durch das die alte Straße von Oslo nach Trondheim verläuft. Am Rand der Stadt liegt das Open-Air-Museum Maihaugen, das die Sammlungen von Anders Sandvig (1862-1950) beherbergt. Der Sohn eines örtlichen [...] und Objekte zu sammeln. 1904 ging Sandvig damit erstmals an die Öffentlichkeit. Er begriff das Museumsinventar als „eine Sammlung von Wohnhäusern, deren ehemalige Bewohner für die Besucher quasi lebendig [...] Häuser die einstige Lebensweise, die Geschmäcker und die Arbeit der Menschen kennenzulernen.“ Das Museum ist gewachsen, befindet sich aber bis heute unter der Verwaltung einer privaten Stiftung, die auch
Bäckers ist Teil des Museums, ebenso wie das benachbarte Mehllager, das im späten 19. Jahrhundert als Süßwarengeschäft Sonntagsspaziergänger anlockte. Erkennungszeichen des Museums ist ein Löwe, der eine [...] In Sopron lebten Bäcker wie in anderen Städten auch in einem Viertel außerhalb der Stadtmauer. Das Museum residiert im Negyedi-Backhaus, das bereits 1688 von einem Bäcker namens Joachim Hübner genutzt wurde [...] den frühen 1970er Jahren beschloss die Stadtverwaltung von Sopron, die Bäckerei zu erhalten und als Museum der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besucher erleben den gewaltigen Ofen sowie Knetgefäße,
Das Museum der Forstwirtschaft in Sopron gehört zum Institut für Forstwirtschaft der Universität Westungarns. Auf Veranlassung von Henry David Wilchens (1763-1832) entstand dort die erste Sammlung for [...] forstwirtschaftlicher Objekte. Das Museum logiert in Räumen des Esterházy-Palastes, in dem auch das Zentrale Bergbaumuseum untergebracht ist. Es eröffnete 1983 und bietet einen umfassenden Überblick über
Produktionsgeräten der Firma. 20 Jahre später ergab sich die Möglichkeit, am Familienstammsitz ein Museum einzurichten, das 1999 Eröffnung feierte. Die Ausstellung veranschaulicht verschiedene Textildru [...] als Werkstatt zur Herstellung der Indigo-Farbstoffe. Wie das im Einzelnen vonstattenging, wird im Museum erklärt. Anhand zahlreicher Beispiele wird zudem die Produktpalette präsentiert, teilweise im Rahmen [...] Orten, die mit der Familie Goldberger und mit Textildruck zu tun haben, vervollständigen das Museumsangebot.
parts. The Junghans company still manufactures in the town but on a smaller scale. The car and watch museum, opened in 2010, is located in the Hamburg Amerikanische (HAO) factory, which belonged to a company [...] techniques, hence the name. The building was designed by Phillip Jakob Manz (1861-1936). The watch museum is on the fourth floor and includes some of the outstanding innovations made by the Junghans company
The open air museum at Detmold, capital of the former principality of Lippe-Detmold, is reckoned the largest of its kind in Germany. It extends over 90 ha and its collection totals more than a hundred [...] peasant society in a prosperous agricultural region in the period before the Industrial Revolution. The museum project was launched in 1960 and the site was opened to the public in the early 1970s. Most of the [...] and a pottery with its clay warehouse. There are several impressive windmills and a water mill. The museum regularly demonstrates flour milling, blacksmithing and pottery manufacture, and illustrates important
die Sammlung des kurz zuvor geschlossenen alten Museums in der Museumgade 32. In einem Park hinter dem alten Museum befindet sich ein kleines Open-Air-Museum mit Bauernhaus, Hof, Stall, Scheunen, Malzdarre [...] Wirtschaftszweig in der Region, in Fabriken automatisiert wurde. Das Textilforum ist Teil des Museumsverbandes Mittel-Jütland und residiert in einer Strumpffabrik anno 1876, bestehend aus einem roten Ba [...] Backsteingebäude mit nach Norden orientierten Sheddachfenstern. Die seit 1996 zusammengetragene Museumssammlung umfasst Webstühle, Strickmaschinen und eine umfangreiche Kleiderkollektion. Besucher können zusehen
Hauptsitz des 1951 gegründeten slovenischen Technikmuseums residiert in einer Villa im Zentrum eines Anwesens, das einmal ein Karthäuserkloster war. Das Museum gliedert sich in verschiedene thematische Bereiche
1945 gehörte die Region zu Deutschland, der Ort trug den Namen Wüstewaltersdorf. Ein 1995 eröffnetes Museum enthüllt das Ausmaß und den Schrecken der Bauarbeiten, die hier 1943-45 von den Nazibehörden im Rahmen [...] gehen durch hartes Gneisgestein, sind aber dennoch mit Beton ausgekleidet. Besucher erreichen das Museum über eine Behelfsbrücke aus dem Zweiten Weltkrieg, die hier den Flusslauf der Walinka überquert, [...] gibt Hinweise auf ein Belüftungssystem, auf Tunnelbohrmaschinen und unterirdische Eisenbahnen. Das Museum ist Ausgangspunkt für einen Besucherpfad, der verschiedene Standorte des Riese -Projektes miteinander
