Rosshaargewebe, ein Stoff, der Schussfäden aus gekämmten Fasern von kupierten Pferdeschwänzen mit Kettfäden aus Baumwoll- oder Leinengarn verbindet, ist sehr robust und hat einen einzigartigen Schimme
Der Ort Brunshaab südlich von Viborg verdankt seinen Namen dem Textilunternehmer Bertil Bruun, der seit 1809 mit seinem Betrieb von Frederica an den Standort einer alten Korn- und Walkmühle umzog. 1820
von Papier und weißem und braunem Karton aus Zellstoff. Die Verwendung von Holz anstelle von Textillappen veränderte die Papier- und Kartonindustrie im späten 19. Jahrhundert. In ländlichen Gebieten wurden
unter der Bedingung, dass er sich aus dem englischen Textilgewerbe zurückzog. Sein Schiffchen wurde ab etwa 1753 in der französischen Textilproduktion eingesetzt. Er kehrte jedoch mindestens fünfmal nach [...] Schiffchens für die Weberei gab den Anstoß für nachfolgende Erfindungen zur Mechanisierung der Textilproduktion. Kay wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts in der Nähe der Stadt Bury im Nordwesten Englands [...] diesem ersten Erfolg als Erfinder suchte Kay nach weiteren Möglichkeiten zur Verbesserung der Textilherstellung. Im Jahr 1730 patentierte er eine Maschine zum Verdrehen von Schilfgarnen. Dann patentierte
meldete Patente auf Maschinen zur Vorbereitung der Flachs- und Hanffasern an und blieb bis 1839 im Textilgeschäft aktiv. 1832 gründete er eine Partnerschaft mit Willam Gibson (1787-1857), dem Sohn eines Segelmachers [...] heute zur örtlichen Universität gehört, und gründeten „Jonsered Fabrikken“, ein Unternehmen für Textilproduktion und Maschinenbau. Keiller lebte dort bis 1839, die Gibson-Familie blieb für mehr als hundert
verfügt über ein Fotoarchiv und eine gut ausgestattete Bibliothek, deren Schwerpunkt auf der Textilindustrie und insbesondere der Herstellung von Spitzen und Stickereien liegt. Im Antikensaal wirft eine
ausweitete, ging Knoop nach Moskau. Er war erst 19 Jahre alt, aber er sah Möglichkeiten, die Textilindustrie im Russischen Reich auszubauen, und brachte sein Fachwissen und seine Verbindungen zu englischen [...] übernahm und Niederlassungen in Liverpool und New York eröffnete. Er gründete über hundert separate Textilbetriebe, um Baumwolle zu weben, zu färben und zu bedrucken. Viele seiner Fabriken waren sehr groß: Die
die Papierindustrie allerdings zum zweitgrößten Umweltverschmutzer des 19.Jahrhunderts nach der Textilbranche. Der Erneuerung des Druckens bekam mit der „Schnellpresse“ des deutschen Buchdruckers Friedrich
frühen 19. Jahrhundert die Entstehung und das Wachstum von Eisenverarbeitung, Glasverhüttung, Textilgewerbe – speziell Bänder – und Rüstungsproduktion. Seine erste Eisenbahn erhielt die Gegend in den 1820er
Manchester zur Zeit der Frühindustrialisierung: Friedrich Engels, Sproß eines Wuppertaler Textilfabrikanten, ist erschüttert über die Zustände in den Fabriken. 1848 veröffentlicht er mit Karl Marx das [...] erzeugen. 1903 war das so viel, dass ganz Engelskirchen davon profitierte. Das Ergebnis: eine Textilfabrik als Elektrizitätswerk, Strom in immer mehr Haushalten, Fortschrittsbegeisterung! Herz der Anlage [...] Küchengeräte spricht Bände. Eine mit Strom betriebene Ringspinnmaschine erinnert an die Umwälzungen im Textilwerk selbst. Bis 1924 deckt die Baumwollspinnerei ihren Energiebedarf aus eigener Kraft. 1979 stellt
Zeit in Gewinn umzumünzen: Johann Gottfried Brügelmann, schwerreicher Elberfelder Kaufherr und Textilmagnat des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Schon das schloßartige Herrenhaus – ebenfalls Teil des Museums
Kilometer langer Spaziergang in die gewerbliche Vergangenheit des Märkischen Sauerlands. Papier, Textil, vor allem Klingen: Darauf liegt der Schwerpunkt der hiesigen Handwerksindustrie. Jahrhundertelang
Surrende Transmissionsriemen, ratternde Webstühle, der Geruch nach Öl und Arbeit: Im Textilwerk in Bocholt herrscht ein Betrieb wie in einer Baumwollweberei des frühen 20. Jahrhunderts. Die rekonstruierten [...] historische Spinnerei Herding, die sich als begehbares Magazin, Ort für Wechselausstellungen und für textile Kunst sowie als lebendiges Kulturforum präsentiert.
Managerhaus. Die Ausstellung stellt die wichtigsten Industriezweige Brüssels vor: Metall, Holz, Textilien, Lebensmittel, Automobilbau und Hutmacherei. Sie befasst sich mit Technologie, Wirtschaft, Arbe
sich heute auf Naturkundemuseen in der ganzen Welt verteilt. Auch das 2004 in einer ehemaligen Textilfabrik im nahen Verderdorf eröffnete Glarner Naturmuseum hat einige Beispiele davon in seiner Sammlung
Gross-Siegharts is part of the Waldviertal Textilstrasse (textile road) which also includes museums at Veitra and Waidhofen and some of the remaining working textile factories. [...] the east where wages were lower. The Living Textile Museum, established in 1989, is located in a four-storey former factory. Its displays illustrate the textile industry in the area since the early eighteenth [...] eighteenth century a landowner, Johann Christoph Ferdinand Grav von Mollentheim (1682-1742), encouraged textile manufacturing in the area, particularly the making of ribbons, tapes and laces, and brought in skilled
neunzehnten Jahrhundert dominierte. Alkali wurde bei der Herstellung von Glas, Seife, Papier, Metallen, Textilien und anderen Produkten verwendet, bei denen die Neutralisierung von Säure erforderlich war. Vor seinem
n und Männerchöre wurden gegründet. Aus der Fabrik war eine Stadt geworden. 1993 musste die Textilproduktion eingestellt werden. Übrig blieben solide Backsteingebäude, die zu einem Hotspot der internationalen
in den Städten entwickelten sich erste Fabriken. Vor allem in Riga florierten Unternehmen der Textilindustrie, der Holz-, Metall- und Tabakverarbeitung. Der Eisenbahnbau löste einen weiteren Schub aus: Ab [...] auf und das Unternehmen RAF wurde rasch für seine Kleinbusse bekannt. Auch Holzverarbeitung, Textilproduktionund Papiererzeugung expandierten. In den sechziger Jahren deckten die baltischen Republiken dann
Geschäftsmann Isaac Leumann (1807-87) gründete zunächst in Voghera bei Pavia in der Lombardei ein Textilwerk und verheiratete seinen Sohn, Napoleon Leumann (1841-1930), mit Amalia Cerutti, der Tochter des