Nüsse zu wohlschmeckendem Öl. Was heute so beschaulich aussieht, war einmal ein unübersehbares Industriegebiet, das erst durch die Erfindung der Dampfmaschine an Bedeutung verlor. Tausend und mehr Windmühlen [...] Waren für die nahegelegene Handelsmetropole Amsterdam. Zaanse Schans hält die Erinnerung an die frühindustrielle Vergangenheit wach – nicht als Freilichtmuseum, sondern als betriebsames und traditionsbewußtes
abgebaut wurde. 1802 veröffentlichte Sir Vere Hunt, ein bedeutender Soldat, Baupläne für eine Industrieansiedlung namens New Birmingham in Glengoole, doch konnte er das Projekt wegen Kapitalmangels nicht
Bergwerksanlagen im Mittelpunkt. Denn ohne sie gäbe es den Ort gar nicht – ohne sie und den Industriepionier Franz Haniel, der bei einer Probebohrung 1854 nachweist, dass sich die Kohlevorkommen des R
Hersteller von Objektiven, war Mitte des 19. Jahrhunderts einer der führenden Köpfe der fotografischen Industrie in Europa. Die aus seiner Firma hervorgegangenen Nachfolgeunternehmen produzierten im 20. Jahrhundert [...] Objektive zunächst für Mikroskope und später für Kameras herstellte. Anlässlich der Thüringischen Industrieausstellung von 1861 gewann er einen Preis und erlangte überdies den Ruf, einer der besten Hersteller
Betrieb nahmen, ahnte niemand, dass dies einmal der Standort einer ungewöhnlichen Kombination aus Industriedenkmal, moderner Betriebsstätte und einem Museum sein sollte. Direkt an der Stadtgrenze zu Herne an [...] aus dem Jahr 1916 steht. In weiteren Ausstellungsbereichen verdeutlichen zahlreiche Beispiele aus Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalt, wie der Strom den Alltag verändert hat. Im historischen Teil [...] an und veranstaltet geführte Radtouren. Auf diesen können die Teilnehmer die Zeitzeugen der Industriekultur und die vielen grünen Freiräume entlang des Radweges kennen lernen.
ältesten erhaltenen Passagierbahnhof der Welt anno 1830, ist die Bahn dank den Erfindungen von Industriepionieren wie Richard Trevithik und George Stephenson bereits im Dampfzeitalter angekommen. Die Semmeringbahn [...] Geschichte bereits 1882 beginnt und das als ältestes Eisenbahnmuseum der Welt gilt. ERIH-Beitrag in Industriekultur 1.21: "Von der Pferdeeisenbahn zum ICE. Standorte zur Geschichte der europäischen Eisenbahn"
die Villen reich gewordener Industriebarone, deren Geschichte ein Audioguide während einer entspannten Promenade enthüllt. Die chronologische Spannbreite der industriellen Entwicklung erschließt sich beim [...] Schwerpunkt liegt auf der Öl-, Chemie-, Auto- und Elektroindustrie. Die Hauptstadt Vitoria-Gasteiz hat sich seither zu einem der wichtigsten industriellen Zentren des Baskenlandes entwickelt. ERIH Regionalroute [...] Ankerpunkt Salinen von Añana ERIH-Artikel in 'Industriekultur': "Alles andere als fad: Salz dank Sonne. Die Salinen von Añana" ERIH-Artikel in 'Industriekultur': "Fortschritt zwischen Meer und Minen. Regionale
Margarethenhöhe in Essen und vielen weiteren Beispielen. ERIH-Artikel in Industriekultur "Väterliche Fürsorge und kühles Kalkül. Industrie und Wohnen. Arbeiter- und Firmensiedlungen in Europa" [...] New Lanark heute jedoch wieder ein belebter Ort mit fast 200 Einwohnern und einem spannenden Industriemuseum. Auch William Lever (1851-1925), bietet der Belegschaft seiner Seifenfabrik angemessene Wohnungen [...] und der belgische ERIH-Ankerpunkt Welterbe Grand Hornu . In Italien ist das MuCa – Museum der Schiffbauindustrie , ebenfalls ein ERIH-Ankerpunkt, einen Besuch wert, sowie das polnische Nikiszowiec , ein Vorort
