verschiedenen Mineralisationen. Die wichtigsten Gebäude, Maschinen und Anlagen im obertägigen Museumsbereich sind die alte Schmiede, die Lampenstube, das Fördermaschinenhaus, der Schiffsdiesel sowie das
erbauter Wasserturm, der seit 1994 ein Museum ist. Er bietet Ausstellungen und Filme über die Geschichte Nordhorns (und eine Cocktailbar auf dem Dach). Die "Museumsfabrik" befindet sich in einem 1950 erbauten [...] an drei für die Industriegeschites des Stadt bedeutenden Gebäuden: NINO-Hochbau, Povelturm und Museumsfabrik in der alten Weberei. Der Fußweg zwischen diesen drei Standorten beträgt 15 Minuten. Die Stadt [...] Jahren 12.000 Menschen beschäftigte. Das NINO-Gebäude war eine fünfstöckige Baumwollspinnerei. Das Museum eröffnete 2011 im ersten Stock des Gebäudes mit einer Ausstellung zur Textilgeschichte, einschließlich
n Status einer Stadt. In den letzten Jahrzehnten wurde die meiste Kohle im Tagebau gewonnen. Das Museum befindet sich in einer modernistischen Gruppe von Schachtkopfgebäuden aus Stahlbeton und Glas am
Orten in England, insbesondere in Stockport und Macclesfield in Cheshire. Die Derby Silk Mill ist ein Museum auf dem Gelände der ehemaligen Lombe-Spinnerei. Sie ist Teil der Welterbestätte Derwent Valley Mills
Seine Pumpmaschine von 1813 für das Bergwerk in Eisleben war bis 1885 in Betrieb und ist im Deutschen Museum in München erhalten – sie ist die älteste erhaltene Dampfmaschine in Deutschland.
die Arbeitersiedlung in Księży Młyn sind erhalten. Die dortige Villa von Scheibler ist heute das Museum für Filmkunst. Seine Frau errichtete für ihn in Łodz ein stattliches gotisches Mausoleum.
Industrien sowie die zahlreicher weiterer Unternehmen aus Schönebeck und der Umlandregion stellt das Museum vor. Es wurde 2013 in dem über 100 Jahre alten, teilweise denkmalgeschützten Gebäudeensemble des [...] Schönebeck/Elbe e.V." – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt) übernommen und sukzessive für Museumszwecke renoviert und eingerichtet hat. Ausgestellt werden Maschinen und Produkte der Industriezweige [...] Traktoren RS-08, RS-09 und ZT 300 von der einstigen Traktorenproduktion der DDR in Schönebeck. Das Museum beherbergt zudem 2 Kunst-Dauerausstellungen mit Werken von 50 Künstlern aus der Region und stellt
den Geschichten, die die bemalten und verzierten Räume erzählen, die andere aus den Sammlungen des Museums. Die Dauerausstellung folgt der räumlichen Struktur der Anlage und beinhaltet zwei Aspekte. Im ersten [...] Ende des 20. Im zweiten Stock wird die Geschichte des ehemaligen Industriegeländes, in dem sich das Museum befindet, erzählt. Die Geschichte umfasst die Zeit der Raffinerie (18. Jh. - Anfang des 19. Jh.)
Nationalmuseum wurde 1960 gegründet und arbeitet innerhalb der Öffentlichen Freien Universität Labin. Das Museum befindet sich im Herzen der Altstadt im Barockpalast der Familie Battiala-Lazzarini. Es bietet einen [...] republika" (Labiner Republik) bekannt wurde, und einem Überblick über die jüngere Geschichte. Das Museum besteht auch aus einer ethnographischen Ausstellung und einem speziellen Teil, der der istrischen [...] 400-jährige Bergbaugeschichte von Labin reflektiert. Sie wurde im Erdgeschoss und im Kellerteil des Museumsgebäudes in den Jahren 1961 bis 1964 mit direkter Unterstützung der istrischen Kohlegruben von Raša e
Das Virtuelle Museum des Bergbaus '4. dritl' befindet sich im Untergeschoss des historischen Gebäudes des Kulturzentrums Delavski dom Trbovlje, das mit freiwilliger Arbeit und Beiträgen der Einwohner von [...] g durch Ausstellungen und Führungen durch die Industrielandschaft in und um die Stadt bietet das Museum auch das Spiel "Flucht aus dem Bergwerk" an: ein unterhaltsames und lehrreiches Erlebnis, das die [...] möglich, ihn von innen zu sehen und virtuell auf den Gipfel zu klettern, mit Hilfe von 360-Videos. Das Museum ist Teil des Projekts INSPIRACIJA (INSPIRATION), dessen Hauptziel es ist, die Revitalisierung von
