Tage. Weitere Großgeräte sind an anderer Stelle geparkt, nahebei macht ein geräumiges unterirdisches Museum den frühen Kalibergbau lebendig. Höhepunkt der Grubenfahrt: die märchenhafte Kristallgrotte voller
den 1920er Jahren, als das Unternehmen daran ging, ein unverwechselbares Design zu entwickeln. Das Museum zeigt umfangreiche Sammlungen historischer Glasobjekte und bietet den Besuchern überdies Gelegenheit
Region. Die Museumszentrale befindet sich im Freilichtmuseum für Bergbau, dem ersten seiner Art in Europa, gegründet 1938 durch Karl-Erik Forsslund und Gustaf Bjorkman. Das Symbol des Museums ist ein gi
Jäckel ihren Sitz hatte. 1994 erwarb die Kommune das Gebäude und eröffnete darin ein Jahr später das Museum. Die Ausstellung beleuchtet die Textilherstellung von verschiedenen Seiten und widmet sich dabei [...] Produktion von Strumpfwaren und dem Weben auf Jacquard-Webstühlen. Das andere Schwerpunktthema des Museums ist Motorradsport. Der örtliche Motorradfahrerclub Hohenstein-Ernstthal geht auf das Jahr 1925 zurück [...] Rundkurs verlegt wurden. Hier finden bis heute die wichtigsten Motorradrennen in Deutschland statt. Das Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung von Motorrädern sowie von sonstigen Objekten und Bildern, die die
Uhrmacherschule. Das heutige Uhrenmuseum ist in dem Schulgebäude untergebracht. Das 2008 eröffnete Museum beherbergt umfangreiche Sammlungen von Objekten, die aus der Hand örtlicher Uhrmacher stammen, darunter [...] tung sowie Foto- und Dokumentensammlungen vervollständigen die Ausstellung. Um die Gründung des Museums hat sich Nicolas G. Hayek (1929-2010) verdient gemacht, jener libanesisch-schweizerische Unternehmer
Sie umfasst viele Beispiele von Luxusmarken wie Bentley, Rolls Royce und Jaguar. Zugleich ist das Museum stolz auf Fahrzeuge, die für die lokale Geschichte von Bedeutung sind, darunter ein Rover von 1950
beit zwischen dem Kommandanten der Bundeswehrschule und der Stadt Munster zur Gründung eines Panzermuseums, das sich erstmal im September 1983 der Öffentlichkeit präsentierte. Die Sammlung umfasst gepanzerte [...] Israel, den USA, Großbritannien und der ehemaligen UdSSR. Archivfilme ergänzen die Sammlung. Das Museum setzt die Panzerkriegsführung in einen breiten sozialen Kontext und zieht bemerkenswert viele Besucher
können die dreiminütige Sequenz – einer der ersten Filme, die überhaupt in Polen gedreht wurden – im Museum anschauen.Später wurde die Fabrik wieder aufgebaut, die Produktion lief erneut an. Nach mehreren [...] den Besitz einer Aktiengesellschaft, die ihre Angestellten zugleich als Teilhaber einsetzte. Das Museum entstand 2002 als Teil des Fabrikkomplexes. Hier lässt sich beobachten, wie bis heute Streichhölzer [...] Hölzer für spezielle Einsatzzwecke, etwa zum Grillen. Streichholz-Skulpturen gehören ebenso zum Museumsinventar wie Sammlungen von Streichholzschachteln aus aller Welt.
