hob die Schiffe 13 Meter hoch. 1967 wurde es durch eine neue Schleuse ersetzt und zugleich als Industriedenkmal erhalten. Eine Ausstellung samt mechanischem Modell erläutert seine Geschichte und Funktionsweise
: vom Töpferhandwerk, das von der Unesco als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist, bis zur industriellen Produktion, von der Künstlerszene bis zur keramischen Hightech-Forschung. Im Keramikmuseum Westerwald [...] Produkt im Barock zum Objekt der Begierde wurde und wie sich die Region zu einem bedeutenden Industriestandort mit vielfältigen Anwendungsbereichen moderner High-Tech-Keramik entwickelte. Auf der oberen
Die ehemalige Ahlström-Fabrik in Noormarkku ist als Industriedenkmal geschützt und bietet das ganze Jahr über verschiedene Dienstleistungen für Touristen an. Die Geschichte des Dorfes Noormarkku reicht [...] der Ahlström-Unternehmen. Die Geschichte des Unternehmens ist ein wichtiger Teil der finnischen Industrie-, Architektur-, Kunst- und Designgeschichte. Sie lässt sich am besten in der Ausstellung Ahlström
errichtet wurde, wurde 1932 von der Stadt gekauft. Das Museum wurde 1948 eröffnet. Es zeichnet die industrielle und soziale Geschichte der Textilien in der Region nach. Die Sammlungen umfassen Strickmaschinen
tzte Ensemble der Eisenhütte Kauttua ist das Ergebnis einer über 330 Jahre alten Eisen- und Papierindustrie. Im Jahr 1689 erhielt Creutz von einem Bergbaukollegium das Privileg, eine Eisenhütte zu errichten [...] heute wird in einer Ausstellung im Besucherzentrum dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Industriegeschichte, der Natur und der Gemeinschaft von Ruukinpuisto von 1689 bis heute. Neben dem Hüttengelände
Nachhaltige Bildungsarbeit, die Umnutzung von Industriestandorten (Denkmalschutz ist Klimaschutz), Nachwuchs in der kulturellen Freiwilligenarbeit und sanfter Tourismus sind nur einige der Themenfelder [...] unterschiedlichen Fachrichtungen, darunter Museumskunde, Kulturwissenschaften, Geschichte, Industriearchäologie, Kultur- und Tourismusmanagement, Soziologie, Architektur und Stadtplanung sowie Konservierung [...] Universität eingeschrieben sind. Veranstaltet wird die SummerSchool von ERIH, dem Berliner Zentrum Industriekultur und dem Fachbereich Kultur und Gestaltung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Museum erzählt die über zweihundertjährige Geschichte der Industrie in Tampere. Die Ausstellung beschreibt, wie Tampere zur größten Industriestadt des Landes, dem "Manchester Finnlands", wurde. Beeindruckende [...] Beeindruckende Museumsobjekte und Fotografien machen die Besucher mit den Industrieunternehmen und Fabrikarbeitern von Tampere bekannt. Zu den herausragenden Objekten des Museums gehört eine 1.650 PS starke S
Nachhaltige Bildungsarbeit, die Umnutzung von Industriestandorten (Denkmalschutz ist Klimaschutz), Nachwuchs in der kulturellen Freiwilligenarbeit und sanfter Tourismus sind nur einige der Themenfelder [...] unterschiedlichen Fachrichtungen, darunter Museumskunde, Kulturwissenschaften, Geschichte, Industriearchäologie, Kultur- und Tourismusmanagement, Architektur und Stadtplanung sowie Konservierung, Nachhaltigkeit [...] Universität eingeschrieben sind. Veranstaltet wird die SummerSchool von ERIH, dem Berliner Zentrum Industriekultur und dem Fachbereich Kultur und Gestaltung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
die Dekorationsmethoden. Tafelservice sind ebenso zu sehen wie Zierporzellan, Gebrauchs- und Industriekeramik. Die Ausstellung zeigt auch eine Sammlung von Figuren aus Porzellanmanufakturen der ganzen Welt
ist eine Kleinstadt in Zentralpolen, deren industrielle Entwicklung im 19. Jahrhundert von der Regierung "Kongresspolens" gefördert wurde. Das Industriemuseum entstand 1981 in einer fünfstöckigen Textilfabrik
