentieren. Drei Jahre später gründete er in Mannheim Benz & Cie, Rheinische Gasmotorenfabrik, doch schon im Jahr darauf [...] die Benz Rheinische Gasmotoren-Fabrik ins Leben. Der erste dort gebaute Benz war ein motorisiertes Dreirad und wird heute im Deutschen Museum in München aufbewahrt. Das 1885 vollendete und 1886 patentierte
von Beyer entworfene Maschinenfabrik der Firma Peacock, Robertson und Beyer. Dabei vertrauten die drei Geschäftspartner nicht zuletzt auf ergiebige Aufträge aus dem Ausland sowie auf die Nachfrage nach
anz aus Phenol und Formaldehyd. Bakelite war der erste vollkommen synthetisch hergestellte und obendrein hitzebeständige Kunststoff der Welt. Den experimentellen Durchbruch erzielte Baekeland 1907. Zwei
Waggons herstellte und Betonstahl zur Verfügung stellte. 1851 führt er eine neue Herstellung von Radreifen für Eisenbahnfahrzeuge ein. Im selben Jahr präsentierte er auf der Londoner Weltausstellung den
Lokomotiven waren die "Atlantics" (2B1), die ab 1890 für die Chemin de Fer du Nord gebaut wurden. Drei davon gelangten 1903 und 1905 zur Great Western Railway in England und übten großen Einfluss auf die
ein industriegeschichtliches Museum umfasst. Engels war der Sohn eines Textilfabrikanten, verbrachte drei Jahre als Angestellter in einem Bremer Handelshaus und übernahm dann innerhalb des Familienkonzerns
den staatlichen Betrieben des Ancien Regime zu den Unternehmern der Industriellen Revolution. Sein drei Stockwerke hohes Ziegelhaus aus den Jahren 1772-73 ist bis heute in Woolwich zu sehen, und seine Kanonen
Grundlage für den Erfolg des Unternehmens. 1878 wurde eine Abteilung für Elektrotechnik gegründet, in der drei Angestellte 1884 den Drehstromtransformator entwickelten. Ihr erstes Elektrofahrzeug produzierte die
Mönchengladbach. Nachkriegsregelungen zerschlugen das Mannesmannimperium 1952 in drei Bestandteile, die aber schon drei Jahre später wieder in einer Hand vereinigt waren. Neue Technologien zur Herstellung
Sie bestand aus einem Stahlskelettbau mit gläsernen Blendwänden, endete in einem Flachdach, und ihre drei oberen Stockwerke ruhten auf durchbrochenen Säulen. Das Gebäude gilt als eine der frühen Errungenschaften
h des britischen Pavillons auf der Pariser Weltausstellung von 1937. Im selben Jahr errichtete er drei Reihenhäuser in Willow Road, Hampstead, von denen die britische Denkmal- und Naturschutzorganisation
in Enschede besuchte. Bald danach, 1835, eröffnete er die Weefgoederfabriek C. T. Stork, die mit drei Webstühlen ausgestattet war und Stoffe herstellte. Da er die Konkurrenz innerhalb der Textilindustrie
Arno Wolff 18-jährig eine Ausbildung zum Bergarbeiter. Die ersten drei Berufsjahre verbrachte er in der Zeche Concordia in Oberhausen. Drei Jahre später wechselte er zu Schachtbau Thyssen, einer Firma, die