Das Brot- und Schulmuseum ist kein typisches Museum: Die Exponate stehen nicht in Vitrinen wie in vielen anderen Museen. Nein, hier ist alles frei zugänglich und die Besucher können die verschiedenen, [...] spannenden und teils kuriosen Ausstellungsstücke selbst in die Hand nehmen. Das Museum entstand aus Respekt vor der Geschichte des Brotes und als eine Herzensangelegenheit des Gründers Piotr Mankiewicz [...] Verbindung mit Brot stehen gesammelt hatte, eröffnete er im Jahr 2000 das erste Brotmuseum in Polen. Das Museum zeigt Maschinen und Geräten, die zur Brotherstellung gebraucht wurden und bietet die Möglichkeit
In dem 1975 gegründeten Museum kann man über 4 000 Exponate und Erinnerungsstücke besichtigen, die mit dem Brandschutz verknüpft sind. Die Sammlung enthält Feuerwehrwagen, von Pferden gezogene Feuerspritzen
Sie die Fahrt entlang des Baldeneysees in den historischen Personenwagen der Hespertalbahn. Der Museumszug bringt Sie von Essen-Kupferdreh nach Haus Scheppen, einem ehemaligen Lehnshof der Abtei Werden [...] engagierte Eisenbahnfans den Verein, um dieses Industriedenkmal zu retten. Seither wird die heutige Museumseisenbahn vom Hespertalbahn e.V. erhalten und mit Dampf- und Dieselloks betrieben.
Das Museum wurde 2001 von den Freunden der Eisenbahn Warschau-Wien gegründet. Ausgestellt sind darin u.a. Geräte und Bestandteile der Eisenbahnausrüstung, Lampen und Uniformen. Zu sehen sind ebenfalls
Das 1986 gegründete Museum ist im historischen, aus der Wende vom 18. ins 19. Jahrhundert stammenden Direktionsgebäude der ehemaligen Klemens-Hütte untergebracht. Gewaltige Schmiedemaschinen im Außenbereich [...] Außenbereich laden zur Besichtigung des Museums ein, in dem den Besuchern mehrere interessante Ausstellungsbereiche zu vielfältigen Themen präsentiert werden.
Arkaden ausgestatte Seilerei, ein Krankenhaus und ein Trockendock aus den 1840er Jahren. Das Meeres-Museum ist in den umfangreichen Backstuben der ehemaligen Militärbasis eingerichtet. Diese Backanlage entstand
Das gründlich sanierte, über hundertjährige Museumsgebäude diente früher als Pumpstation. Während der Besichtigung besucht man ebenfalls die modernen Objekte und Anlagen der Zentralen Abwasserreinigungsanlage
Präsentiert werden mehrere tausend Exponate, die mit der Energiewirtschaft verknüpft sind: von dem hundertjährigen, eisernen Straßentransformatorenhäuschen aus Bytom, über Maschinen und Aggregate, Mes
Lexikon der schwedischen Sprache durch das ganze Land führte. 1872 gründete er das ethnographische Museum, aus dem das heutige Nordiska Museet hervorging. Mit Skansen vollzog er den Schritt von Objekte- [...] Objekte- zur Gebäudesammlung, wie es König Oskar II. In Oslo (damals Christiana) vorgemacht hatte. Das Museum befindet sich auf Djurgarden, einer Insel in der Hafenbucht von Stockholm, die einmal befestigt war [...] den Wandel der Lebensverhältnisse im Schweden des 20. Jahrhunderts zu dokumentieren. Ein Teil des Museums ist wie ein Stadtviertel gestaltet und beherbergt Schrebergartenhäuschen der 1920er Jahre, einen
Gebäude der 1950er Jahre untergebracht, in dessen Außenbereich sich eine der Hauptattraktionen des Museums befindet – ein U-Boot des Typs U3 der schwedischen Marine. Besucher können das gesamte Unterseeboot [...] kleine 1A-Tenderlokomotive anno 1888 aus Trollhättan ist Teil der Sammlung, und wieder andere Museumsabteilungen widmen sich den Industriebranchen, die speziell in Malmö blühten.
Ensemble umfasst eine bemerkenswerte Vielfalt an Porzellanwaren aus den Jahren 1825 bis 1990. Das Museum, das sich als Tagesausflugsziel bei Stockholm-Besuchern großer Beliebtheit erfreut, ist gleichzeitig