Eisen und Stahl. Der Einsatz von Eisen-Säulen und -Streben war ein wichtiger Fortschritt für die Textilindustrie, da ihre Gebäude immer feuergefährdet waren. Errichtet wurde es 1796-97 für John Marshall, einen
Innovationen zu verdanken. Das Museum logiert auf dem Betriebsgelände des Setificio, der örtlichen Textilschule. Es präsentiert Originalausrüstung und Maschinen zu den verschiedensten Herstellungsprozessen:
Elektrizität für den Betrieb ihrer Maschinen verwendete. Die Weberei entwickelte sich zu einer großen Textilfabrik. Anfangs wurden rund 400 Haushalte mit Strom versorgt. Die Einwohner von Užice erinnerten sich
über den historischen Textilmaschinenpark in der 1784 von José Mendes Veiga gegründeten Königlichen Veiga-Fabrik bis zu einer Freiluftanlage mit Metallstangen, an denen Textilien, mit Nägeln befestigt [...] „Die Garne der Vergangenheit weben die Zukunft“: Getreu seinem Motto folgt das Wolltextilienmuseum in Covilhã an gleich drei dicht beieinander liegenden Standorten den Spuren der örtlichen Wollverarbeitung [...] der Sonne hingen. Wer tiefer in die Materie einsteigen will, nimmt an einem der zahlreichen Textil-Workshops für Besucher aller Altersgruppen teil und erlebt, wie es sich anfühlt, Wolle eigenhändig zu
Modelabor, moderne Hochtechnologie: tim, das junge Augsburger Textil- und Industriemuseum, verknüpft die rasante Entwicklung der örtlichen Textilbranche mit einem spannenden Streifzug durch die Mode- und Kos [...] Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS). Sie lässt Arbeiterinnen und Arbeiter zu Wort kommen, führt Textilmaschinen unterschiedlichster Zeit- und Entwicklungsstufen vor und inszeniert auf einem Laufsteg Mode vom
erklären die Geschichte der Industrie seit dem 18. Jahrhundert. Im zweiten Stock sind die reichen Textil- und Bekleidungssammlungen des Museums ausgestellt.
1841 in der Nähe des östlichen Endes des Passeig del Ter am Ufer des Flusses erbaut wurde. Viele Textilfabriken nutzten hier ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Wasserkraft. Das Museum zeigt den Prozess des
Geschichte der lokalen Textilindustrie aus vielen verschiedenen Blickwinkeln und machen vielleicht mehr als andere europäische Schauplätze den Prozess deutlich, der aus der Textilherstellung in Heimwerkstätten [...] Seit dem 17. Jahrhundert, als sich die örtliche Kleidermachergilde bildete, blühte hier die Textilherstellung. Nicht umsonst wurden 1820 in der Jankowski-Fabrik die ersten Webmaschinen in ganz Polen errichtet [...] nach, das als Zentralstelle des Museumsangebots der beiden Städte fungiert. Den Abschnitt der Textilproduktion in Heimarbeit illustrieren seit 1992 das so genannte Weberhaus, ein zweistöckiges Fachwerkgebäude
Volkskundemuseum veranschaulicht auf sehr lebendige Weise die Geschichte der traditionellen Textilherstellung in Irland. In diesen Zusammenhang gehören: eine wassergetriebene Schlagmaschine (zur Gewinnung
Industrielle gebaut. Sie wählten das Gebiet für ihre neue Baumwollspinnerei wegen der vorhandenen Textilindustrie und der guten Wasserkraft des Flusses Orco. Sie bestand aus einem Untergeschoss für die Antr
der Museumsgebäude können die Besucher die Geschichte des Bierbrauens, der Tuchweberei und des Textildrucks nachvollziehen und einige Techniken selbst ausprobieren. Weitere Ausstellungen befassen sich mit
von 1920, werden Vorführungen durchgeführt. Zahlreiche Produktmuster zeigen die Verwendung der Textilien nicht nur für Zierbänder, sondern auch für Jalousien, Schmuck, Gürtel, Hundeleinen, Sicherheitsgurte
und Schautafeln veranschaulichen den Prozess der Leinenherstellung vom Rohflachs bis zu fertigen Textilien und sogar Kleidung. Der größte Teil der Maschinen stammt aus dem späten zwanzigsten Jahrhundert
dank gut verfügbarer Wasserkraft im 19. Jahrhundert einen unglaublichen Boom in der Textilindustrie. Aus der Textilindustrie entwickelte sich im Laufe der Zeit die bedeutende Schweizer Maschinenindustrie,
allerdings nur noch im Schaubetrieb. Denn aus der Fabrik von einst ist mittlerweile das Textilindustriemuseum geworden. Das mehrteilige Gebäude mit seinen lichtdurchfluteten Fertigungshallen liegt gleich
Labastide-Rouairoux ist eine der historisch bedeutenden Landstädte für Wolltextilien in Okzitanien in Südfrankreich. Das Textilmuseum des Departements befindet sich in einer Wollfabrik aus dem neunzehnten [...] und Endverwendung von Textilien sowie die mit der Industrie verbundene Gesellschaft zeigen. Die Ausstellungen befassen sich mit den neuesten Entwicklungen und der Zukunft der Textilien und umfassen die W
Farbstoffe, insbesondere solche aus der Indigopflanze, werden seit Jahrtausenden zum Färben von Textilien verwendet. In Ungarn und anderen Teilen Osteuropas wurde das Färben und Bedrucken mit blau-weißen [...] Mustern Teil der Volkstracht. Die UNESCO erkennt diese Tradition als immaterielles Kulturerbe an. Die Textilien wurden ab dem siebzehnten Jahrhundert in kleinen Werkstätten, später in größeren Betrieben hergestellt [...] In den Kellern befinden sich der Waschraum und der Färberaum mit großen Bottichen, in die die Textilien auf Metallgestellen herabgelassen wurden. Im Obergeschoss wurden die Muster mit Holzklötzen gedruckt
traditionellen Handwerksbetriebe durch Fabriken ersetzt wurden, die Komponenten für die katalanische Textilindustrie herstellten. Es ist in der ehemaligen Vidal-Fabrik untergebracht, die zwischen 1888 und 1901 [...] erklärt das Museum die Herstellung von Gegenständen wie Baumwollspulen und Spindeln für die Textilindustrie, von der Sammlung der Rohstoffe bis zum Zusammenbau der fertigen Produkte. Im ersten Stockwerk
das sich auf den Textildruck spezialisiert hat. Neben dem 2002 eröffneten Museum sind noch einige Gebäude des Gaswerks erhalten. Es erklärt die Kunst und Technologie des Textildrucks, seine Geschichte [...] als führendes Zentrum des Textildrucks ab den 1930er Jahren. Vorgestellt werden die Prozesse von der Entwurfszeichnung bis zu Mustern, Druckstöcke, Pressen und fertigen Textilien. Auch die Chemie der Fa [...] Tintenstrahldruck dargestellt. Es gibt eine Referenzsammlung mit Tausenden von Beispielen für bedruckte Textilien sowie ein Archiv und eine Bibliothek. Es ist auch ein Museum für lokale Geschichte und Archäologie
Deutschland. Seine Industriegeschichte begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Herstellung von Textilien und der Verarbeitung von Baumwolle. Später folgten die Metall-, Maschinen- und Elektroindustrie