beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Aspekten der Regionalgeschichte, von denen drei die industrielle Vergangenheit thematisieren. Der 1907 gegründete Maschinenbaubetrieb von Johann Hansson nutzte
Hutmuseum am Rande der Pyrenäen in Frankreich. Das 300 m² große Museum zeigt die Geschichte der Hutindustrie in Espéraza, die zur Zeit der Industrialisierung etwa 2000 Menschen in über 20 Fabriken Arbeit
war man bestrebt, neue Industrie- und Rüstungsbetriebe in ‚sicherer Entfernung‘ von den Grenzen zu Deutschland und der Sowjetunion zu errichten. Dieser ‚Zentrale Industriebezirk‘ (polnisch Centralny Okręg [...] Rohstoffvorkommen in den südlichen Regionen Polens planmäßig errichtet, um gleichzeitig die Industrieproduktion des Landes zu steigern, die Infrastruktur in der dicht besiedelten Region zu modernisieren [...] Geschichte, die Entwicklung und die aktuelle Situation des COP werden im ‚Museum des Zentralen Industriebezirks’ in Stalowa Wola erzählt, einer Stadt, die 1937 im Rahmen des COP-Projekts zusammen mit dem
Industrie wird in S. Joao da Madeira groß geschrieben. Und neuerdings auch Industriegeschichte. Diese Kombination macht die Stadt und ihre Umgebung zu einem aufregenden Ziel für Fans der Industriekultur [...] den verschiedenen Rundgängen durch das Stadtgebiet ist, dass sie multimedial aufbereitete Industriegeschichte und produzierendes Gewerbe miteinander verbinden. Die Schuhproduktion etwa ist vertreten durch
von Lviv (Lemberg) in der heutigen Ukraine gelegen, wurden mehr als 4.000 Schächte gegraben. Die industrielle Förderung begann um 1865, als man mit der Tiefbohrtechnik Tiefen bis zu 1.500 m erreichte und [...] die Höchstmengen zu Beginn des 20. Jahrhunderts bei weitem nicht mehr erreicht. Das Öl- und Gasindustriemuseum hält die Erinnerung an die Hochzeit der Ölförderung wach. Anhand diverser Modelle wird der [...] der Prozess der Erdölförderung darstellt. Ausgestellt sind Produktionsinstrumente und Industrieausrüstungen sowie Beispiele für Produkte und Rohstoffe, Haushaltsgegenstände, ein Kerosin-Primus-Ofen und Sammlungen
technologischer und sozialer Hinsicht Maßstäbe setzt. Heute ist Grand Hornu ein Juwel europäischer Industriekultur, außerdem UNESCO-Welterbe und dank seinem „Zentrum für Innovation und Design“ (CID) und dem Museum
mehreren Museen umgebaut. Galerien in den ehemaligen Fabrikhallen zeigen die Geschichte der Lapua-Industrie anhand von Fotos und Artefakten und erläutern den Herstellungsprozess von Patronen anhand von
Das Museum gibt einen Einblick in die Lebensbedingungen der Arbeiter in den neuen Industrien Finnlands von etwa 1900 bis in die 1960er Jahre. Das Forst- und Papierunternehmen Tornator eröffnete 1895 eine
ehemaligen Fabrik sind mit Schautafeln und Objekten gefüllt. Die Exponate behandeln die lokale Industrie, die Heimarbeit, die Landwirtschaft, den Handel und insbesondere die Fischkonservenherstellung und [...] zahlreiche Werkzeuge und Geräte. Die zweite Ausstellung zeichnet den Produktionsprozess der Konservenindustrie nach und zeigt Artefakte aus diesem Bereich, darunter eine große und farbenfrohe Sammlung von
1860–1867 für die Mitarbeiter des Bergwerkes „Gottessegen“. Eigentümer des Kohlebergwerks waren Großindustrielle aus der Familie Donnersmarck. Sie waren auch die Stifter der Siedlung. Die Kolonie besteht aus
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden in den meisten europäischen Industrieländern Fabriken für die Herstellung von Portlandzement. Allerdings sind wenige so spektakulär wie jenes in Castellar
die Cromforder Mühle anerkanntes Weltkulturerbe. Dasselbe gilt für alle anderen erhaltenen frühindustriellen Fabriken des Tals. Ihre Gebäude und Maschinen halten fest, was als Startschuss eines neuen [...] in den Fabriken arbeiteten. Auf ihren Schultern ruhte – hier wie anderswo – die Hauptlast der Industriellen Revolution.
