• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 121 bis 140 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Museum für Textilien

Relevanz:

dreigeschossigen Gebäude, das einst die Spinnerei des Baumwollunternehmens Cotonificio Cario Ottolini beherbergte. Der schlossartige Backsteinbau mit Spitzbogenfenstern und Zinnen stammt aus den 1890er Jahren

Der BLAUE SONNTAG: Fünf Tage Industriekultur Nordhessen (30.08.-03.09.)

Relevanz:

„Glaskunst aus Böhmen“ ein. Im Hessischen Braunkohle Bergbaumuseum Borken geht es mit Führungen unter und über Tage mitten in die Arbeitswelt der Bergleute und Kraftwerker, die vor genau 100 Jahren begannen [...] Braunkohlevorkommen zur Erzeugung elektrischer Energie zu nutzen. Das Museum Thonet in Frankenberg, das den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jahrhundert dokumentiert, lockt

Siedlung Margarethenhöhe

Relevanz:

Grüngürtel getrennt. In einigen Häusern kamen experimentelle Bautechniken zur Anwendung. Die Kolonie beherbergte sowohl Stadtbeamte als auch Krupp-Mitarbeiter und war bekannt für ihre Gemeinschaftsgebäude: den

Umspannwerk Ilgner

Relevanz:

ormatoren, die eine Laminieranlage mit Energie versorgten. Nach seiner umfassenden Renovierung beherbergt das Gebäude heute das Zentrum für Wirtschaftsförderung BIC Bizkaia Ezkerraldea (Centro de Desarrollo

Nationales Textilmuseum

Relevanz:

prähistorischer Zeit und umfasst Mulespinnmaschinen sowie interaktive Weberei-Exponate. Überdies beherbergt das Museum ein Zentrum zur Veranschaulichung der verschiedenen Textilhandwerke, das sich unter

Museum der Industrie und Arbeit

Relevanz:

präsentiert einen Brückenkran, der ehemals für ein Stahlwerk nahebei Schrott beförderte. Das Museum beherbergt Archiv und Einrichtung der Werkstatt des Designers und Modellbauers Giovanni Sacchi (1913-98),

Moro-Mühle in Bottonera

Relevanz:

entfernt. Das Industriegebiet Bottonera entstand im 19. Jahrhundert auf der Nordseite der Stadt und beherbergte Baumwoll- und Papierfabriken sowie Getreidemühlen, eine Brauerei und eine Hammerschmiede. 1861

Wasserkraftwerk Vučje

Relevanz:

Das Wasserkraftwerk Vučje befindet sich am Fluss Vučjanka, der unterhalb des Berges Kukavica entspringt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Leskovac genügend Unternehmer, die bereit waren, Kapital

Nikola Tesla Museum

Relevanz:

en Energieübertragung ist der Eckpfeiler des modernen elektroenergetischen Systems. Das Museum beherbergt Teslas Originaldokumente sowie seine Bücher, Tagebücher, Fotografien, Originalinstrumente, Geräte

Fokis Bergwerkspark “Vagonetto”

Relevanz:

original erhaltenen Zug, der einst dem Transport der Bergleute diente, fahren damit ins Herz des Berges und lauschen dort den Erklärungen der Bergleute. Nach dieser Untertage-Tour kehren sie zurück ins Museum [...] digitale Technologien. Der Standort liegt in einer majestätischen Berglandschaft auf dem griechischen Festland und grenzt an das aktive Bergwerk des Unternehmens „European Bauxites“. [...] Jahre ging „Vagonettos Tunnel 850“ in Betrieb, einer der ersten Stollen für den Abbau von Bauxit im Berg Ghiona. Nach einem Jahrzehnt waren die Vorkommen erschöpft. Rund 30 Jahre nach der Aufgabe des Stollens

Lebenszeit-Labor im Alten Wasserwerk

Relevanz:

Komplex vielfältig genutzt. Das Kesselhaus dient als Empfangsbereich, das ehemalige Kohlelager beherbergt Konferenzen, Tagungen und Theateraufführungen. Die Dampfpumpenmotoren, die einst auf dem Gelände

'Kraftturisme i Vestlandsregionen' Projekt

Relevanz:

Fotogalerie besucht werden. Kombiniert mit atemberaubenden Naturerlebnissen, Fjorden, Gletschern, Bergen und Wasserfällen, bietet ein Besuch dieser historischen Kraftwerke eine zusätzliche Dimension und

Land des Eisens im Eisenstein Bergbaumuseum Cleveland

Relevanz:

Sammlung des Lokaljournalisten Tom Leonard (1922-1983), der besorgt den rapiden Verlust der Bergbaulandschaft und Eisenindustrie registrierte, die die Gegend mehr als ein Jahrhundert lang geprägt hatten [...] Eisenstein führende Schicht stieß man 1847 in Skinningrove. In den folgenden 111 Jahren förderten die Bergleute rund 6,5 Millionen Tonnen Eisenstein. Ein Großteil des Stahls, der in den Hafenbrücken von Sydney [...] Eisenstein-Mine Loftus. Zu den Höhepunkten des Besuchs zählt eine Besichtigungstour durch ein Stollenbergwerk.

Industriemuseum Lauf

Relevanz:

Das Industriemuseum Lauf, knapp 20 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegen, widmet sich der Lebens- und Arbeitswelt einer industrialisierten Gesellschaft zwischen 1900 und 1970. Lauf war bereits in

Gießereimuseum

Relevanz:

Eisengießer Abraham Ganz (1815-1867) 1844 gründete, nachdem er drei Jahre zuvor nach Budapest übergesiedelt war. Dort spezialisierte er sich auf die Produktion von Rädern für Eisenbahnwaggons. Nach Ganz’

Silberbergwerk bei Argentella

Relevanz:

Das Silberbergwerk Argentella liegt in der Bucht von Crovani an der korsischen Westküste im Bezirk von Calinzana. Die Grube förderte silberhaltiges Bleierz und war während des 19. Jahrhunderts verschiedentlich

Wasserkraftmuseum Capdella

Relevanz:

und Technik Kataloniens. Die Gebäudegruppe der Kraftwerksanlage liegt in einer beeindruckenden Berglandschaft. Die Ausstellung erklärt das System und die Funktionsweise der Anlage und seiner Infrastruktur [...] Schaltanlagen sowie andere Einrichtungen wie das Umspannwerk. Das Museum erzählt auch die Geschichte des Bergbaus in diesem Gebiet: die Gewinnung von Blei, Kupfer und später Uran.

Nationales Eisenerzbergbaumuseum

Relevanz:

des heutigen Bergbaumuseums im Volksmund. Ehemalige Bergleute erklären den Besuchern, mit welchem Gerät sie einst dem Eisenerz zu Leibe rückten und wie die Aufgaben auf Steiger, Bergmann, Schachtbauer [...] gefährlicher war die Arbeit in den Anfängen des Luxemburger Tiefbergbaus seit 1870. In 12-Stunden-Schichten schufteten 70 bis 90 Bergmänner ohne Sicherheitsvorkehrungen, ohne Sozialleistungen in Nässe [...] Schutzhelm auf, hinein in die Grubenbahn, und schon geht es 580 Meter tief in den Berg hinein. Wie betriebsam die Eisenerzgruben von Rumelange einmal gewesen sein müssen, zeigt sich an dem weitverzweigten

Historisches Bergwerk Ignacy

Relevanz:

Das historische Bergwerk Ignacy wurde im Jahr 1792 als Bergwerk Hoym gegründet. Im Jahr 1936 wurde der Name zu Ehren des polnischen Präsidenten Ignacy Mościcki in Ignacy geändert. Nachdem der Kohleabbau [...] Jahre alte Dampfmaschine, die die Besucher in Aktion sehen können. Eine weitere Attraktion des Bergwerks ist der ehemalige Wasserturm, der jetzt als Aussichtspunkt dient und einen Panoramablick über die [...] um geöffnet. Es ist eine Initiative des Kopernikus-Wissenschaftszentrums in Warschau. Neben dem Bergwerk gibt es auch ein großes Erholungsgebiet mit einem Spielplatz, einem Erlebnisgarten und einem Da

Albaola, die Fabrik für das maritime Erbe

Relevanz:

Pasaia spezialisiert, der die größte Kabeljaufangflotte Spaniens und eine der größten Europas beherbergte. Mit dem Rückgang der Kabeljaufischerei in den kanadischen Gewässern und der allgemeinen Krise

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union