en Seefahrt prädestiniert. Für einige Jahrhunderte entwickelte sich auch eine einträgliche Textil-Produktion auf der Basis von Baumwolle, die wohl Araber im 9. Jahrhundert nach Malta brachten. Die Regierungen
ist eine Raffinerie für importiertes Rohöl entstanden und in beiden zyprischen Staaten florieren Textil- und Lebensmittel-Herstellung. Trotz der Rückschläge durch die Teilung überstieg die Industrieproduktion
denen unter anderem Jean Dollfus (1800-87) von der Firma Dollfus-Mieg zählte, die seit 1746 ein Textilwerk betrieb und von 1812 das Kohlebergwerk in Ronchamp übernahm. Besorgt wegen der hohen Bevölkerungsdichte
verfügt über ein Fotoarchiv und eine gut ausgestattete Bibliothek, deren Schwerpunkt auf der Textilindustrie und insbesondere der Herstellung von Spitzen und Stickereien liegt. Im Antikensaal wirft eine
Industriestadt Finnlands. Ihre Blütezeit erlebte sie im 19. Jahrhundert mit dem Wachstum der Textilindustrie. Das Arbeiterviertel Amuri zählte 1900 etwa 5.000 Einwohner und bestand aus Blöcken mit Holzhäusern
München. Die ursprüngliche Endstation lag in Forssa, wo John Finlayson (1771-1852) einige seiner Textilfabriken errichtete. Der Personenverkehr auf diesem Abschnitt der Eisenbahn kam bereits in den 1950er [...] der Bahnlinie. Speziell entwickelte Schmalspurwaggons transportierten einst Normalspurwaggons mit Textilien auf dem Weg von und nach Tampere. Auch gab es in Forssa eine elektrische Straßenbahn der Firma Finlayson
erweiterte die industrielle Basis: Neue Werke produzierten nun Nähmaschinen und Kunstfasern, Glas und Textilien. Die 1930 gegründete Fabrik für Erntemaschinen in Homel (russisch Gomel) ist bis heute am Markt
Wirksworth war nicht nur Hauptstadt des Derbyshire Blei-Minen-Distrikts. Es war als Textilzentrum vor allem für die Haarlem Spinnerei von 1780 bekannt, der vermutlich ersten Baumwollspinnerei, in der die [...] die 1867 eröffnet worden war. Über diese Verbindung wurden hauptsächlich Kalkstein, Milch und Textilien verschickt. Nachdem der Personenverkehr zwischen 1947 und 1949 eingestellt worden war, wurde die
Garn 1993 endgültig eingestellt. Das sozialgeschichtliche Archiv der Stadt Paisley stellt die Textilgeschichte auf unterschiedliche Weise dar: mit Videos, Wanderwege, einem Oral History Archiv und wöchentlichen
(1778-1847), der am Spielwarenhandel in Nürnberg beteiligt gewesen war, und eröffnete dort 1838 eine Textilfabrik. Im gleichen Gebäude gründete er später zusammen mit James Ernest Earnshaw (1808-1870) und zwei
Aufbau der Textilindustrie in Tampere – Finnlands wichtigster Industriestadt. Er wurde in Penicuik geboren und war Mitglied der Gesellschaft der Freunde (Quäker). Erfahrungen in der Textilindustrie sammelte [...] Tampere zu bauen. Er benutzte die Bauten zunächst als Werkstätten für den Maschinenbau und stellte Textilanlagen für andere Unternehmen her. Ab 1828 wurde die Fabrik allerdings in eine Baumwollspinnerei umgewandelt
erwarb die Stadtverwaltung das Gebäude für die Nutzung als Museum. Es präsentiert zahlreiche Textilmaschinen, insbesondere solche zur Herstellung von Kammgarnstoffen. Mehrere stationäre Dampfmaschinen stehen
sich heute auf Naturkundemuseen in der ganzen Welt verteilt. Auch das 2004 in einer ehemaligen Textilfabrik im nahen Verderdorf eröffnete Glarner Naturmuseum hat einige Beispiele davon in seiner Sammlung
Zignone – heute besser bekannt als "Fabrik des Rades" – entstand 1878 als Textilfabrik, die alle Stationen der Textilverarbeitung abdeckte. Große Räder, aktiviert von einer Turbine und mit Metallkabeln verbunden [...] historische Fabrik und machte aus ihr ein Kulturzentrum. Heute beherbergt die "Fabrik des Rades" ein Textil- und ein Ortsarchiv sowie eine Bibliothek, und seine Fabrikhallen dienen als Ausstellungsräume. Das
Das Textilmuseum in Busto Arsizio in der Provinz Varese residiert in einem dreigeschossigen Gebäude, das einst die Spinnerei des Baumwollunternehmens Cotonificio Cario Ottolini beherbergte. Der schlossartige [...] sowie Beispiele ihrer Produkte, während die dritte Etage die Arbeitsvorgänge des Färbens und des Textildrucks demonstriert. Bestandteil des Museums ist auch eine Sammlung von Spezialprodukten aus der Region
1841, das ursprünglich als Heuschober des Gutshauses von Vaernla diente, zeigt eine Reihe von Textilmaschinen, deren älteste auf die 1860er Jahre zurückgeht und von Anton Wieczorek in Bialystok in Polen
Colonia Vidal, oft abgekürzt mit Col Vidal, ist eine der wichtigsten Textilarbeitersiedlungen in Katalonien. Sie entstand in den 1890er Jahren auf Initiative von Ignasi Vidal I Balet (1836-96) am Ufer
und für den politischen Austausch. Als man es 1929 schloss, trat er aus der Partei aus. Stotts Textilfabriken im „Oldham-Stil“ wurden in Indien, im niederländischen Enschede und in Bocholt, Chemnitz und
dank gut verfügbarer Wasserkraft im 19. Jahrhundert einen unglaublichen Boom in der Textilindustrie. Aus der Textilindustrie entwickelte sich im Laufe der Zeit die bedeutende Schweizer Maschinenindustrie,
werden. Ziel der Gesellschaft war es, Beispiele charakteristischer Dampfmaschinen aus den vielen Textilfabriken in Lancashire und Yorkshire zu sammeln, die zu jener Zeit vor der Schließung standen. Es gelang