das Viertel zum größten innerstädtischen Industriegebiet der DDR. 2009 gründet sich hier der Verein Industriesalon Schöneweide , der die lokale Industriegeschichte erforscht, sich für ihren Erhalt einsetzt [...] eines der größten Museen seiner Art in Europa und verknüpft die rasante Berliner Technik- und Industriegeschichte mit ihren Auswirkungen auf das städtische Leben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf [...] zeigen. Demgegenüber schlägt der zweite Ankerpunkt eines der dunkelsten Kapitel deutscher (Industrie-)Geschichte auf: das nationalsozialistische System der Zwangsarbeit, basierend auf massenhafter verbr
das Viertel zum größten innerstädtischen Industriegebiet der DDR. 2009 gründet sich hier der Verein Industriesalon Schöneweide , der die lokale Industriegeschichte erforscht, sich für ihren Erhalt einsetzt [...] eines der größten Museen seiner Art in Europa und verknüpft die rasante Berliner Technik- und Industriegeschichte mit ihren Auswirkungen auf das städtische Leben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf [...] zeigen. Demgegenüber schlägt der zweite Ankerpunkt eines der dunkelsten Kapitel deutscher (Industrie-)Geschichte auf: das nationalsozialistische System der Zwangsarbeit, basierend auf massenhafter verbr
der metallverarbeitenden Industrie, wie das Museum der Waffenindustrie in Eibar zeigt. Die Krise der Rüstungsbranche setzt zu Beginndes 20. Jahrhunderts in diesem Industriezweig einen Prozess der Transformation [...] oft familiengeführter Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie wie auch der Textil-, Papier-, Rüstungs-, Konsumgüter- und Zementindustrie. Das spiegelt sich etwa im Baskischen Eisenmuseum , das in [...] Eisens aus industrieller, ökologischer und sozialer Sicht darstellt. Zugleich bildet es den Ausgangspunkt für verschiedene Erlebnispfade, die die Besucher zu den Denkmälern der Industriegeschichte führen.
Heute ist der Standort ein Schauplatz des LVR-Industriemuseums und beherbergt auch dessen Zentrale. Ein einzigartiges Ensemble historischer Industrieanlagen inmitten einer spektakulären Landschaft eröffnet [...] spannende Geschichte dieses Aufstiegs erzählt das Museum Vieille Montagne nach. Weitere Zentren der Zinkindustrie und des Zinkbergbaus lagen in Oberschlesien, Südtirol und im heutigen Slowenien. Schon früh engagierte [...] Förderbändern wartende Schiffe direkt mit Erz befüllen konnte. In die Zukunft der europäischen Zinkindustrie weist möglicherweise das Silberbergwerk Sala , ein ERIH-Mitgliedsstandort in Schweden. Zwar war
Methoden der Zeitbestimmung erfahrbar macht. ERIH-Artikel in Industriekultur "Aufstieg zum industrellen Ballungsraum. Die 'Route Industriekultur' im Ruhrgebiet, Teil 1" [...] Auch wenn der Begriff „Ruhrgebiet“ erst in den 1930er Jahren entsteht, lassen Industriepioniere wie Franz Haniel, Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort bereits seit der Mitte des 19. [...] Jugendstilportal lockte schon zu ihrer Bauzeit zahlreiche Besucher an. Als moderner Erlebnisort der Industriekultur vermittelt sie neben architektonischen Highlights auch einen authentischen Einblick in die harte
Methoden der Zeitbestimmung erfahrbar macht. ERIH-Artikel in Industriekultur "Aufstieg zum industrellen Ballungsraum. Die 'Route Industriekultur' im Ruhrgebiet, Teil 1" [...] Auch wenn der Begriff „Ruhrgebiet“ erst in den 1930er Jahren entsteht, lassen Industriepioniere wie Franz Haniel, Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort bereits seit der Mitte des 19. [...] Jugendstilportal lockte schon zu ihrer Bauzeit zahlreiche Besucher an. Als moderner Erlebnisort der Industriekultur vermittelt sie neben architektonischen Highlights auch einen authentischen Einblick in die harte
