anschließend sich selbst.1993-94 erwarb die Stadtverwaltung den Standort und eröffnete dort 1997 ein Museum. Es widmet sich der deutschen Besatzung in Frankreich, der Geschichte der V-Raketen und der Entwicklung [...] im folgenden September nahmen kanadische Gruppen den Standort ein. Die Anlage ist seit 1984 als Museum zugänglich.
Strickwaren, die im Museumsladen verkauft werden. Eine weitere Methode, Wolle zu verarbeiten, veranschaulicht eine neu erworbene holländische Filzmaschine. Zudem bietet das Museum Einführungskurse in das [...] das Spinnen, Weben und Färben an. Die Museumsleitung hat dieselbe Stiftung inne, die auch die nahe gelegene Moulin de la Rouzique betreut.
Bevölkerungszahl von Mesnay zwischen den 1790er und 1860er Jahren nie unter 1.000 Einwohner sank. Das Museum erläutert die Herstellung von Pappe und ihre Weiterverarbeitung zu Kartons. Es logiert in einem großen [...] meisten Fabriken ihren Betrieb eingestellt. Das letzte Kartonwerk schloss seine Tore 2001. Das Museumsgebäude, das ein beliebter Veranstaltungsort für Kulturereignisse ist, beherbergt auch eine Ausstellung
eine Renaissance. Ein Museum entstand, das Besuchern Geschichte und Ökologie der Insel näherbrachte und zudem Forschungen ermöglichte. Anhand von Modellen erläutern Museumsführer die Technik der Salzgewinnung [...] lassen sich die Lagunen mit ihrem 100 Kilometer langen Netzwerk aus Wegen per Fahrrad erkunden. Der Museumsladen führt eine Reihe von Produkten der Kooperative, darunter aromatisierte Salze und frisch geernteter
kaufte die Kommune eine dieser wassergetriebenen Fabriken und eröffnete zwei Jahre später darin ein Museum. Im frühen 19. Jahrhundert nutzte man die Wasserkraft gewöhnlich tagsüber zum Spinnen und nachts [...] frühen 1970er Jahren hatte Langogne um die 4.000 Einwohner, während es heute nur noch 3.000 sind. Das Museum sorgt für ein wenig Einkommen aus dem Fremdenverkehr und erzeugt überdies einen gewissen Stolz auf
(Anfang 19. Jahrhundert) und endet 1956. Erste Museumspläne nahmen 1986 Gestalt an. Heute vermarktet sich der Standort als "musée souterrain" (Untertage-Museum), und tatsächlich können Besucher 250 Meter [...] Haupteinnahmequelle des Ortes war zu jener Zeit der Abbau von Anthrazitkohle. Daran erinnert das Museumsbergwerk La Mine Image. Bereits im 17. Jahrhundert wurde in der Region Anthrazitkohle abgebaut, der Bergbau
einer königlichen Textilfirma und weist zahlreiche Ähnlichkeiten mit Dijonval bei Sedan auf. Das Museum residiert in einer fünfstöckigen Fabrik anno 1819, die ursprünglich eine Textildruckerei beherbergte
Autoproduktion und des Wartburg im Besonderen zu feiern, mündeten 2005 in der Eröffnung des neuen Museums Automobile Welt. Untergebracht ist die Fahrzeugschau in der 1935 unter BMW-Ägide errichteten Fabrik
Kirmes« (1910) bewahrt das Museum seltene Zeugnisse der Werbung der Spielwarenindustrie zu den Weltausstellungen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Der Bibliothek des Museums ist eine beachtliche Sammlung
dreifache Expansionsdampfmaschine Großbritanniens. Die meisten Maschinen sind noch einsatzbereit. Das Museum selbst besticht durch seine bezaubernde Lage direkt am Ufer des Wye.
