denkmalgeschützte Fabrikhalle aus der Zeit um 1900. Darin: innovative Produkte der sächsischen Industriegeschichte, deren Highlights auf einem silbernen Band besonders hervorgehoben werden. Die Zeitspanne umfasst [...] nen stehen, spinnt, strickt und webt eine ganze Textilstraße die Geschichte der sächsischen Textilindustrie durch die Jahrhunderte. Einer der Höhepunkte des erlebnisreichen Rundgangs: das nach Originalvorlagen
Aquädukt über den Kanal Lateral veranschaulicht die frühe Entwicklung industrieller Transportwege. Für all diese Industriedenkmäler ist Grossouvre ein idealer Start- und Infopunkt. [...] l und interaktiv entwirft sie auf fast 1000 Quadratmetern ein lebendiges Bild der regionalen Eisenindustrie. Deren Niedergang Ende des 19. Jahrhunderts fiel auch der Hochofen von Grossouvre zum Opfer. [...] genutzte Ziegelei in La Guerche sur l'Aubois wird derzeit restauriert. Wie sehr die regionalen Industrien die Stadtplanung beeinflussten, zeigt sich in Torteron im Norden des Val d'Abois. Als traditionsreiche
Option. Also gründeten sie einen Verein, überzeugten den Stadtrat von der Schutzwürdigkeit der Industrieanlage und erwirkten in einem fast 20-jährigen Prozess dessen Renovierung. Heute ist das ehemalige [...] überhaupt, das mit einem tragenden Eisengerüst ausgestattet war und damit gemeinsam mit anderen Industriedenkmälern der Region den Beginn der massenhaften Verwendung von Eisen und Stahl markiert. Erst 2005, [...] Auszeichnung für Piotr Gerber und seine 2007 gegründete Stiftung zum Schutz des schlesischen Industrieerbes . Deren wichtigste Tätigkeit ist der Schutz ausgewählter, für Schlesien charakteristischer t
Option. Also gründeten sie einen Verein, überzeugten den Stadtrat von der Schutzwürdigkeit der Industrieanlage und erwirkten in einem fast 20-jährigen Prozess dessen Renovierung. Heute ist das ehemalige [...] überhaupt, das mit einem tragenden Eisengerüst ausgestattet war und damit gemeinsam mit anderen Industriedenkmälern der Region den Beginn der massenhaften Verwendung von Eisen und Stahl markiert. Erst 2005, [...] Auszeichnung für Piotr Gerber und seine 2007 gegründete Stiftung zum Schutz des schlesischen Industrieerbes . Deren wichtigste Tätigkeit ist der Schutz ausgewählter, für Schlesien charakteristischer t
Eisens aus industrieller, ökologischer und sozialer Sicht darstellt. Zugleich bildet es den Ausgangspunkt für verschiedene Erlebnispfade, die die Besucher zu den Denkmälern der Industriegeschichte führen. [...] später eine Stiftung hervorging. Ziel des Projektes ist es, die Erforschung der regionalen Industriegeschichte und Umweltentwicklung voranzutreiben und die Ergebnisse sowohl Einheimischen als auch Besuchern
rk Duisburg-Nord. Der macht auf gut 200 Hektar Fläche unmißverständlich klar, daß Natur und Industriekultur bestens zusammenpassen. Wo einst Roheisen floß, erschließen jetzt 28 Kilometer Wander- und Radwege [...] Radwege eine einzigartige Parklandschaft – auf Wunsch ergänzt durch industriegeschichtliche Führungen, Fackelführungen und geführte ökologische Streifzüge. Auch sonst ist jede Menge los. Der alte Gasometer
Im 19. Jahrhundert war das heutige Chorzów einer der Brennpunkte der Industriellen Revolution. Das Eisenwerk Königshütte/Kościuszko wurde 1802 in Betrieb genommen. Es war eines der ersten dampfbetriebenen [...] Kraftwerksgebäude des Hüttenwerks eingerichtet. Es erzählt die Geschichte der schlesischen Eisen- und Stahlindustrie. Der Schwerpunkt der Ausstellung unter dem Titel "Das eiserne Königreich" ist der Königlichen
insbesondere die Missbildungen neugeborener Menschen und Tiere. Dies ist das verstörendste aller Industriemuseen, doch seine Botschaft ist von allerhöchster Bedeutung.
