errichtete. Das Museum präsentiert insgesamt 115 verschiedene Metalle und zeigt außerdem Zeugnisse industrieller Arbeitsprozesse sowie Bergbauwerkzeuge, Grubenlampen, Bleibarren und Schlackeproben. Beide Firmen
40 überwiegend kleinere Unternehmen in der Branche tätig. Die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie und insbesondere der Plauener Spitze wird in der 'Fabrik der Fäden' präsentiert. Auf rund 1.220 [...] dem 'Weisbachschen Haus', können die Besucher die vielfältigen Facetten der vogtländischen Textilindustrie mit all ihren Glanzpunkten, aber auch ihren Schattenseiten erleben. Neben Exponaten aus den reichen
Jahr 1952 wurde das Werk von der Deutschen Demokratischen Republik als staatliches Unternehmen Industriewerke Ludwigsfelde (IWL) wiederaufgebaut. Es stellte zunächst Dieselmotoren her, spezialisierte sich [...] Mercedes-Benz. Das Museum wird von der Gemeindeverwaltung betrieben und konzentriert sich auf die Industriegeschichte von Ludwigsfelde ab 1936. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Produkten des Maschinenbaus.
zu Sportwagenikonen, berühmten Klassikern und Alltagsfahrzeugen. Die Sammlung wurde von dem Industrieunternehmer Dr. Friedhelm Loh aufgebaut und soll ist seit 2023 für die Öffentlichkeit zugänglich. Das [...] Hauptgebäude gehörte zu den Werkstätten des Kesselherstellers Omnical und stellt die lokale Industriegeschichte vor. Eine geschwungene Rampe ist das Herzstück der Ausstellung von Wettbewerbsfahrzeugen, und
'Exposition Universelle' als einflussreiches Schaufenster für technologische Innovationen und Industrieprodukte, darunter optische Geräte, Rolltreppen und Rollsteige, Oberleitungsbusse, Dieselmotoren, El
Diese ehemalige Fischfabrik wurde 2017 als Museum der Stadt Fécamp und ihrer Fischereiindustrie eröffnet. Es vereint bereits bestehende Sammlungen, darunter ein 1899 für die Fischereischule eingerichtetes [...] gefrorenen Hering, bis sie 1996 geschlossen wurde. Die Besucher können die Entwicklung der Fischereiindustrie von der Heringsfischerei im Mittelalter bis zur Ausbeutung des Neufundland-Kabeljaus erkunden
Die Villa Cavrois ist das stilvolle modernistische Wohnhaus des Industriellen Paul Cavrois, Besitzer von fünf Textilfabriken in Roubaix, das einst als "Stadt der tausend Schornsteine" bekannt war. Cavrois [...] Cavrois spezialisierte sich auf hochwertige Stoffe für die Pariser Modeindustrie. Beim Bau seines Hauses wandte er sich von der traditionellen bürgerlichen Villenarchitektur ab und beauftragte den französischen
gestalteten Ausstellungen können die Besucher Artefakte anfassen, Experten zuhören und sogar die industriellen Prozesse des Schnitzens, Prägens und Gießens sehen und riechen.
) ist ein wichtiger Stoff für die Verwendung als Düngemittel und in der Chemie-, Textil- und Glasindustrie. Die Kalivorkommen wurden 1904 im Elsass bei Wittelsheim entdeckt. Die Erschließung der Schächte
Jahr für den Export. Heute produziert das Unternehmen Eni Salz für die Lebensmittelindustrie, den Streudienst und die chemische Industrie. Bei Führungen können die Besucher die Werkstätten, die Schreinerei
wurde der Bergbau wieder aufgenommen, diesmal zur Gewinnung von Fluorit, das vor allem in der Stahlindustrie Verwendung fand. Der Fluoritabbau im Finstergrund erreichte 1967 seinen Höhepunkt, wurde aber
(Automobilmuseum Schatzkammer der Nation) in Zusammenarbeit mit der FOZPiT (Stiftung zum Schutz von Industrie- und Technikdenkmälern) organisiert. Eintrittskarten müssen über FOZPiT gebucht werden. Die Ausstellung
Geschichte des Flusses und der Juliana Cana (1935 fertiggestellt), der Reedereien, der Sand- und Kiesindustrie und der Freizeitschifffahrt. Die Entwicklung der Schifffahrt auf der Maas wird von den Anfängen
deutlich erweitert und umfasst nun auch die Wissenschafts- und Technikgeschichte, die Industriekultur und andere industrielle Materialien wie Kunststoffe. Die Eisenbibliothek ist eine öffentlich zugängliche [...] privaten Fachbibliotheken zu Technik und Wissenschaft mit 750 Jahren Literatur. Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer gründete 1948 die Stiftung Eisenbibliothek. Das Konzernarchiv von GF, ein Schweizer
Metalúrgica Duarte Ferreira (MDF) gründete. Sie stellte unter anderem landwirtschaftliche Geräte, Industriemaschinen, Tresore, Emaillewaren und Nutzfahrzeuge her. Ferreira hatte einen wichtigen Einfluss auf die
Brennöfen, Fotos von Kachelfabriken und ihren Arbeitern sowie Informationen über den Fortbestand der Industrie in der Region gezeigt. Vor dem Museum steht ein vollständiger Kachelofen.
getrocknet. In einem neuen Gebäude werden die Techniken und die kulturelle Bedeutung dieses Industriezweiges erläutert, während die ursprünglichen Gebäude mit der kompletten Ausrüstung der Brennerei erhalten
Das Museum in der Industriestadt Vaasa ist das größte private Automobilmuseum Finnlands. Es gehört der Vaasa Vintage Car Society, wurde 1981 eröffnet und zog 2010 in das heutige Gebäude um. Es erforscht
das Nationale Glasmuseum Finnlands. Das Museum wurde 1961 gegründet und 1980 in ein ehemaliges Industriegebäude verlegt. Dieses wurde 1914 als Torfmühle errichtet und 1921 für die Glasfabrik Riihimäki umgebaut [...] Wirkkala entworfen. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf den drei Jahrhunderten der finnischen Glasindustrie. Im Erdgeschoss werden 4.000 Jahre Glasproduktion vorgestellt und die Methoden des Glasblasens
Die Stadt Forssa wurde aus der Textilindustrie geboren. Der Schwede Axel Wahren (1814-1885) gründete 1847 die Baumwollspinnerei Forssa am Rande der Stromschnellen von Kuhala. Ihr folgten bald eine Weberei [...] wurden Hunderttausende von verschiedenen Mustern hergestellt. Mit dem allmählichen Niedergang der Industrie wurden die Fabrikgrundstücke anderen Nutzungen zugeführt und die umfangreichen Archive in das Museum [...] Standort, das Pattern Centre, das sich dem Design bedruckter Stoffe widmet. Die große Sammlung von Industrietextilien umfasst Stoffmuster und originale Designzeichnungen von mehr als 130 Designern mit dem Schwerpunkt