weckten. Da will ich hin: Standorte mit Kanalbezug ERIH-Artikel in 'Industriekultur': "Wie Wasser zu wichtigen Wegen wurde. Industriegeschichtlich bedeutsame Kanäle in Europa" [...] Der spannende Überblick zu herausragenden Kanalbauten der Industriegeschichte zeigt deutlich, wie vielfältig die künstlichen Wasserstraßen von Anfang an eingesetzt werden. In Großbritannien besteht vor
Luxemburg, haben der Industrieregion „De Minett“ im äußersten Süden des Großherzogtums ihren Namen verliehen. Hier schlug jahrzehntelang das Herz der luxemburgischen Montanindustrie, die das kleine Land [...] weitere Ausgaben! ERIH-Artikel in Industriekultur "Stahlharte Fakten im Land der roten Erde. Die Minett-Tour, Regionalroute in Südluxemburg" ERIH-Artikel in Industriekultur "In Backstein gemauertes soziales [...] Montanunion. An diese Ära erinnern – dank vielfachem ehrenamtlichem Einsatz – heute noch zahlreiche Industriedenkmäler, die die Minett-Tour auf einem 35 Kilometer langen Rundkurs erschließt. Die wichtigsten stellt
Republik": der gewaltige Industriekomplex und ERIH-Ankerpunkt Dolní Vítkovice in Ostrava, der drittgrößten Stadt des Landes, die ihrerseits das Zentrum der tschechischen Industrieregion im Dreiländereck zwischen [...] andere Industrie- und Gewerbezweige gab, belegen zwei weitere ERIH-Standorte. Das Schieferbergwerk Flaschar ist eines der wenigen noch zugänglichen Zeugnisse der um 1900 blühenden Schieferindustrie. Deren [...] rts Bergbaumuseum im Landek Park verbindet die Natur des unter Schutz gestellten ehemaligen Industriegebiets von Landek mit Sammlungen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts, die in historischen Fördertürmen
Republik": der gewaltige Industriekomplex und ERIH-Ankerpunkt Dolní Vítkovice in Ostrava, der drittgrößten Stadt des Landes, die ihrerseits das Zentrum der tschechischen Industrieregion im Dreiländereck zwischen [...] andere Industrie- und Gewerbezweige gab, belegen zwei weitere ERIH-Standorte. Das Schieferbergwerk Flaschar ist eines der wenigen noch zugänglichen Zeugnisse der um 1900 blühenden Schieferindustrie. Deren [...] rts Bergbaumuseum im Landek Park verbindet die Natur des unter Schutz gestellten ehemaligen Industriegebiets von Landek mit Sammlungen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts, die in historischen Fördertürmen
Baudenkmal der großtechnischen Kohlewirtschaft. ERIH-Artikel in Industriekultur "Symbole des Strukturwandels im Revier. Die Route Industriekultur im Ruhrgebiet, Teil 2" [...] Jahrhunderthalle Bochum . Ihr glanzvolles Debut hatte der heutige ERIH-Standort im Jahr 1902 auf der Industrie- und Gewerbeausstellung in Düsseldorf. Dort erfüllte die reich mit Stuck, Sandsteinimitat und G [...] nicht mehr viel sagen, so sehr gilt die „schönste Zeche der Welt“ als Aushängeschild einer Industrieregion im Wandel. Mit der 1932 fertiggestellten Zentralschachtanlage XII betritt eine der leistungsfähigsten
Schloss Schlettau , das mit seiner Posamentenschauwerkstatt ein ganz besonderes Kapitel der Textilindustrie aufschlägt. Ein anderes Schloss, das Schloss Wildeck in Zschopau, würdigt mit seiner Motorra [...] gesamte technische Entwicklung des Motorrades von 1885 bis heute Revue passieren. ERIH-Beitrag in Industriekultur 4.21