Seite der Tejo-Mündung von Lissabon, eine Stickstoffdüngerfabrik in Betrieb, die zum größten Industriekomplex Portugals werden sollte. Da Silva baute soziale Einrichtungen für die Arbeiter und ihre Familien
Salz ist ein unverzichtbarer Werkstoff für die Lebensmittelkonservierung und für viele industrielle Prozesse. Bereits in prähistorischer, römischer und mittelalterlicher Zeit lieferten in Tuzla Solequellen
ist ein Museum in einer Fabrik für hochwertige Schuhe im traditionellen Zentrum der belgischen Schuhindustrie. Das Unternehmen wurde 1863 von Emiel Vandommele gegründet. Ab 1927 stieg es zum offiziellen [...] eine Hall of Fame gefunden. Die Ausstellung erzählt zudem die Geschichte einer weiteren lokalen Industrie, die Haarbürsten und feine Bürsten für andere Zwecke herstellte. In der Nähe befinden sich die
Eingeladen hatten neben ERIH wieder das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) und die Hochschule für Technik und Wissenschaft (HTW) Berlin. Die Herkunftsländer der Teilnehmenden – darunter verschiedene [...] Dazu gehört etwa ein Kommunikations-Kit zum Umgang mit Klimafragen an renaturierten Orten der Industriekultur, das voraussichtlich als Grundlage für einen der Workshops auf der diesjährigen ERIH-Jahreskonferenz [...] Promovierende erarbeiteten überdies eine Matrix, die Bewertungskriterien für die Erhaltung von Industriekulturorten zur Verfügung stellt. Die Qualität der Präsentationen und die engagierte interkulturelle
zunehmend und umfasst nun alle Hauptprovinzen des Landes. Zu sehen sind auch zahlreiche industriegeschichtliche Objekte wie Spinnereien, Webereien, eine Lederwerkstatt, Wind- und Wassermühlen und Kalköfen
Das MIK Museum Industriekultur Osnabrück liegt am Piesbergs im UNESCO-Natur- und Geopark TERRA.vita. Am Piesberg wurde seit der frühen Neuzeit Sandstein sowie Steinkohle abgebaut. Ein heute noch aktiver [...] Rundwegen eingesehen werden. Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Kohle im Tiefbau industriell abgebaut; wegen Problemen mit der Wasserhaltung wurde die Förderung 1898 eingestellt. Das Museum
Baudenkmal der großtechnischen Kohlewirtschaft. ERIH-Artikel in Industriekultur "Symbole des Strukturwandels im Revier. Die Route Industriekultur im Ruhrgebiet, Teil 2" [...] Jahrhunderthalle Bochum . Ihr glanzvolles Debut hatte der heutige ERIH-Standort im Jahr 1902 auf der Industrie- und Gewerbeausstellung in Düsseldorf. Dort erfüllte die reich mit Stuck, Sandsteinimitat und G [...] nicht mehr viel sagen, so sehr gilt die „schönste Zeche der Welt“ als Aushängeschild einer Industrieregion im Wandel. Mit der 1932 fertiggestellten Zentralschachtanlage XII betritt eine der leistungsfähigsten
ersten Blick. Dass die sonnenreichste Region der Niederlande auch industriell viel zu bieten hat, verrät ein Besuch im Industriemuseum Zeeland. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass das Glas an den Fassaden
Das Bergwerk Spoluka in der Stadt Madan im Rhodopengebirge förderte eine breite Palette von Industriemineralien: Blei, Zink, Gold, Silber, Kupfer und Cadmium. Es wurde von dem 1950 gegründeten bulgarisc
alpinen Wäldern Zentralösterreichs befindet sich in Bundschuh ein bemerkenswert vollständiges Industrieensemble. In dieser Gegend wurde seit dem 17. Jahrhundert Eisen verhüttet. Die Eisenhütte Bundschuh war
speziell für diesen Zweck gebaut wurde. In den folgenden achtzig Jahren wurde die Region für ihre Automobilindustrie bekannt: Ford, Simca, Chrysler und Peugeot hatten dort ihre Werke. L'Aventure Automobile À
den bereits in römischer Zeit gegründeten Ort Largentière im neunzehnten Jahrhundert zu einer industriell geprägten Stadt wachsen. Das Museum befindet sich in einer Fabrik, die 1795 an der Stelle einer [...] einer früheren Getreidemühle gebaut wurde. Die Ausstellung zeichnet die Bedeutung der Seidenindustrie für die Region nach, von den Bauern, die die Seidenraupen züchteten, bis hin zum Leben der Kinder, die