die Erfahrungen mit Revitalisierungsprojekten, die auf die Einrichtung von Regionalrouten der Industriekultur setzen. Alessio Zoeddu stellte in diesem Zusammenhang die "öffentlichen Geschichtsrouten" zum [...] Dies geschieht durch Erinnerungen, Interviews und Unternehmensgeschichten, die vom Museum für Industriekultur gesammelt wurden. Ein weiteres Beispiel lieferte René Capovin vom MUSIL in Brescia (mit dem
Das Event will vor allem junge Menschen dafür gewinnen, ehemalige Industriestandorte für sich zu entdecken. Wie immer gibt es für alle teilnehmenden Tanzgruppen – sie kommen aus Schulen, Sportvereinen
Das Event will vor allem junge Menschen dafür gewinnen, ehemalige Industriestandorte für sich zu entdecken. Wie immer gibt es für alle teilnehmenden Tanzgruppen – sie kommen aus Schulen, Sportvereinen
Reise durch die Geschichte der Papiererzeugung - von den Vorläufern des Papiers bis zur modernen Papierindustrie. Den Rahmen bildet das einzigartige Ambiente der ehemaligen Papierfabrik Steyrermühl, in dem [...] Ausstellungen aneinanderreihen. Dabei sind die Besucher auch selbst gefordert, etwa indem sie wie in vorindustrieller Zeit Büttenpapier von Hand schöpfen. Im Druckereimuseum mit seinen zahlreichen funktionstüchtigen
INDUSTRIADA-Jahr ein Leitmotiv. Licht, Energie, Wasser, Arbeit, Frauen in der Industrie, Natur in der Industrie und Kunst der Industrie sind einige davon. Das diesjährige Visual des Events vereint Elemente aller
Ein weiteres Highlight der ExtraSchicht sind die „verbotenen“ Orte, die für die „Nacht der Industriekultur“ ihr Geheimnis lüften. So macht das ERIH-Mitglied Zukunftsstandort Ewald in Herten außergewöhnliche [...] Nahverkehr. Das Ticket an der Tageskasse am 01. Juni kostet 24 Euro. Extraschicht. Die Nacht der Industriekultur
Ein weiteres Highlight der ExtraSchicht sind die „verbotenen“ Orte, die für die „Nacht der Industriekultur“ ihr Geheimnis lüften. So macht das ERIH-Mitglied Zukunftsstandort Ewald in Herten außergewöhnliche [...] Nahverkehr. Das Ticket an der Tageskasse am 01. Juni kostet 24 Euro. Extraschicht. Die Nacht der Industriekultur
der Industrie, der Technik und des Alltagslebens in Schleswig-Holstein. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Elmshorn zu einem bedeutenden Industriezentrum, vor allem für die Lebensmittelindustrie, aber [...] die Stadt Elmshorn es 1988 für ein Industriemuseum erwarb. Im Erdgeschoss wird die Geschichte der Baumwolltextilien, des Kommunikationswesens, der lokalen Lederindustrie und der Verarbeitung von Fischhäuten
INDUSTRIADA-Jahr ein Leitmotiv. Licht, Energie, Wasser, Arbeit, Frauen in der Industrie, Natur in der Industrie und Kunst der Industrie sind einige davon. Das diesjährige Visual des Events vereint Elemente aller
sowie die 'Kinderfabrik', in der Kinder die Industriegeschichte spielerisch erkunden können. Im Konsti erleben Besucher die Geschichte der 200 Jahre alten Industrie von Varkaus bis in die Zukunft. Die Ind [...] mit einer kleinen Eisenhütte ein. Sie wuchs und expandierte zu einem branchenübergreifenden Industriezentrum und ist heute für ihr technologisches Know-how in der Energie- und Verfahrenstechnik bekannt [...] bis zu Unterkünften. Das Museumszentrum Konsti ist auch ein kulturelles Mehrzweckgebäude, das die Industrie, Kultur und Kunst von Varkaus präsentiert. Das Konsti bietet Platz für die gesamte Gemeinde, der
oller, manchmal anstrengender, aber unverzichtbarer Prozess. Was bedeutet das alles für die Industriekultur? Wie können die großen Rahmenkonzepte auf handhabbare lokale oder regionale Lösungen herunte [...] Mitarbeiter und Partner in die Veränderungsprozesse einbezogen werden? Welchen Beitrag können Industriekulturstandorte als hochwertige Bildungszentren für nachhaltige Entwicklung leisten? Welche Chancen und
oller, manchmal anstrengender, aber unverzichtbarer Prozess. Was bedeutet das alles für die Industriekultur? Wie können die großen Rahmenkonzepte auf handhabbare lokale oder regionale Lösungen herunte [...] Mitarbeiter und Partner in die Veränderungsprozesse einbezogen werden? Welchen Beitrag können Industriekulturstandorte als hochwertige Bildungszentren für nachhaltige Entwicklung leisten? Welche Chancen und
diktierte? Das „Portal der Industriekultur“ überträgt diese Geschichte auf das gesamte Ruhrgebiet: Multimediale Stationen setzen 18 ehemalige Flaggschiffe der Schwerindustrie wirkungsvoll in Szene – alles [...] pur und symbolisiert zugleich das Ruhrgebiet als eine Region im Wandel. Seit 2001 führt das Industriedenkmal den Titel Welterbe.
