Textilfabrik am Rand von Esch-sur-Sûre (Esch an der Sauer) im Norden Luxemburgs ist heute sowohl ein Museum der regionalen Wolltuchindustrie als auch ein Besucherzentrum für den Naturpark Obere Sauer. Die [...] jener Zeit immer noch in situ. 1990 erwarb die Stadtverwaltung die Fabrik und eröffnete sie 1992 als Museum.Das Hauptgebäude besteht aus drei Stockwerken plus Dachgeschoss und weist an seiner Fassade eine [...] 19. Jahrhunderts und stammen aus der Werkstatt von H. Duesberg-Bosson im belgischen Verviers. Das Museum ist Ausgangspunkt verschiedener Routen durch den Naturpark und wird gerne für Kulturveranstaltungen
Die Sammlungen des Technischen Museums in Bergen betreuen verschiedene ehrenamtliche Gruppen, von denen jede für einen bestimmten Bereich des Museums zuständig ist und die einem Trägerverein unterstehen [...] ein denkmalgeschütztes Straßenbahndepot (Trikkehallen) aus dem Jahr 1913. Bekannt geworden ist das Museum durch den Versuch, das alte Straßenbahnsystem (Bergens Elektriske Sporvej), das die Stadt zwischen [...] einen Bereich, der sich der Telekommunikation widmet, sowie eine große Modelleisenbahn. Den Museumsbetreibern stehen auf dem Gelände eine Schmiede und eine mechanische Werkstatt zur Verfügung.
die Museumspläne etwas, doch 1949 feierte man Eröffnung mit drei restaurierten Häusern, die aus dem Stadtzentrum hierher versetzt worden waren.Heute ist das Museum Alt-Bergen Teil des Stadtmuseums. Es
in der Region üblich – andere Maschinen über Transmissionsriemen antrieb. Zu den wertvollsten Museumsbeständen gehört die Ernst-Tillmann-Sammlung, eine der größten Schuhkollektionen in Europa, die aus mehr
werden konnten, folgten ein Jahr später. Die Bahnlinie galt fortan als Baudenkmal und erhielt 2002 Museumsstatus. Brandanschläge und ein Stopp öffentlicher Fördergelder machen die Zukunft der Bowes-Eisenbahn
Drum”, die die Geschichte der britischen Infanteriesoldaten erzählt, sowie das Berwick-upon-Tweed Museum & Kunstgallerie, das sich der Sozialgeschichte der Stadt widmet und zudem eine von Sir William Burrell
Rheinischen Landesmuseums in Bonn eine Forschungsarbeit über Bauernhöfe am Niederrhein begann. 1957 wurde die Arbeit veröffentlicht. Ein Jahr später wurde er zum Direktor eines neuen Museums ernannt, das [...] g 1981 vor. Für die Bewegung der europäischen Freilichtmuseen spielte er eine wichtige Rolle.Das Museum erstreckt sich über 95 Hektar und umfasst 65 Gebäude aus den rheinischen Provinzen, die seit 1815 [...] Geflügel und Bauernhoftiere leben hier in großer Zahl, und die historischen Pferdewagen, über die das Museum verfügt, kommen regelmäßig zum Einsatz.