anfassen, fühlen: Wer die ehemalige Brikettfabrik Knappenrode betritt, erlebt 100 Jahre Lausitzer Industriegeschichte mit allen Sinnen. Den Auftakt bildet der Aufstieg auf den 22 Meter hohen Treppenturm. Der
Göransson, im schwedischen Gävle geboren, war einer der ersten Industriellen in Europa, der einen wirklich internationalen Blick auf Industrie, Technologie und Wirtschaft hatte. Als junger Mann verbrachte [...] und zum vorherrschenden Konstruktionswerkstoff wurde. Die Erfindung veränderte die Eisen- und Stahlindustrie weltweit. Göransson demonstrierte im Juli 1858 als erster Hersteller die erfolgreiche Anwendung
Sie vereint so unterschiedliche Attraktionen wie das „Uhrmacherhäusle“ in Vöhrenbach mit dem Uhrenindustriemuseum in Schwenningen, das mit seinen vielfach noch funktionstüchtigen Maschinen Geschichten aus
letzten Treffens: die Frage der Gründung einer Bundesstiftung Industriekultur. Dazu wurde 2023 gemeinsam die „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur in Deutschland“ verabschiedet. Seither gab es Bewegung in [...] aktuellen Stand. Neben dieser Initiative ist es wichtig, dass sich die Akteure und Akteurinnen der Industriekultur in Deutschland in diesen Prozess einbringen und gemeinsam positionieren. Auch das wird Thema [...] Ruhrgebiet die ersten Schritte zum Aufbau von ERIH unternommen, im selben Jahr wie die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet eröffnet wurde. Wir sind eingeladen, das 25-jährige Jubiläum gemeinsam mit der
Noisiel ist eine der am besten erhaltenen Industrieansiedlungen Europas. Das Zentrum markiert eine Schokoladenfabrik, die der Ingenieur Jules Logre und der Architekt Jules Saulnier (1817-81) 1872 im Auftrag [...] Hauptsitz von Nestlé International in Frankreich. Die historische Würdigung der traditionsreichen Industrieanlage obliegt einer lokalen Vereinigung namens Noisiel Ville d’Histoire.
- Das postindustrielle Erbe ist Teil der DNA unserer Stadt und unser wichtigstes Marketingmerkmal - sagt Hanna Zdanowska, Bürgermeisterin der Stadt Łódź - 200 Jahre Industriegeschichte haben uns großartige [...] negativen Auswirkungen auf Klima und Umwelt die aus der Zeit der industriellen Revolution. Daraus ergeben sich für alle, die sich mit dem industriellen Erbe befassen, neue Ziele und Aufgaben in Bezug auf die [...] wir über die Präsenz von Filmtechniken in postindustriellen Räumen diskutieren. Wir sind nicht nur eine Stadt mit einem beeindruckenden Bestand an postindustrieller Architektur, sondern auch eine UNESCO Creative
en Baumwollspinnerei. Eine ganze Etage widmet das Industriemuseum in Gent der Textilfabrikation. Der Grund: Baumwolle war der Motor der industriellen Entwicklung des Ortes. Nicht umsonst residiert das [...] historischen Textilfabrik. Sie bildet den Rahmen für eine glänzende Gesamtschau zur Geschichte der industriellen Gesellschaft von 1750 bis heute. Inhaltliche Schwerpunkte wie Kinderarbeit, der Einfluss der [...] funktionsfähigen Maschinen aller Art machen den Rundgang zu einem spannenden Rendezvous mit unserer industriellen Vergangenheit. Pädagogische Schaukästen mit Museumsspielen zum Ausprobieren sprechen besonders
Die Spielzeugstadt Sonneberg repräsentiert einen Industriestadttyp der Gründerzeit. Dies spiegelt sich im geplanten schachbrettartigen Straßengrundriss mit Baublockbebauung wieder. Über 90 % der Gebäude [...] Gebäude wurden zwischen 1840 und 1940 vorwiegend für die Spielzeugindustrie und -handel errichtet. Alle Baustile des Historismus und des Neuen Bauens (u. a. Art Déco, Bauhaus, Neuklassizismus) kann man auf [...] auf engsten Raum erleben. Besonders wichtige Standorte der Spielzeugindustrie sind z. B. das Deutsche Spielzeugmuseum, das Neue Rathaus als Repräsentanz der Spielwarenstadt, das ehemalige Kresge-Einkaufshaus