für Wald und Stadt“, „Industriedenkmal Peter-Behrens-Bau“, „Adlerwerke: KZ – Fabrik – Geschichtsort“, „Frankfurter Hauptfriedhof – Auf den Spuren berühmter Köpfe aus Industrie, Politik und Wirtschaft“: [...] Veranstaltungen: Industriekultur ist ein wesentlicher Teil der regionalen und lokalen Identität. Beispielhaft dafür steht das Angebot „Die Opels, die Opeler und der Opel: Auto – Industrie – Kultur in Rü [...] welche Spuren sie im Stadtbild bis heute hinterlassen haben. Veranstaltungskalender „Tage der Industriekultur Rhein-Main“
inGE will die Industriekultur in Genua und Ligurien ins öffentliche Bewusstsein rücken. Die Organisation unterstützt Projekte, die Feldforschung und Erkenntnisse rund um Industriekultur und das lokale [...] lokale industrielle Erbe fördern. Dahinter steht die Überzeugung, dass die Bewertung von Genuas Geschichte ohne ein Bewusstsein für die industrielle Vergangenheit und die lokalen Produkte der Region nicht v [...] von drei Experten aus dem Bereich Industriekultur und Tourismus gegründet und versteht sich als Impulsgeber, um die Region international auf dem Gebiet der Industriekultur und in dem zunehmend bedeutsamen
Webstühle, kreatives Modelabor, moderne Hochtechnologie: tim, das junge Augsburger Textil- und Industriemuseum, verknüpft die rasante Entwicklung der örtlichen Textilbranche mit einem spannenden Streifzug
Jahren Jacques de Vaucanson von der französischen Regierung mit der Entwicklung der französischen Seidenindustrie beauftragt wurde, stellte er das Potenzial für Produktionsstätten in der Ardèche fest. Mitte [...] Mitte des neunzehnten Jahrhunderts gab es in der Region mehr als 400 Seidenfabriken. Die Industrie setzte sich bis ins zwanzigste Jahrhundert fort, aber viele Fabriken schlossen ab den 1980er Jahren. Das Dorf
de l'Avesnois ist ein Musée de France, das sich im Herzen zweier ehemaliger Industriestandorte der Textil- und Glasindustrie befindet, die typisch für die Region Avesnois-Thiérache sind: die ehemalige [...] in Trélon. Im Rahmen dieses bemerkenswerten architektonischen Erbes zeigen die Sammlungen das industrielle und ethnologische Erbe vom 19. Jahrhundert bis heute. MTVS - Museum für Textilien und soziales [...] Fourmies war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das wichtigste Zentrum der französischen Wolltextilindustrie. Das Museum ist in der einstöckigen ehemaligen Wollspinnerei Prouvost-Masurel untergebracht
Sphalerit (Zinkblende) und Fluorit (Flussspat) – hielt bis 1999 an. Anerkennung fand die regionale Industriegeschichte erstmals durch die Ausstellung Le Miniere in Valtrompia 1985 im Naturwissenschaftlichen Museum [...] della Valle Trompia" zu gründen, 2009 umbenannt in "Ökomuseum von Valle Trompia. Die Berge und die Industrie". Der Museumsverbund betreut gleichzeitig die Eisenstraße ( La Via del Ferro ) und darüber eine
von Lviv (Lemberg) in der heutigen Ukraine gelegen, wurden mehr als 4.000 Schächte gegraben. Die industrielle Förderung begann um 1865, als man mit der Tiefbohrtechnik Tiefen bis zu 1.500 m erreichte und [...] die Höchstmengen zu Beginn des 20. Jahrhunderts bei weitem nicht mehr erreicht. Das Öl- und Gasindustriemuseum hält die Erinnerung an die Hochzeit der Ölförderung wach. Anhand diverser Modelle wird der [...] der Prozess der Erdölförderung darstellt. Ausgestellt sind Produktionsinstrumente und Industrieausrüstungen sowie Beispiele für Produkte und Rohstoffe, Haushaltsgegenstände, ein Kerosin-Primus-Ofen und Sammlungen
Reise durch die Geschichte der Papiererzeugung - von den Vorläufern des Papiers bis zur modernen Papierindustrie. Den Rahmen bildet das einzigartige Ambiente der ehemaligen Papierfabrik Steyrermühl, in dem [...] Ausstellungen aneinanderreihen. Dabei sind die Besucher auch selbst gefordert, etwa indem sie wie in vorindustrieller Zeit Büttenpapier von Hand schöpfen. Im Druckereimuseum mit seinen zahlreichen funktionstüchtigen
WEGWEISER ZU EUROPAS INDUSTRIEKULTUR Vorlesen ERIH KURZ GEFASST ERIH, die Europäische Route der Industriekultur , ist das touristische Informationsnetzwerk zum industriekulturellen Erbe in Europa. Träger [...] und touristisch besonders attraktive Industriekulturorte, die die virtuelle ERIH-Hauptroute bilden. Regionale Routen führen vertiefend in die Industriegeschichte von Landschaften ein, die durch die I [...] Themenrouten zugeordnet, die nach Industriezweigen gegliedert sind und die Vielfalt und - zusammen mit den über 270 Biografien - die Verflechtungen europäischer Industriegeschichte und ihre gemeinsamen Wurzeln
Jan Jósef Ignacy Łukasiewicz war einer der herausragenden Pioniere der Ölindustrie in Europa, der Erfinder der Kerosinlampe und Mitbegründer der ersten Erdölfördergesellschaft. Er kam in der Nähe von Mielec [...] führte er in Bóbrka die Sprungbohrtechnik ein. Er beendete seine Arbeit als Apotheker, um in der Ölindustrie reich zu werden. In seinen späteren Jahren widmete er seine Zeit und sein Geld vor allem phila
Emil Škoda zählte zu den Ingenieuren, die die Grundlage für den Boom der tschechischen Schwerindustrie im frühen zwanzigsten Jahrhundert legten. Er war Sohn eines Arztes aus Pilsen in Westböhmen (damals
der Peikko Group in Waldeck-Höringhausen. Ein ganz eigenes Programm versprechen die Tage der Industriekultur für Kinder und Jugendliche: der „Blaue Sonntag Junior“. Entdeckertouren zum Mitmachen, kreative [...] selbst einen umweltfreundlichen Solarantrieb zu bauen. Programm „Blauer Sonntag – Tage der Industriekultur Nordhessens“
Immer geht es darum, die kleinen und großen Standorte thematisch zu verknüpfen und nordhessische Industriekultur als einen wichtigen Bestandteil regionaler Identität für Ansässige und Besucher attraktiv zu
Region vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer. Industriekultur als regionale Identität versinnbildlicht „Das Opel-Altwerk – der ‚Kopf‘ eines Industrie-Ensembles von Weltrang“. Eine filmische Dokumentation [...] Flughafen Frankfurt. Ein künstlerisches Highlight der Industriekulturtage setzt ein Projekt, in dessen Rahmen verschiedene Künstler das industrielle Erbe an zehn Schauplätzen in „KlangKunst“ übersetzen [...] zeichnet den Weg dieses außergewöhnlichen Industriestandorts nach, dessen markante Bauten und rotierende Fließbänder tief in der DNA der Stadt Rüsselsheim verwurzelt sind. Eine ganz andere Tradition ruft