handwerklichen Prozess genauer kennenzulernen. Das Museum verfügt über eine große Sammlung an Wasserzeichen und verkauft im zugehörigen Museumsladen eine interessante Auswahl selbst hergestellter Schreibwaren
durchdringt der Museumsbesucher Raum und Zeit, Geschichte und Gegenwart und wird dabei gewissermaßen selbst zum Röntgenstrahl – und wenn er will, sogar zum Forscher: im museumseigenen Experimentallabor [...] Nobelpreis ein, der je vergeben wurde. Und natürlich stehen sie im Mittelpunkt des Deutschen Röntgen-Museums in Remscheid-Lennep. Denn dort wurde Wilhelm Conrad Röntgen 1845 geboren. Und dort dreht sich [...] Das Spektrum der Anwendungsgebiete ist unübersehbar. Allein aus dem medizinischen Bereich zeigt das Museum eine beeindruckende Sammlung von Untersuchungsapparaten. Sie reicht vom scheinbar urtümlichen Rö
nie eine professionelle Ausbildung genossen. Und noch eine andere Form der Arbeiterkunst hält das Museum bereit: eine Sammlung der Banner von Bergarbeiter-Vereinigungen, die bei offiziellen Anlässen gezeigt
18. Jahrhunderts aus Derby – eine neue Heimat fanden. Darüber hinaus verfügt das Museum über einen museumspädagogischen Dienst, eine Bibliothek und ein Dokumentationszentrum, das Informationen zu Straßenbahnen [...] Das Museum in Crich wurde 1955 in einem ehemaligen Kalksteinbruch gegründet, der ausreichend Platz bot, um die von Privatleuten und Liebhabergruppen konservierten Straßenbahnwagen verschiedener großer [...] Städte an Ort und Stelle zu betreiben. Das Staatliche Straßenbahnmuseum ist heute Teil eines Freiluftmuseums, in dem viele historische Gebäude – allen voran die städtischen Versammlungssäle (Assembly Rooms)
1966 nach Helsingor, wo es zunächst auf verschiedene Standorte verteilt war. Heute residiert das Museum als Ganzes in Gebäuden, die einst eine Eisengießerei beherbergten. Seine ausgedehnten Sammlungen
Das Museum in Sandtoft zeigt die europaweit wichtigste Sammlung von O-Bussen. Diese elektrisch betriebenen, nicht an Schienen gebundenen Fahrzeuge, die nach 1910 besonders in England zum Einsatz kamen [...] kamen, gehen auf Experimente deutscher Ingenieure in den 1880er Jahren zurück. Das Museum entstand 1969, als sich die 1961 zur Konservierung eines O-Busses gegründete Reading Transport Society mit drei anderen [...] der Errichtung einer Oberleitung wurde das Gelände 1971 eröffnet. Es gibt mehr als 60 O-Busse im Museum, zusammen mit einigen Dieselbussen und anderen Fahrzeugen. Die ältesten stammen aus den 1920er Jahren
wie gar nicht erhalten. Einige wenige Betriebe für hochwertige Schuhe produzieren bis heute. Das Museum präsentiert eine international bedeutsame Schuhkollektion samt dazugehörigem Maschinenpark.
und 1963 traditionellen finnischen Frischkäse und Buttermilchkäse produzierte. Heute dient sie als Museum und veranschaulicht als solches die Bedeutung der finnischen Molkereiindustrie. Teile der Ausstellung
Absätzen und anderen Schuhbestandteilen, kleine Kirchen und die Versammlungsräume von Musikkapellen. Das Museum verfügt über beträchtliche Sammlungen von Schuhen und Schuhverarbeitungsmaschinen, die teilweise
Anschließend wurde es erneut verlegt und avancierte zum Zentrum des 1914 eröffneten Freiluftmuseums. Heute umfasst das Museum 75 Gebäude aus 20 v. a. jütländischen Städten. Das frühindustrielle Zeitalter r [...] Überdies befindet sich der historische Komplex in der Nähe des modernen Stadtzentrums. Die Gründung des Museums geht auf das Jahr 1908 zurück, als man vorhatte, das Arhuser Alte Rathaus abzureißen. Peter Holm [...] Spielzeugs sowie der Silber- und Tonwaren. Das Thema der Textilherstellung zieht sich durch das gesamte Museum. Die Alte Stadt ist eines der beliebtesten Museen in Dänemark und zieht alljährlich rund 3,5 Millionen
Industrie in den frühen 1930er Jahren, als 30 Fabriken insgesamt 2.500 Menschen beschäftigten. Das Museum residiert in der früheren Hutfabrik von Jules Blanchard, einem Gebäude von 1910 mit einem beeindruckenden
Claudiopolis, die Ungarn tauften sie Kolozsvar und die Deutschen Klausenburg. Das Ethnographische Museum des Ortes öffnete seine Tore 1922, die Eröffnung der Freiluftabteilung im Wald von Hoia durch Romulus [...] ausgebaut und um zahlreiche, von ihrem ursprünglichen Standort hierher verlegte Gebäude ergänzt. Das Museum veranschaulicht auf sehr eindringliche Weise, welche bedeutende Rolle das Material Holz in Transsylvanien