Begeisterung gab er bei namhaften Künstlern Werbeplakate in Auftrag und bestellte bei den besten Textildesignern der Stadt ansprechende und zugleich robuste Sitzbezüge. 1913-16 entwarf Edward Johnson (1872-1944)
eines Textilkaufmanns zur Welt. Die von ihm besuchte Glasgow High School ehrte ihn bereits in jungen Jahren mit einer Goldmedaille für Design. Mit 21 war er Geschäftsführer einer Glasgower Textilfirma. Bald [...] Bald darauf gründete er sein eigenes Textilunternehmen und handelte vorwiegend mit China, Indien und anderen Ländern im Fernen Osten. 1856 investierte er in die glücklose Atlantic Telegraph Company, die
Kohlereviere in Frankreich. Die hier geförderte Kohle bildete überdies die Grundlage für die umfangreiche Textil und Maschinenbauindustrie der Stadt. Das letzte Bergwerk schloss 1984 seine Pforten, doch hält die
Papierindustrie, hat diesem Stoff ein ganzes Museum gewidmet. Dass der Werkstoff Papier neben der Textil- und Metallindustrie in Düren schon seit mehreren hundert Jahren eine so wichtige Rolle spielte,
en Methoden her und führen den Besuchern diese Prozesse vor. Die Besucher können den Weg von der Textil- oder Holzfaser bis zum fertigen Papier nachverfolgen. Zur Zubereitung des Zellstoffs ist ein Wasserrad
worden waren, an Holland. Von dort kam auch der "Holländer", der das Stampfwerk zur Zerkleinerung der textilen Rohstoffe ersetzte: In einem Trog mit einem feststehenden Messer auf dem Boden und einer mit Messern
Garn 1993 endgültig eingestellt. Das sozialgeschichtliche Archiv der Stadt Paisley stellt die Textilgeschichte auf unterschiedliche Weise dar: mit Videos, Wanderwege, einem Oral History Archiv und wöchentlichen
Zur Welt kam er in Newtown in Mittelwales. Nach frühen Lehrjahren bei James McGuffog, einem Textilkaufmann in Stamford, Lincolnshire, verbrachte er in London und Manchester einige Zeit im Einzelhandel
zahlreichen Industriezweige Oberösterreichs, darunter die Salzherstellung, den Kohlebergbau, die Textil- und Waffenindustrie sowie die Produktion von Tabak, Zucker, Glas, Keramik und Eisen. Zum Thema Post [...] Die Einrichtung der traditionellen Häuser besteht aus regional hergestellten Tischen, Stühlen, Textilien, Herden sowie Haushaltsartikeln aus Eisen, Glass und Keramik. Das Oberösterreichische Schifffahrtsmuseum
des Rathauses, befindet sich das Textilmuseum der Region Oberfranken. In den 1920er Jahren wurde es als Heimatmuseum geplant, seit 1992 liegt der Schwerpunkt auf Textilien. Um 1900 exportierte die Region [...] Indien, Ponchos in Südamerika ... Es verfügt über ein bedeutendes Archiv von Musterbüchern für Textilien. Das Museum beleuchtet auch das Arbeitsleben der Weber und die Rolle der Zünfte. Nach der Besichtigung
236 Kilometer westlich von Narvik. Christian Fredriksen (1865-1929), der mit der Herstellung von Textilien, Seifen, Margarine und mit Dampfschiffen ein Vermögen machte, legte um 1890 den Grundstein für die
der Zünfte und einer Senkung der Zölle kam es zu neuen Betriebsgründungen: Wie so oft war die Textilfabrikation Vorreiter, auch erste Maschinenbauunternehmen nahmen den Betrieb auf. Die Holzverarbeitung blühte
investierte die Staatsführung in Nordmazedonien stärker in die Leichtindustrie: Auch Lebensmittel-, Textil- und Zigaretten-Fabriken wurden gegründet, in Bitola begann die Produktion von Landmaschinen und
Schiffbau, die Fischerei und das Brauereiwesen zurück. Die um Leiden, Delft und Haarlem etablierte Textilherstellung geriet gegen die britische Konkurrenz ebenfalls ins Hintertreffen, nur die hochspezialisierte [...] neue Firmen wie die Brauereien Heineken und Amstel an, Schiff- und Maschinenbau expandierten, Textilfabriken entstanden. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich, denn immer mehr Menschen zogen aus den Agrarregionen
Wieder andere Ausstellungsbereiche dokumentieren Handwerk und Gewerbe der Stadt und ihrer Region: Textilien, Teppiche, Stickereien, Schmuckhandwerk und Bergbau. Auch die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts wird
te lang eines der bedeutendsten Produktionszentren Europas. Die Stadt erlangte Ruhm durch ihre Textilien, ihre Autos, durch Elektrotechnik und Flugzeugbau, aber auch durch Fertighäuser und besonders durch
und Sliven entwickelte sich zu einem Zentrum der Textilproduktion, das es bis heute ist. Das Museum wurde 1984 gegründet und logiert in einer Textilschule, die 1906 auf dem Grund und Boden der Jeliazkov-Fabrik [...] ein Zentrum zur Veranschaulichung der verschiedenen Textilhandwerke, das sich unter Vertretern der modernen Textilindustrie hoher Wertschätzung erfreut und ein häufiges Ziel von Fachbesuchern ist. Auch [...] Die erste Textilfabrik auf dem Balkan entstand 1834 in Sliven. Initiator des Neubaus war Dobri Jeliazkov (oder Zhelyazkovac), der wie viele seiner Mitbürger während des russisch-türkischen Kriegs von 1828-29
und Technologie von Katalonien und empfängt seine Besucher mit einer Vielzahl historischer Textilmaschinen. Doch das ist nur ein Teil des Ausstellungsprogramms. Ziel des Museums ist es, einen umfassenden
erhaltenen dänischen Fabrikensembles des frühen 20. Jahrhunderts und befand sich im Besitz eines Textilkonzerns, der von 1832 bis 1956 dort produzierte.
Midlands und des Nordens, während der er u. a. die Lokomotive Rocket bei Liverpool zeichnete, die Textilfabriken von Manchester erkundete und das Hüttenwerk in Coalbrookdale in Augenschein nahm. 1834 gründete [...] chinen in Manchester. Sie lag im ersten Stock einer zum Mietshaus umfunktionierten ehemaligen Textilfabrik, und das Unglück wollte es, dass die Achse einer gerade in Arbeit befindlichen Dampfmaschine den