• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 102
Seiten 31
Biografien 16
News 9
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach d. 158 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 121 bis 140 von 158.
Ergebnisse pro Seite:

Dornier Museum

Relevanz:

Dornier umfassen unter anderem das Flugboot Wal von 1924, das Passagierflugzeug Merkur von 1925 sowie die D15 „Fliegender Bleistift" von 1935, einen der Hauptbomber der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg

La Coupole (Die Kuppel)

Relevanz:

blieb, bietet Zugang zu den unterirdischen Anlagen. 2012 ging ein Planetarium mit einem 50-minütigem 3D-Kinoprogramm in Betrieb. Die Betreiber der Kuppel haben auch die Festung von Mimoyecques zugänglich

Die Spinnerei von Belvès

Relevanz:

20. Jahrhundert entstand hier die Wollspinnerei der Familien Theillot. Heute nennt sie sich Centre d’interprétation de la laine (Besucherzentrum für Wolle). Zu sehen sind nicht nur Maschinen, die Rohwolle

Bergbaumuseum

Relevanz:

La Motte d’Aveillons ist ein Dorf im Department Isère, das heute weniger als 2.000 Einwohner zählt. Während der ersten sechs Jahrzehnte des 20 Jahrhunderts lebten hier noch rund 3.000 Menschen. Die Ha [...] Region Anthrazitkohle abgebaut, der Bergbau setzte sich bis in die späten 1990er fort. In La Motte d’Aveillons beginnt die Bergbaugeschichte während des ersten Kaiserreichs (Anfang 19. Jahrhundert) und

Riverside Museum

Relevanz:

1920 an die Great North of Scotland Railway lieferte. Außerdem zu sehen: eine 115 Tonnen schwere 2'D1' mit einer Spurweite von 1.067 Metern, 1945 geliefert von der North British Locomotive Co. in Glasgow

Straße des Cidre

Relevanz:

durch das Pay d'Auge in der Normandie, eine Region, die für ihren Cidre und Calvados bekannt ist und deren Erzeugnisse die Herkunftsbezeichnung "Appellation d’Origine Controlée des Cidres du Pay d’Auge" tragen [...] beherbergt. Ein kleines Naturkundemuseum in Cambremer widmet sich der Gartenkultur der Jardins du Pays d’Auge.

Museum des Holzhandwerks

Relevanz:

Das Dorf Bois-d’Amant im Oberen Jura liegt zwischen den Seen Lac des Rousses und Lac de Joux und, was wichtiger ist, zwischen den Wäldern von Risoux und Noirmont, die mit ihren Fichten den Rohstoff für [...] florierte besonders im späten 19. und 20. Jahrhundert. 1929 verdienten 500 der 1.170 Einwohner von Bois-d’Amant ihren Lebensunterhalt als Holzhandwerker. Eine Spezialität der Region waren die Holzbehälter (bekannt

Städtisches Schneidwarenmuseum

Relevanz:

Neben Thiers (F) und Solingen (D) ist Albacete inzwischen der bedeutendste Messerproduktionsstandort in Europa. In den Industriegebieten vor den Toren der Altstadt und der nördlich gelegenen Kleinstadt

Triewald

Relevanz:

assitiert hatte und für seine 20 Sitzungen umfassenden Kurse über Newtons „Experimentelle Philosophie“ (d.i. Physik) berühmt war. Während er sich in der Umgebung von Newcastle-upon-Tyne aufhielt, sammelte Triewald

Estnisches Bergbaumuseum

Relevanz:

Sammlung von Ölgemälden über den Bergbaubetrieb, und unter den Geräten ragt ein so genannter Esku hervor, d. h. ein sehr großer Bagger, wie er im Tagebau Verwendung fand. Die umgebende Landschaft ist geprägt

Druckwerkstatt – Imagerie d’Épinal

Relevanz:

Die Druckwerkstatt - auch Imagerie d’Épinal genannt - ist Teil des Komplexes Cité des Images in Épinal, der die besondere Geschichte der Stadt in farbigen Bildreproduktionen dokumentiert. Das Atelier ist

Ziegeleimuseum

Relevanz:

zur Neige ging, verlagerte man die Produktion zwischen 1913 und 1923 schrittweise nach Saint-Martin-d'Aubigny. Aufgrund der Konkurrenz durch andere Baumaterialien und des Beginns des Zweiten Weltkriegs

Museumszentrum Kraftwerk Tomar

Relevanz:

Wasserkraft, Dampf und Diesel. Das erste Wasserkraftwerk auf dem Gelände wurde 1902 von der Firma Cardoso d'Argent zur Stromversorgung der antiken Stadt Tomar errichtet. Die Anlage ist bei einem Hochwasser beschädigt

Teppichmuseum

Relevanz:

entwickelte sich die Stadt zu einem der bekanntesten englischen Zentren für Teppiche im modernen Sinne, d. h. gewebte Fußbodenbeläge. Fortan prägten mehrstöckige dampfgetriebene Fabriken das Stadtbild. Im späten

Buckinghamshire Eisenbahnzentrum

Relevanz:

worden war und die viele Jahre auf einer Nebenstrecke in Cornwall Dienst tat, sowie eine gigantische 2'D2'-Passagierlokomotive von 1,08 Meter Spurweite, 1953 in den Werkstätten der North British Locomotive

Erster ERIH Young Professionals Network Roundtable am 26. Februar 2024

Relevanz:

folgendem Link ist eine Teilnahme via Zoom möglich: https://htw-berlin.zoom-x.de/j/63784020464?pwd=dWtrOXJnNC9RTElKKzc1Ti9semhvdz09 Meeting-ID: 637 8402 0464 Kenncode: 180355 Fragen können gerne per Email

Erster ERIH Young Professionals Network Roundtable am 26. Februar 2024

Relevanz:

folgendem Link ist eine Teilnahme via Zoom möglich: https://htw-berlin.zoom-x.de/j/63784020464?pwd=dWtrOXJnNC9RTElKKzc1Ti9semhvdz09 Meeting-ID: 637 8402 0464 Kenncode: 180355 Fragen können gerne per Email

Sayner Hütte: Ikonische Gießhalle feiert Anerkennung als ERIH-Ankerpunkt

Relevanz:

die Stiftung Besuchern die Möglichkeit einer kostenfreien Führung über das Denkmalgelände. Bendorf (D). Sayner Hütte

Sayner Hütte: Ikonische Gießhalle feiert Anerkennung als ERIH-Ankerpunkt

Relevanz:

die Stiftung Besuchern die Möglichkeit einer kostenfreien Führung über das Denkmalgelände. Bendorf (D). Sayner Hütte

Schiffshebewerk Fontinettes

Relevanz:

Modell erläutert seine Geschichte und Funktionsweise. Attraktionen in der Nähe: die Glashütte Crystal d’Arques und die historische Bahnlinie Chemin de Fer Touristique de la Vallée de l’Aa.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union