umfangreichen Archive in das Museum überführt. Die Hauptausstellung des Forssa-Museums, die Stadt der bunten Tücher, erzählt die Geschichte der Gemeinde Forssa. Die Museumsgalerie Moletti, eine stimmungsvolle [...] zeitgenössische und textile Kunst. Das Forssa Museum war das Museum des Jahres 2014 in Finnland und ein Kandidat für den Emya-Preis 2015. Im Jahr 2021 eröffnet das Museum einen neuen Standort, das Pattern Centre [...] Designern mit dem Schwerpunkt auf finnischem und finlaysonischem Design der 1950er bis 1980er Jahre. Das Museum befindet sich auf dem Spinnereigelände, das eine Kombination aus Fabrikarchitektur des 19. Jahrhunderts
Schienenfahrzeuge selbst auf langen Strecken noch auf die Muskelkraft von Pferden angewiesen waren. Im Museum of Science and Industry in Manchester, untergebracht im ältesten erhaltenen Passagierbahnhof der [...] die Bahnhöfe Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast in Bayern – liegt das Deutsche Dampflokmotiv Museum mit seiner Sammlung von 30 Dampflokomotiven. Wie wiederum große Höhenunterschiede auf extrem kurzer [...] steht die seit 1951 betriebene Talyllyn Railway in Wales, die für sich beansprucht, die erste Museumseisenbahn der Welt zu sein. Damit ist sie zugleich ein wichtiger Meilenstein auf dem langen Weg, das
steht die Arbeit in einer Restaurierungswerkstatt und in Museen auf dem Programm: Wie werden Museumsobjekte restauriert, welche Geschichten erzählen die Objekte und wie entsteht daraus am Ende eine Ausstellung
Aitoneva, ein Teil der Gemeinde Kihniö rund 100 km nördlich von Tampere, beherbergt das einzige Museum, das die Geschichte der industriellen Torfgewinnung in Finnland zeigt. Die Gewinnung und Nutzung von [...] einige nicht so erfolgreiche Methoden, darunter der Einsatz von schweren russischen Maschinen. Das Museum präsentiert eine breite Palette von Exponaten zur Produktion und Verwendung von Torf sowie zur Geschichte [...] Torfindustrie. Auch das Umweltmanagement von Torfgebieten wird angesprochen. Im Außenbereich des Museums stehen im Wald etwa sechzig Maschinen, die mit der Torfgewinnung in Verbindung stehen, die ältesten
fertiggestellt und 1976 stillgelegt, als neue Turbinen unterirdisch installiert wurden. Herzstück des Museums ist eine Halle neben dem Wehr mit im Original erhaltener Turbine und Generator. Die Besucher können
Es enthält auch das Museum Planet Swatch. Die Besichtigung des Omega-Museums beginnt mit der Uhrmacherwerkbank, an der Louis Brandt 1848 sein Geschäft begann. In der Ausstellung werden wichtige Uhren in [...] Das Museum der Omega-Uhren ist Teil der ‚Cité du Temps‘, dem Hauptgebäude der Swatch Group. Das Gebäude wurde 2019 von dem japanischen Architekten Shigeru Ban in geschwungener Holzbauweise entworfen. Es [...] Instrumente, Werkzeuge, Fotos, Poster und Schilder, Filme und interaktive Displays. Das 1983 gegründete Museum ist das älteste, das der Geschichte einer einzelnen Uhrenmarke gewidmet ist. Im neuen Gebäude wurde
von historisch bedeutenden Objekten wurde seit 1972 angelegt, eine Ausstellung 1978 eröffnet. Das Museum befindet sich auf dem Luftwaffenstützpunkt Dübendorf und wurde über 40 Jahre hinweg stetig erweitert
Das Gutenberg Museum zelebriert die Geschichte des Buchdrucks von seinen Anfängen mit Johannes Gutenberg aus Mainz in den 1430er Jahren. Im Jahr 1900 wurde es zunächst in Bern eröffnet, zog aber im Jahr [...] Jahr 2000 nach Freiburg um. Der älteste Teil des Stein- und Holzgebäudes des Museums stammt aus der Zeit um 1475, als es der erste Getreidespeicher der Stadt war. Später war es eine Tabakfabrik und eine
auf der die Fabrik gebaut wurde. Das Logo, eine Sanduhr mit Flügeln, wurde 1889 geschaffen. Das Museum in der ehemaligen Fabrik wurde 2012 renoviert und präsentiert in einer modernen und eleganten Ausstellung
Das Museum entstand aus der Heinrich-Weiss-Sammlung von Zylinderspieldosen, Plattenspielern, musikalischen Zeitmessern und mechanischen Automaten - eine der größten der Welt. Die Schweiz hat eine 200-jährige