Binnenschifffahrt. 1998 feierte es in der historischen Badeanstalt glanzvolle Wiedereröffnung – als deutschlandweit umfangreichste Sammlung zur Schifffahrt auf Flüssen, Seen und Kanälen.
einige noch aus der Sowjetzeit stammen und rote Sterne auf ihren Rauchkammern tragen. Vier in Deutschland entwickelte Kriegsloks 1’E gehören ebenfalls zum Bestand. Außerdem zu sehen: verschiedene Dieselloks
Mathilde (geb. 1910) ebenfalls in die Niederlande gingen. Nach der Invasion des Landes durch Nazideutschland nahmen sich die drei Frauen das Leben, um einer Deportation in ein Vernichtungslager zuvorzukommen
Oder-Spree-Kanals. Seit dem Zweiten Weltkrieg markiert die Oder die Grenze zwischen Polen und Deutschland. Die Stadtgründung 1951 verfolgte das Ziel, Unterbringungsmöglichkeiten für die Beschäftigten des [...] sollte urbanen Vorbildcharakter haben und wurde offiziell zur ersten sozialistischen Stadt in Deutschland erklärt. 1953 erhielt der Ort den Namen Stalinstadt zu Ehren des sowjetischen Diktators Josef Stalin [...] einer Produktion von mehr als zwei Millionen Tonnen Stahl im Jahr. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ging die Industrieanlage in Privatbesitz über. Seit 2007 ist das umfassend modernisierte Werk
heutigen Grenze zu Tschechien und unweit des Góry Sowe (Eulengebirge). Bis 1945 gehörte die Region zu Deutschland, der Ort trug den Namen Wüstewaltersdorf. Ein 1995 eröffnetes Museum enthüllt das Ausmaß und den
genug. Das war einmal anders. Doch dann wuchs an ihren Ufern einer der ältesten Industriebezirke Deutschlands empor. Die Zusammenhänge erklärt das Museum Industriekultur Wuppertal – Engels-Haus - Museum für
entwickeln. Begünstigt wurde dies durch den Bau der ersten Eisenbahn für den Personenverkehr in Deutschland, die ab 1835 zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte, sowie durch den Bau des Hafens, der durch den [...] dustrie sowie die Fahrrad- und Motorradproduktion waren im 19. und 20. Jahrhundert führend in Deutschland. Das Museum Industriekultur, das in einer ehemaligen Schraubenfabrik aus den 1920er Jahren beheimatet
htliche Objekte des Aargaus. Der Kanton Aargau liegt im Norden der Schweiz und grenzt hier an Deutschland. Seine Industriegeschichte begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Herstellung von Textilien
Murray trat in das Geschäft ein, nachdem er an der Universität Edinburgh studiert hatte und durch Deutschland gereist war, wo er in Weimar an einer Gedenkveranstaltung für Byron und Goethe (1749-1832) teilnahm [...] Ausgabe des „Handbuchs für Reisende auf dem Kontinent, ein Führer für Holland, Belgien, Preußen, Norddeutschland und den Rhein zwischen Holland und der Schweiz“ von 1863.
seine Erfolge im Ruhrgebiet feierte und sich sehr um den Transfer britischer Bergbautechnik nach Deutschland verdient gemacht hat. Geboren wurde er in Dublin als Bruder von William Thomas Mulvany (1806-85) [...] Bevölkerung in den am schlimmsten betroffenen Gebieten zu lindern versuchte. 1855 siedelte er nach Deutschland über. Er kam im Auftrag einer irischen Investorengruppe, deren Interesse dem Steinkohlebergbau
Motorradherstellern der Welt. An die Stelle der Marke „DKW“, die von der neuen Auto Union in Westdeutschland beansprucht wurde, war zu DDR-Zeiten „MZ“ getreten, eine Abkürzung für „Motorradwerke Zschopau“
des 19. Jahrhunderts. Im Zuge der Kultivierung der großen Oldenburger Moorgebiete im Nordwesten Deutschlands entstand diese Fehnsiedlung. Ziel der Kultivierung war der Abbau des Rohstoffs „Torf“ (Brennt
Erforschung von Methoden zur Erzeugung und Übertragung elektrischen Stroms. 1882 organisierte er die deutschlandweit erste Ausstellung über Elektrizität. Die Inspiration dazu kam ihm beim Besuch einer ähnlichen
Eine der bekanntesten Marken Deutschlands ist das Unternehmen Miele aus dem ostwestfälischen Gütersloh. Seine Geschichte begann 1899, als Carl Miele (1869-1938) und Reinhard Zinkann (1869-1939) eine Firma
Weite, hügelige Felder und Obstbaumalleen säumen die Strecke der ältesten Schmalspurbahn Deutschlands. Vorne schnauft eine der originalen Mansfelder Dampfloks, hinten rattern historische Waggons mit offenen [...] folgenden Jahrhunderten entwickelte sich das Gebiet zum bedeutendsten Standort der Buntmetallurgie in Deutschland. Den zunehmenden Güterverkehr zwischen Bergwerken und Hütten übernahm ab 1880 die Mansfelder B
begann er ein Studium der Ingenieurwissenschaften an der Polytechnischen Hochschule in Karlsruhe, Deutschland. Nach seinem Abschluss nahm er eine Stelle als Ingenieur bei den rumänischen Eisenbahnen an. Neben [...] eme Legionärsbewegung als auch die Kommunistische Partei. Ab 1935 wickelte er Geschäfte mit Nazi-Deutschland ab, belieferte das deutsche Militär mit Waffen und Material und wirkte bei der Beschlagnahmung [...] Im Zweiten Weltkrieg standen Malaxas Fabriken im Mittelpunkt des Konflikts, als das Land von Deutschland zu Russland überlief. Malaxa wurde verhaftet und seine Fabriken wurden beschlagnahmt, aber er wurde
und war eine von 159 ihrer Gattung, die zwischen 1908 und 1931 gebaut wurden. Sie kam überall in Deutschland zum Einsatz. Ihre bekannteste Strecke ist die als „Rheingold-Expreß“ zwischen der niederländischen
dem Kontinent war Norbert Metz. Der Koks für die luxemburgischen Hochöfen kam großenteils aus Deutschland, im Gegenzug gingen Eisen und Stahl zur Weiterverarbeitung ins Ruhrgebiet. Die Abhängigkeit zeigte
Erzstollen und der Hüttenteich. Die Luisenhütte ist die älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Deutschlands. So sah ein Industriewerk aus, bevor das Ruhrgebiet zur Industrielandschaft par excellence wurde
Typs Dornier Do 27, das ab 1955 auf dem Markt war und nach dem Zweiten Weltkrieg das erste in Deutschland in Serie produzierte Flugzeug war. Es gibt mehrere Kampfflieger aus der Zeit des Kalten Krieges: