Hochschule - heute als ETH Zürich bekannt - beteiligt, um Fachleute für den Eisenbahnbau und die industrielle Entwicklung auszubilden. Die Nord-Süd-Verbindung durch die Alpen über den 15 Kilometer langen
italienischen Soldaten und Unteroffiziere, die die Nazis ab Ende 1943 hunderttausendfach in der Rüstungsindustrie schuften ließen. Im Keller der Baracke 13 haben sie zahlreiche Namensinschriften hinterlassen
Feldtmann. Diese war Zulieferbetrieb für die zahlreichen Industriebetriebe in Ottensen, insbesondere der Lebensmittel- und Genussmittelindustrie (Fischverarbeitung, Zigarrenmanufakturen), aber auch der [...] der großen Betriebe vor Ort (Glashütten, Metallindustrie) sowie der Werften in den Häfen der Städte Altona und Hamburg. Besucher können einen Teil der ehemaligen Drahtstiftefabrik mit funktionsfähig unterhaltenen
Vor der industriellen Revolution wurden Wollstoffe in weiten Teilen von Nord- und Mittelwales in Heimarbeit hergestellt. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entstanden viele kleine wasserbetriebene
en (Industrie)Kulturzentren Europas, in dem neben einem Science & Technology Center unter anderem das Nationale Zentrum für Filmkultur logiert. Ein weiteres Symbol der aufstrebenden Industriestadt Łódź [...] heute dort untergebrachte Zentrale Textilmuseum gilt als eines der schönsten Denkmäler der Industriearchitektur des Landes. Mit seinem umfangreichen Maschinenpark und gleich mehreren bedeutenden Textil [...] bis ins Detail nach. Ein besonderes Merkmal des Museums ist die Verbindung der Technik- und Industriegeschichte mit Kunst, Design, Mode, Regionalgeschichte und Kulturanthropologie. Zwei sich kreuzende Bahnlinien
wichtiges Industriezentrum mit einem breiten Spektrum an Branchen, insbesondere Maschinenbau, Chemie und Lebensmittel. Das Museum für Wissenschaft und Technik und das Museum für Industriedesign sind Teil
vollständig intakt ist – als spannendes Museum. Der Besucher erlebt die Vergangenheit der örtlichen Textilindustrie aus erster Hand. In den Werksbüros belauscht er die Buchhalter bei ihren Gesprächen. Zusammen [...] der Ölgeruch und der Lärm der laufenden Maschinen machen Verdant Works zu einem Ort, an dem Industriegeschichte zur lebendigen Gegenwart wird.
von Siegen gelgen, ist bekannt für die Fachwerkhäuser der Altstadt. Die Stadt hat eine lange Industriegeschichte, und 1991 taten sich 25 Menschen zusammen und gründeten die „Freunde historischer Fahrzeuge
Themenvielfalt der Industriekultur sichtbar machen, den Dialog und den Wissenstransfer mit politischen und touristischen Multiplikatoren stärken sowie das Verständnis von Industriekultur in der Gesellschaft [...] Ungeachtet seiner primären Funktion als nationales Bindeglied einer regional und lokal verzweigten Industriekultur wird der Bundesverband auch stets die europäische Dimension mitdenken. Zu seinen wichtigsten
Ein Schwerpunkt der Projektaktivitäten wird der Generationswechsel in der Industriekultur sein, der bereits in vollem Gange ist: Viele Akteurinnen und Akteure „der ersten Stunde“ schieden beziehungsweise
vollendet, da 1983 das Dekret über die industrielle Umstellung verabschiedet wurde. Nach großen Arbeiterprotesten ordnete man die Schließung des Werks an. Von den industriellen Einrichtungen sind Gebäude wie das [...] allgemeinen Werkstätten, der Hochofen Nr. 2 und das Ersatzteillager erhalten, das in ein Museum für Industriekultur und das Gedächtnis der Arbeiter von Puerto de Sagunto umgewandelt werden soll.
Kleidung (im Gegensatz zur Herstellung von Stoffen) erinern. Es bezeugt auch das Schicksal jüdischer Industrieller im Dritten Reich. Hugo Juhl (gest. 1939) und seine Frau Clara (geb. 1887) gründeten die Fabrik
Das erste Museum der Papierindustrie in Portugal liegt in der Gemeinde Santa Maria da Feira südlich von Porto. Die Papierherstellung geht in dieser Region bereits auf das frühe 18. Jahrhundert zurück.
Verkehrslage und die mangelnden Möglichkeiten zur Expansion der Betriebe im engen Rurtal ließen die Tuchindustrie allmählich abwandern. Heute erinnert vor allem das Museum Rotes Haus an die ehemalige Glanzzeit
das ERIH-Mitglied LVR-Industriemuseum . Auch die ERIH-Mitglieder LWL-Museen für Industriekultur , Industriemuseum Brandenburg , Ferropolis GmbH , BZI Berliner Zentrum Industriekultur sowie der Regionalverband [...] (Vorsitzende Landesverband Industriekultur Sachsen, Beisitzerin), Timo Hauge (Teamleiter Industriekultur RVR, Beisitzer), Dr. Kirsten Baumann (Direktorin LWL-Museen für Industriekultur, 1. Vorsitzende), Dr. [...] Unterstützung oder Erhalt und (Um)Nutzung von Industriedenkmälern – der Verband versteht sich als kompetenter Partner in allen Bereichen der Industriekultur. Das entspricht den Wünschen einer Online-Umfrage
durch ihre Dauerausstellung „Olivetti #StoriaDiInnovazione“ an. Die Ausstellung präsentiert das industrielle Projekt von Olivetti, das auf Innovation und technologische Exzellenz ausgerichtet war und gl
und Stahlproduktion sowie der Fahrzeugindustrie zu den wichtigsten Industriegebieten Mitteleuropas. ‚Moravian-Silesian Tourism‘ stellt die Zeugnisse der reichen Industrie- und Technikgeschichte der Region [...] hrs, der Automobilindustrie, aber auch der Feuerwehr, des Brauereiwesens, der Militär- und Agrargeschichte verbunden sind. Die Route umfasst nicht nur Denkmäler aus der Zeit der industriellen Revolution [...] älter oder jünger sind. Es bietet somit ein vielfältiges Bild des für die Region so typischen industriellen Erbes.
während der großen Bergbauepoche benutzt wurden. Entlang der Strecke kann man Bergwerke und industriearchäologische Stätten aus der Zeit des Bergbaus auf Sardinien besichtigen. Der Santa Barbara Mining Trail [...] europäischen Bergbauregionen zu finden sind, bieten eine einzigartige Gelegenheit, das reiche industrielle Erbe der Bergwerke auf nachhaltige Weise zu entdecken und die Besucher in die Geschichte und Kultur