dreigeschossigen Gebäude, das einst die Spinnerei des Baumwollunternehmens Cotonificio Cario Ottolini beherbergte. Der schlossartige Backsteinbau mit Spitzbogenfenstern und Zinnen stammt aus den 1890er Jahren
(1822-81) – zunächst Pferdekutschen baute, 1881 zur Konstruktion von Eisenbahnwaggons und Bussen überging und seit 1897 beziehungsweise 1898 auch Autos und Lastwagen herstellte. Die Sparte der Eisenbah
„Glaskunst aus Böhmen“ ein. Im Hessischen Braunkohle Bergbaumuseum Borken geht es mit Führungen unter und über Tage mitten in die Arbeitswelt der Bergleute und Kraftwerker, die vor genau 100 Jahren begannen [...] Braunkohlevorkommen zur Erzeugung elektrischer Energie zu nutzen. Das Museum Thonet in Frankenberg, das den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jahrhundert dokumentiert, lockt
Grüngürtel getrennt. In einigen Häusern kamen experimentelle Bautechniken zur Anwendung. Die Kolonie beherbergte sowohl Stadtbeamte als auch Krupp-Mitarbeiter und war bekannt für ihre Gemeinschaftsgebäude: den
ormatoren, die eine Laminieranlage mit Energie versorgten. Nach seiner umfassenden Renovierung beherbergt das Gebäude heute das Zentrum für Wirtschaftsförderung BIC Bizkaia Ezkerraldea (Centro de Desarrollo
prähistorischer Zeit und umfasst Mulespinnmaschinen sowie interaktive Weberei-Exponate. Überdies beherbergt das Museum ein Zentrum zur Veranschaulichung der verschiedenen Textilhandwerke, das sich unter
präsentiert einen Brückenkran, der ehemals für ein Stahlwerk nahebei Schrott beförderte. Das Museum beherbergt Archiv und Einrichtung der Werkstatt des Designers und Modellbauers Giovanni Sacchi (1913-98),
entfernt. Das Industriegebiet Bottonera entstand im 19. Jahrhundert auf der Nordseite der Stadt und beherbergte Baumwoll- und Papierfabriken sowie Getreidemühlen, eine Brauerei und eine Hammerschmiede. 1861
Das Wasserkraftwerk Vučje befindet sich am Fluss Vučjanka, der unterhalb des Berges Kukavica entspringt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Leskovac genügend Unternehmer, die bereit waren, Kapital
en Energieübertragung ist der Eckpfeiler des modernen elektroenergetischen Systems. Das Museum beherbergt Teslas Originaldokumente sowie seine Bücher, Tagebücher, Fotografien, Originalinstrumente, Geräte
original erhaltenen Zug, der einst dem Transport der Bergleute diente, fahren damit ins Herz des Berges und lauschen dort den Erklärungen der Bergleute. Nach dieser Untertage-Tour kehren sie zurück ins Museum [...] digitale Technologien. Der Standort liegt in einer majestätischen Berglandschaft auf dem griechischen Festland und grenzt an das aktive Bergwerk des Unternehmens „European Bauxites“. [...] Jahre ging „Vagonettos Tunnel 850“ in Betrieb, einer der ersten Stollen für den Abbau von Bauxit im Berg Ghiona. Nach einem Jahrzehnt waren die Vorkommen erschöpft. Rund 30 Jahre nach der Aufgabe des Stollens
Komplex vielfältig genutzt. Das Kesselhaus dient als Empfangsbereich, das ehemalige Kohlelager beherbergt Konferenzen, Tagungen und Theateraufführungen. Die Dampfpumpenmotoren, die einst auf dem Gelände
Fotogalerie besucht werden. Kombiniert mit atemberaubenden Naturerlebnissen, Fjorden, Gletschern, Bergen und Wasserfällen, bietet ein Besuch dieser historischen Kraftwerke eine zusätzliche Dimension und
Sammlung des Lokaljournalisten Tom Leonard (1922-1983), der besorgt den rapiden Verlust der Bergbaulandschaft und Eisenindustrie registrierte, die die Gegend mehr als ein Jahrhundert lang geprägt hatten [...] Eisenstein führende Schicht stieß man 1847 in Skinningrove. In den folgenden 111 Jahren förderten die Bergleute rund 6,5 Millionen Tonnen Eisenstein. Ein Großteil des Stahls, der in den Hafenbrücken von Sydney [...] Eisenstein-Mine Loftus. Zu den Höhepunkten des Besuchs zählt eine Besichtigungstour durch ein Stollenbergwerk.
Das Industriemuseum Lauf, knapp 20 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegen, widmet sich der Lebens- und Arbeitswelt einer industrialisierten Gesellschaft zwischen 1900 und 1970. Lauf war bereits in
Eisengießer Abraham Ganz (1815-1867) 1844 gründete, nachdem er drei Jahre zuvor nach Budapest übergesiedelt war. Dort spezialisierte er sich auf die Produktion von Rädern für Eisenbahnwaggons. Nach Ganz’
Das Silberbergwerk Argentella liegt in der Bucht von Crovani an der korsischen Westküste im Bezirk von Calinzana. Die Grube förderte silberhaltiges Bleierz und war während des 19. Jahrhunderts verschiedentlich
und Technik Kataloniens. Die Gebäudegruppe der Kraftwerksanlage liegt in einer beeindruckenden Berglandschaft. Die Ausstellung erklärt das System und die Funktionsweise der Anlage und seiner Infrastruktur [...] Schaltanlagen sowie andere Einrichtungen wie das Umspannwerk. Das Museum erzählt auch die Geschichte des Bergbaus in diesem Gebiet: die Gewinnung von Blei, Kupfer und später Uran.
des heutigen Bergbaumuseums im Volksmund. Ehemalige Bergleute erklären den Besuchern, mit welchem Gerät sie einst dem Eisenerz zu Leibe rückten und wie die Aufgaben auf Steiger, Bergmann, Schachtbauer [...] gefährlicher war die Arbeit in den Anfängen des Luxemburger Tiefbergbaus seit 1870. In 12-Stunden-Schichten schufteten 70 bis 90 Bergmänner ohne Sicherheitsvorkehrungen, ohne Sozialleistungen in Nässe [...] Schutzhelm auf, hinein in die Grubenbahn, und schon geht es 580 Meter tief in den Berg hinein. Wie betriebsam die Eisenerzgruben von Rumelange einmal gewesen sein müssen, zeigt sich an dem weitverzweigten
Das historische Bergwerk Ignacy wurde im Jahr 1792 als Bergwerk Hoym gegründet. Im Jahr 1936 wurde der Name zu Ehren des polnischen Präsidenten Ignacy Mościcki in Ignacy geändert. Nachdem der Kohleabbau [...] Jahre alte Dampfmaschine, die die Besucher in Aktion sehen können. Eine weitere Attraktion des Bergwerks ist der ehemalige Wasserturm, der jetzt als Aussichtspunkt dient und einen Panoramablick über die [...] um geöffnet. Es ist eine Initiative des Kopernikus-Wissenschaftszentrums in Warschau. Neben dem Bergwerk gibt es auch ein großes Erholungsgebiet mit einem Spielplatz, einem Erlebnisgarten und einem Da