besterhaltenes Hüttenwerk aus dem Anfangsstadium der Industriellen Revolution. Zugleich ist sie einer der Gründe für die Ernennung der Industrielandschaft von Blaenavon zum Weltkulturerbe. Ihren Zenith erlebte [...] Überblick verliert, veranschaulicht ein großes Modell die räumlichen Zusammenhänge der einstigen Industrieansiedlung. Daran wird deutlich, dass es vor allem die Hütte war, die Blaenavons Ruf als eines der frühen
was unsere Sehgewohnheiten bis heute prägt. Diese Geschichte hat zwei Väter: den aufgeklärten Industriellen Carl Benscheidt (1858-1947), der sein wertvollstes Kapital in seinen Mitarbeitern sah, und den [...] Videos und umfangreiche Ausstellungsinstallationen veranschaulichen Geschichte und Gegenwart des Industriewerks. Die innovative Architektur der 1911 bis 1914 entstandenen Originalbauten kommt dabei ebenso
technologischer und sozialer Hinsicht Maßstäbe setzt. Heute ist Grand Hornu ein Juwel europäischer Industriekultur, außerdem UNESCO-Welterbe und dank seinem „Zentrum für Innovation und Design“ (CID) und dem Museum
erste Eisenbrücke der Geschichte schon mit nüchternen Augen betrachten? Sie gilt als Symbol der Industriellen Revolution, die im Nachbarort ihren Anfang nahm. Genauer: in den Eisenwerken der Coalbrookdale [...] auf dem Gebiet der Eisenbahntechnik. Später siedelten sich in der Umgebung weitere bedeutende Industriebetriebe an. Heute bilden die einstigen Fabrikanlagen den Kern eines spannenden Parcours aus insgesamt [...] Victoria. So wird der Besuch des Severntals zu einer aufregenden Reise zu den Wegbereitern des industriellen Zeitalters. Die Zeugnisse dieses beispiellosen Aufbruchs in die Zukunft stehen als Weltkulturerbe
heute Herzstück einer einzigartigen, von der UNESCO als Welterbe eingestuften historischen Industrielandschaft. Ein gewundener Pfad um die Grube herum führt an Holzhütten vorbei, die gefährlich nah am Abgrund
Die Saline von Arc-et-Senans ist eines der spektakulärsten Industriemonumente Europas. Es wurde zwischen 1775 und 1779 am Rand des Waldes von Chaux errichtet. Der Grund für den waldnahen Bauplatz: Die
Wasserkraftwerk anno 1911, mit dem die Firma Norsk Hydro die ländliche Gemeinde von Rjukan ins Industriezeitalter katapultierte, stürzt ein Wasserfall tosend in die Tiefe. Nichts deutet darauf hin, dass dieser
warmen Ockertönen. Heute sind sie beide weithin berühmt: der Maler Hockney aus der nordenglischen Industriestadt Bradford und die ehemalige Textilfabrik Salts Mill in Shipley. Shipley liegt gleich nördlich [...] Damals entstand im schönen Tal der Aire, vor der hügeligen Kulisse des Baildon Moor, eine Industriesiedlung, die Wert auf Lebensqualität legte: Saltaire Village. Im Mittelpunkt: die riesige Fabrik Salts [...] Titus Salt. Seine Mustersiedlung hat die Zeiten fast unbeschadet überdauert – als einzigartiges Industriedenkmal und belebtes Viertel. Salts Mill ist immer noch unumstrittenes Zentrum. Dort residieren Ele
diktierte? Das „Portal der Industriekultur“ überträgt diese Geschichte auf das gesamte Ruhrgebiet: Multimediale Stationen setzen 18 ehemalige Flaggschiffe der Schwerindustrie wirkungsvoll in Szene – alles [...] pur und symbolisiert zugleich das Ruhrgebiet als eine Region im Wandel. Seit 2001 führt das Industriedenkmal den Titel Welterbe.
Fördertechnik während einer Fahrt mit der Grubenbahn. Über Tage erwartet den Besucher ein Stück Industriebaukunst: die monumentale Aufbereitungsanlage der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer. Darin
Sie ist ein Dinosaurier der Industriegeschichte: die 1986 stillgelegte Hochofenanlage und Gebläsehalle der Völklinger Hütte im Saarland. Ihre Visitenkarte: 600.000 Quadratmeter Grundfläche. Die geballte [...] geballte Kraft von mehr als 100 Jahren Eisenherstellung. Das erste Industriedenkmal aus dem 19. Jahrhundert, das zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Kein Wunder, dass die Besucher nur so strömen. Unter fachkundiger [...] nicht fehlen: Von hier bietet sich heute der beste Blick über die Hütte und die umliegende Industrielandschaft des Saartals. Zu einem Publikumsmagneten hat sich längst auch das umfangreiche Kulturprogramm
die Stadt durch einen sorgfältig angelegten Grüngürtel zu begrenzen. Tatsächlich erwies sich das industrielle Wachstum in den 1920er Jahren als nicht sehr ausgeprägt, sodass sich der Ort, der gut mit der
verkehrstechnisch hoffnungslos ins Abseits geraten war. Erst nach mehr als 100 Jahren wurde es als Industriedenkmal wiederentdeckt. Eine Ausstellung über die historischen Hintergründe ist in Vorbereitung. Schon
residierte der vierte Earl Fitzwilliam – Erbauer von Elsecar, erfolgreicher Bergbau-Unternehmer und Industriekapitän und zudem weithin bekannt für seine Rennpferde. Um Wentworth Woodhouse lag immer ein Schleier [...] Besichtigung verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Besonders beeindruckend ist der Kontrast zum Industriemuseum in Elsecar und den benachbarten Arbeiterhäusern. Außerdem erfährt der erstaunte Besucher, dass
Gemeinde Baasrode. Dort befand sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Zentrum der Werftindustrie, die unter der Ägide zweier Familien stand: der Van Damme und der Van Proet. Gebaut wurden vor
steigende Zahl der Mitarbeiter. Sie sollte Platz für alle Beschäftigten bieten – vom einfachsten Industriearbeiter bis zum Betriebsleiter. Der sozialen Hierarchie entsprechend entwarf Salvisberg sieben unte
der "Schmiede" und dem Ausstellungs- und Schulungsraum, in dem die technologische Entwicklung der Industrie pädagogisch und dokumentarisch dargestellt wird. Mit seinen Anlagen und Maschinen im Schaubetrieb
denen die abgebauten Kalisalze zu hochwertigen Düngemitteln und Vorprodukten für die Herstellung industrieller Erzeugnisse veredelt werden. Die untertägige geografische Ausdehnung des Abbaugebietes ist mit [...] der Kalisalze, Verarbeitung zum Endprodukt und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region) die Industrie-, Bergbau- und Sozialgeschichte des Kalibergbaus im hessisch-thüringischen Werrarevier.
Amsterdams Jugend ist bestens vertraut mit der Westergasfabrik. Der einstige Industriekomplex liegt mitten in der Stadt und ist regelmäßig Schauplatz von Konzerten und anderen Kulturereignissen. 1883 gab