en (Industrie)Kulturzentren Europas, in dem neben einem Science & Technology Center unter anderem das Nationale Zentrum für Filmkultur logiert. Ein weiteres Symbol der aufstrebenden Industriestadt Łódź [...] heute dort untergebrachte Zentrale Textilmuseum gilt als eines der schönsten Denkmäler der Industriearchitektur des Landes. Mit seinem umfangreichen Maschinenpark und gleich mehreren bedeutenden Textil [...] bis ins Detail nach. Ein besonderes Merkmal des Museums ist die Verbindung der Technik- und Industriegeschichte mit Kunst, Design, Mode, Regionalgeschichte und Kulturanthropologie. Zwei sich kreuzende Bahnlinien
des großen finnischen Architekten Alvar Aalto (1888-1976) und zählt zu den bemerkenswertesten Industriegebäuden des 20. Jahrhunderts in ganz Europa. Die Anlage ist nach wie vor in Betrieb und kann von Gruppen
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden in den meisten europäischen Industrieländern Fabriken für die Herstellung von Portlandzement. Allerdings sind wenige so spektakulär wie jenes in Castellar
erzählt die Geschichte des Mörtels von der Antike bis heute. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Industriellen Revolution im Baskenland und den ersten Zementfabriken der Region. Die Entwicklung von Portlandzement
Gebäudekomplex des 19. Jahrhunderts: Ludwik Geyers „Weiße Fabrik“, eines der ersten Zentren der Textilindustrie in Polen, ergänzt um den Kulturpark der Stadt Łódź, der wie ein Freilichtmuseum historische
Sanierung der Zentralwerkstatt samt nutzungsgerechtem Umbau. Heute beherbergt der historische Industriebau Kulturevents, Seminare, Workshops und Tagungen, darunter das renommierte „Zukunftsforum Geiseltal“
Krosno ist der größte Hersteller von Glas, Kristall und Glasfasern in Europa. Die Industrie besteht seit mehr als fünf Jahrhunderten, doch 1920 wurde eine große neue Produktionsstätte errichtet (später [...] Sonderausstellungen von führenden Glaskünstlern. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Erleben der Industrie aus erster Hand. Der Besucher beginnt in der Glasmacherwerkstatt, wo er den Glasbläsern zusehen
ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben wir die Beschreibung dieses russischen Standortes bis auf Weiteres entfernt.
im neuen Besucherzentrum des Marston Vale Forest Centre die Geschichte dieser erstaunlichen Industrieanlage. Eine Zweigstelle der London Brick Company befand sich in Fletton südlich von Peterborough. Auch
Als Architekturvorbild diente das Mamelucken-Grab des Khair Bak in Kairo. Der 1909-12 errichtete Industriebau gilt als Deutschlands erster Stahlbeton-Skelettbau; weitere Merkmale: als Minarette verkleidete
die Konstruktion und den Bau von Werkzeugmaschinen. Er gilt als der Vater der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie, die sich zur Weltspitze entwickelte. Zimmermann wuchs in der Stadt Pápa in Österreich-Ungarn [...] Schließlich gelangte er nach Chemnitz in Sachsen, das bereits ein wichtiges Zentrum für die Baumwollindustrie und die Herstellung von Textilmaschinen war. Im Jahr 1841 nahm er eine Stelle in der Hauboldschen [...] diesem Bereich tätig zu werden. Er besuchte Großbritannien, um sich persönlich ein Bild von der Industrie zu machen und Beispiele für die Ausrüstung zu kaufen. Bald darauf begann er mit der Herstellung
Stolberg auch ein anderer Wirtschaftszweig entwickelt und es zur Weltruhm gebracht: die Nadel- und Kurzwarenindustrie. Den Bogen von der heutigen, modernen Produktion zu den historischen Arbeitsbedingungen schlägt
Dieser Ort ist einer der Meilensteine in der Geschichte der wirtschaftsstarken Stahlindustrie, die vielen Generationen Arbeit und Lebensunterhalt bietet und bot, darunter auch – bis vor nicht allzu langer
mit original erhaltener Ausstattung zeigen eindrucksvoll die technologische Entwicklung der Bergwerksindustrie. Die Kaue mit den Umkleide- und Baderäumen der Bergleute sieht aus, als würde jederzeit die
der Arbeits- und Lebensbedingungen in den Industriegebieten. Die beiden wichtigsten von insgesamt mehr als 30 Romanen sind aus Sicht des Industriehistorikers Germinal von 1885 und La Bete Humaine (Die
Tomás de Zubiría e Ybarra (später Graf Zubiría) war einer der führenden Industrieunternehmer Spaniens zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts und Präsident des größten Unternehmens des Landes, des Stah [...] Stahlunternehmen, La Vizcaya und La Iberia, entstanden. Zusammen belegten sie einen großen Teil des Industriegeländes an der Mündung von Bilbao und beschäftigten rund 6.000 Mitarbeiter. Zubiría blieb bis zu seinem
Zucker enthielten wie das Zuckerrohr. Durch Züchtung stieg der Zuckergehalt, bis man um 1800 die industrielle Gewinnung von Zucker aus Rüben entwickeln konnte. Die erste Rübenzuckerfabrik arbeitete 1802 im [...] deutsche Zollverein gute wirtschaftliche Bedingungen für den Anbau von Zuckerrüben und die Rübenzuckerindustrie. Bis zum Jahr 1900 wurden in Deutschland über 600 Rubenzuckerfabriken gegründet, darunter [...] sehen, die Pumpen, Verdichter, den Generator und Transmissionswellen antrieben. Die Realität der DDR-Industrie wird in Kantine und Sanitätsraum dokumentiert. Die Stiftung Kulturgut Zuckerfabrik Oldisleben
Zu den Veranstaltungsorten gehören natürlich auch wieder zahlreiche ERIH-Mitglieder auf der Regionalroute der schlesischen Technikdenkmäler, darunter die ERIH-Ankerpunkte Bergwerk „Guido“ und Königin-
"Kunst (in) der Industrie". Tatsächlich zieht die INDUSTIRADA viele spannende Verbindungen zwischen beiden Bereichen. Zu den herausragenden architektonischen Leistungen des Industriezeitalters in Schlesien [...] INDUSTRIADA die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Industrie und Kunst und macht damit einmal mehr deutlich, wie erlebnisreich die Industriekultur Schlesiens ist. Industriada 2023 [...] einer Walzstraße den ungehemmten Glauben an den technischen Fortschritt infrage stellt. Für die Industrie im Dienst der Kunst steht das Kunstgussmuseum in Gliwice. Die ehemals königliche Eisengießerei war