wurden weltweit verkauft. Friitala produzierte auch Leder für die finnische Schuh-, Taschen- und Möbelindustrie. Anfang der 1970er Jahre beschäftigte die Fabrik rund 1.000 Menschen. Im Jahr 1993 stellte Friitala
g. Auch die Spielwaren- und Bleistiftindustrie sowie die Fahrrad- und Motorradproduktion waren im 19. und 20. Jahrhundert führend in Deutschland. Das Museum Industriekultur, das in einer ehemaligen Sc [...] Nicht zuletzt deshalb konnte sich die Stadt schon sehr früh im beginnenden 19. Jahrhundert zum industriellen Herz Bayerns entwickeln. Begünstigt wurde dies durch den Bau der ersten Eisenbahn für den Per
Dokumenten, Foto- und Filmmaterial zeigt. Wer eine Schwäche für die spektakuläre Kulisse der Schwerindustrie hat, kommt voll auf seine Kosten. Die nähere Umgebung bietet in dieser Hinsicht eine Reihe von [...] lohnt es sich, hierher zu kommen und darüber zu staunen, dass die Entstehung dieses gewaltigen Industrieareals im Vergleich zu anderen Stahlstandorten noch gar nicht so lange. Am 19 April 1917 präsentierte [...] lacke weiterzuverarbeiten. Die Idee veranlasste eine Gruppe einflussreicher niederländischer Industrieller, ein Komitee zu gründen und die erforderlichen Gelder für eine integrierte Stahlproduktion samt
Jahr 2000 hat das Industriedenkmal den Status eines Stadtmuseums und heißt offiziell Natur- und Technikmuseum Jana Pazdura. Namengeber ist der Pionier der polnischen Industriearchäologie, der sich als Historiker [...] Anfang des 19. Jahrhunderts in den Plänen von Stanislaw Staszic (1755-1826) zur Entwicklung der Industrieregion Starapolski eine Schlüsselstellung ein. 1838-41 entstand eine Reihe von Hochöfen auf Holzkohlebasis [...] Historiker vor allem im Hinblick auf die Industrieregion Starapolski hervorgetan hat. Abgesehen von den Überresten der einstigen Eisenhütte widmet sich das Museum auch der Geschichte der Firma Star Truck
Sie ist ein Dinosaurier der Industriegeschichte: die 1986 stillgelegte Hochofenanlage und Gebläsehalle der Völklinger Hütte im Saarland. Ihre Visitenkarte: 600.000 Quadratmeter Grundfläche. Die geballte [...] geballte Kraft von mehr als 100 Jahren Eisenherstellung. Das erste Industriedenkmal aus dem 19. Jahrhundert, das zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Kein Wunder, dass die Besucher nur so strömen. Unter fachkundiger [...] nicht fehlen: Von hier bietet sich heute der beste Blick über die Hütte und die umliegende Industrielandschaft des Saartals. Zu einem Publikumsmagneten hat sich längst auch das umfangreiche Kulturprogramm
Methoden der Zeitbestimmung erfahrbar macht. ERIH-Artikel in Industriekultur "Aufstieg zum industrellen Ballungsraum. Die 'Route Industriekultur' im Ruhrgebiet, Teil 1" [...] Auch wenn der Begriff „Ruhrgebiet“ erst in den 1930er Jahren entsteht, lassen Industriepioniere wie Franz Haniel, Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort bereits seit der Mitte des 19. [...] Jugendstilportal lockte schon zu ihrer Bauzeit zahlreiche Besucher an. Als moderner Erlebnisort der Industriekultur vermittelt sie neben architektonischen Highlights auch einen authentischen Einblick in die harte
Methoden der Zeitbestimmung erfahrbar macht. ERIH-Artikel in Industriekultur "Aufstieg zum industrellen Ballungsraum. Die 'Route Industriekultur' im Ruhrgebiet, Teil 1" [...] Auch wenn der Begriff „Ruhrgebiet“ erst in den 1930er Jahren entsteht, lassen Industriepioniere wie Franz Haniel, Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort bereits seit der Mitte des 19. [...] Jugendstilportal lockte schon zu ihrer Bauzeit zahlreiche Besucher an. Als moderner Erlebnisort der Industriekultur vermittelt sie neben architektonischen Highlights auch einen authentischen Einblick in die harte