fertig gestellte Hydrelec in Vaujany nahe dem Kraftwerk unterhalb des Grand-Maison-Damms. Die Museumssammlung demonstriert die hydroelektrische Technologie des frühen 20. Jahrhunderts u. a. in Gestalt von
einem Jugendstil-Schwimmbad anno 1922, dessen Umnutzung sehr gelobt worden ist. Zu den Beständen des Museums gehören Musterbücher, die zum Teil bis in die 1830er Jahre zurückgehen. Das zentrale Archiv der Region
dieser Art ging 1892 in Besançon in Betrieb, die Fabrik in Échirolles nahm ihre Arbeit 1927 auf. Das Museum dokumentiert die Unternehmensgeschichte bis zur Schließung der Werkstore 1989. Der Ausstellung geht
Das Museum im stattlichen Hammer-Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert widmet sich der Geschichte der Wasserversorgung, den technischen Meisterleistungen in Zusammenhang mit der Errichtung der Wiener Hoc [...] fließen täglich ca. 217.000 qm Trinkwasser aus dem Hochschwabgebiet in die Bundeshauptstadt Wien. Das Museum HochQuellenWasser informiert über den Bau und die Geschichte der II. Hochquellenleitung sowie die
in der Region. In der Folgezeit erlebte es viele Besitzerwechsel, bis es 1982 seine Eröffnung als Museum feierte. Ein mehr als 260 Jahre altes oberschlächtiges Wasserrad treibt die Blasebälge eines Kupolofens [...] Kupolofens an, der zusammen mit einem immer noch betriebenen Portalkran in der Gießhalle steht. Das Museum hat täglich geöffnet, doch die Gießerei ist nur einmal in der Woche in Betrieb. Besucher können dabei
Das Riverside Museum (Museum am Flussufer) ersetzt das frühere Verkehrsmuseum, das seit 1987 in der Kelvin Hall in Glasgow logiert hatte und zuvor, ab 1964, in einem Straßenbahndepot in Pollokshields [...] Stapel lief und im Außenbereich des Museums vertäut liegt. Ebenfalls zur Ausstellung gehört das mutmaßlich älteste Pedalfahrrad der Welt. An anderer Stelle zeigt das Museum eine Reihe von Autos und Nutzfahrzeugen [...] & J. Inglis am Nordufer des Clyde, ganz in der Nähe von dessen Zusammenfluss mit dem Kelvin. Das Museum behandelt eine Reihe von Themen. Diese umfassen unter anderem die Straßen von Glasgow, den Clyde
Erweiterung des Herbert Art Gallery & Museum und beherbergte dessen wachsende Fahrzeugkollektion. Deren Ursprünge gehen auf 1938 zurück, als Samuel Bartleet dem Museum seine Sammlung von Fahrrädern vermachte [...] erste Auto erwarb das Museum 1952, und als sich die Industrie in den Nachkriegsjahren wandelte, stießen immer mehr historisch bedeutsame Fahrzeuge hinzu. Im Juni 2015 beendete das Museum eine umfangreiche
Apartments, Büros, Geschäften und einem Theater umgenutzt, aber ein Teil blieb reserviert für ein Museum, das 1986 Eröffnung feierte. Besucher erleben dort, wie der Mahlvorgang im Walzenstuhl vor sich geht [...] mehrere Tonnen Mehl pro Jahr. Besonders beliebt ist das Angebot an Besucher, dieses Mehl in der Museumsbäckerei selbst zu backen.
dauerhaften Unterbringung auftat. Seit 1961 ist die Sammlung dort öffentlich zugänglich in einem Museum, das seine Bezeichnung Lennart Svedfelts Spitznamen Svedinos verdankt. Die Sammlung umfasst mehr
Regierung eröffnet wurde. 1963 ging das Flugfeld außer Betrieb, ein Jahr später begann der Umbau zum Museum. Der Ort liegt in den Außenbezirken Krakaus, ist aber ohne weiteres mit der Straßenbahn zu erreichen [...] anderer Teil unter freiem Himmel. Zusätzlich wurde 2010 ein neues Hauptgebäude fertig gestellt. Das Museum verfügt über 22 Flugzeuge, die Hermann Göring aus der Frühzeit der Luftfahrt gesammelt hatte und [...] Fast jedes Flugzeug, das seit 1945 in Polen gebaut wurde, ist vertreten. Insgesamt präsentiert das Museum mehr als 200 Flugobjekte, darunter neben Flugzeugen auch Helikopter (einen davon nutzte Papst Johannes
verfügt noch über einen Großteil der ursprünglichen Gebäude und Signalanlagen.Das 1993 eröffnete Museum residiert in einem Lokdepot des Zweiten Weltkriegs und liegt ungefähr 600 Meter vom Bahnhof in Chabówka [...] kommen. Gut ausgestattete Werkstätten für Reparatur und Erhalt des Wagenparks sind ebenso Teil des Museums wie bequeme Besucherunterkünfte. Die Eisenbahnszenen verschiedener bekannter Filme wurden auf Strecken