heute den einzigen original erhaltenen Schauplatz des vor Ort eingerichteten Freilichtmuseums und ist ebenso Teil des Nationalmuseums wie das historische Werk in Brede. Letzteres gehört zu einem der am besten
Neubauten – zutage treten. Das Museum bietet auch Ausstellungen zu dekorativen Künsten (vor allem Trachten und Textilien) sowie zur Geologie und Naturgeschichte. Im Zentrum des Museum steht ein Spitfire-Kampfflugzeug [...] Das Töpfereimseum mit Kunstgalerie (früher Stadtmuseum) residiert in einem 1981 errichteten Museumsbau. Seine Sammlung von Staffordshire-Keramik jeder erdenklichen Art – Tonware, Porzellan, Kacheln – ist
Lagerhaus anno 1798 beherbergt eine Ausstellung über die Geschichte von Kanal und Tunnel, während das Museumscafé und ein Buchungsbüro für Tunnelbootsfahrten in Häusern untergebracht sind, in denen ehemals Wa
andere Objekte von 1999 bis 2007 am Wigan Pier ein „Museum der Erinnerungen“ eingerichtet wurde. Das Museum der Marken, Verpackungen und der Werbung (Museum of Brands, Packaging & Advertising) eröffnete 2005 [...] mehr als eine halbe Million Objekte. Opie wurde erstmals 1975 bekannt, als das Victoria & Albert Museum für eine Ausstellung über Verpackungen auf seine Sammlung mit dem Titel „The Pack Age: A century
Platz im Glen of Imaal (Imaal-Tal) in der Grafschaft Wicklow, wo sich heute das Museumsdepot befindet. Das aktuelle Museum eröffnete 1986 auf dem Landsitz von Howth Castle. Es präsentiert etwa 60 der rund [...] Die Sammlung des Museums ist nicht so umfangreich, wie der Name vermuten lässt, auch wenn sie Ausstellungsstücke von großer Bedeutung umfasst. Ihr Schwerpunkt liegt auf Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs [...] Nahverkehrs und auf Gewerbefahrzeugen. Der Startschuss fiel 1949 mit der Gründung der Irischen Verkehrsmuseums-Gesellschaft, die sich zunächst darauf konzentrierte, die Dubliner Straßenbahnen zu erhalten. 1971
noch bis 1975 Draht zur Herstellung von Schlüsseln für Sardinendosen. Seit 1979 residiert hier ein Museum, das ein bemerkenswert vollständiges Bild eines Eisenwerks aus der frühen Neuzeit bietet. Zur Ausstattung [...] Ausstellungsfläche dient, sowie Walzwerke, Hammerwerke und Arbeiterhäuser, die den Empfangsbereich des Museums bilden. Eines der hier hergestellten Produkte waren Kanonenkugeln für die französische Marine des
Das Museum am Pariser Flughafen Le Bourget war eines der ersten weltweit, das sich mit dem Thema Luftfahrt beschäftigte. Gegründet wurde es bereits 1919 von dem Luftfahrt-Ingenieur Albert Caquot (1881-1976) [...] Geschichte, wie der Mensch allmählich die Luft eroberte. Bedeutend in diesem Zusammenhang sind einige Museumsstücke, die mit den Ballonfahrtversuchen der Brüder Mongolfier zu tun haben. Besonders schmerzliche
sich über 38 Hektar und gilt landesweit als größtes Museum seiner Art. Nach seiner Gründung 1958 setzte es den Maßstab für ähnliche Museumsgründungen in weiteren Teilen Polens. Ähnlich wie Freilichtmuseen [...] die in diesem Teil Europas lebten und im oder nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben wurden. Das Museum liegt auf einem Hügel über der Stadt und präsentiert Gebäude aus einer Reihe von benachbarten Regionen [...] griechisch-orthodox, russisch-orthodox, römisch-katholisch – und in einer Synagoge. Das Inventar des Museums besteht aus zahlreichen Bauernhöfen, Brunnenbekrönungen und aus ausgehöhlten Baumstämmen gefertigten
000 Einwohnern, liegt 21 Kilometer südwestlich von Warschau. Das 1995 eröffnete Auto- und Technik-Museum verfügt über mehr als 300 Fahrzeuge, die überwiegend aus der kommunistischen Ära des Landes zwischen [...] Autos dieser Zeit gehören Trabanten und ein ZIS-Cabriolet, in dem Josef Stalin einst herumfuhr. Das Museum bietet Stadtrundfahrten durch Warschau in Bussen aus den 1950er und 1960er Jahren an und erinnert
ler forschen im Museum auf dem Gebiet von Dialekten und Volkskunst. Teil der Ausstellung sind das Herrenhaus und das Familiengrab der früheren Grundbesitzerfamilie Bierbaum. Das Museum unterhält eine [...] von Poznań (Posen). Der Beginn der Sammlung geht auf das Jahr 1964 zurück, den Status eines Nationalmuseums erhielt sie zehn Jahre später. Das Inventar umfasst dampfbetriebene Pflüge und Dreschmaschinen