Das Museum befindet sich in einer großen Wollfabrik, die 1824 von Adolf Fiedler erbaut wurde. Die Fabrik war mehr als 100 Jahre in Betrieb. Es handelt sich um ein beeindruckendes klassizistisches Gebä
Officine Reggiane – ist dabei kein Zufall. Hier lagern Firmendokumente, die fast 100 Jahre Industrieproduktion in verschiedenen Branchen belegen (Eisenbahn, Landwirtschaft, Luftfahrt, Lebensmittelmaschinen) [...] blieb und vorwiegend Zucker, Loks und Hafenkräne produzierte. Heute steht die 26 Hektar große Industrieansiedlung, die 2008 ihren Betrieb einstellte, im Mittelpunkt einer innovativen Stadterneuerungsmaßnahme
das Viertel zum größten innerstädtischen Industriegebiet der DDR. 2009 gründet sich hier der Verein Industriesalon Schöneweide , der die lokale Industriegeschichte erforscht, sich für ihren Erhalt einsetzt [...] eines der größten Museen seiner Art in Europa und verknüpft die rasante Berliner Technik- und Industriegeschichte mit ihren Auswirkungen auf das städtische Leben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf [...] zeigen. Demgegenüber schlägt der zweite Ankerpunkt eines der dunkelsten Kapitel deutscher (Industrie-)Geschichte auf: das nationalsozialistische System der Zwangsarbeit, basierend auf massenhafter verbr
das Viertel zum größten innerstädtischen Industriegebiet der DDR. 2009 gründet sich hier der Verein Industriesalon Schöneweide , der die lokale Industriegeschichte erforscht, sich für ihren Erhalt einsetzt [...] eines der größten Museen seiner Art in Europa und verknüpft die rasante Berliner Technik- und Industriegeschichte mit ihren Auswirkungen auf das städtische Leben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf [...] zeigen. Demgegenüber schlägt der zweite Ankerpunkt eines der dunkelsten Kapitel deutscher (Industrie-)Geschichte auf: das nationalsozialistische System der Zwangsarbeit, basierend auf massenhafter verbr
Officine Reggiane – ist dabei kein Zufall. Hier lagern Firmendokumente, die fast 100 Jahre Industrieproduktion in verschiedenen Branchen belegen (Eisenbahn, Landwirtschaft, Luftfahrt, Lebensmittelmaschinen) [...] blieb und vorwiegend Zucker, Loks und Hafenkräne produzierte. Heute steht die 26 Hektar große Industrieansiedlung, die 2008 ihren Betrieb einstellte, im Mittelpunkt einer innovativen Stadterneuerungsmaßnahme
äude aus Backstein mit Ziegeldächern stammen aus dem Jahr 1884. Damals war diese Gegend ein Industriegebiet am Fluss Łyna mit Sägewerken, Brauereien, einer Senffabrik, einer Gießerei und einem Gaswerk [...] t in den Bereichen Verkehr, Kommunikation, Abwasserentsorgung, Elektrizität, Brauereiwesen und Industrie. Es gibt Ausstellungen über die Technologen und Konstrukteure der Region, den Lastwagen- und Om
Südschweden und Vabis in Södertälje. Im Mittelpunkt des Museums steht die nach dem Bankier und Industriellen Marcus Wallenberg (geb. 1956) benannte Halle. Zu den Objekten gehören frühe Motoren der beiden
Ein Prototyp des modernen Industriebaus? Der auch noch aussieht wie eine gotische Kirche? Das alles in diesem abgelegenen Tal bei Koblenz? Hinter der spektakulären Glasfront klären sich die Fragen. Diese [...] Diese erste Industriehalle mit tragender Gusseisenkonstruktion, 1828-30 von Carl Ludwig Althans mangels anderer Vorbilder im Basilikastil errichtet, war einmal eine Gießhalle, aus deren Oberlichtern im
Santorini ist eine Kykladen-Insel in der südlichen Ägäis, die an landwirtschaftlichen Produkten vor allem große Gurken, spanische Platterbsen, Kapern und Auberginen hervorbringt. Der Anbau von Kirscht
die Erfahrungen mit Revitalisierungsprojekten, die auf die Einrichtung von Regionalrouten der Industriekultur setzen. Alessio Zoeddu stellte in diesem Zusammenhang die "öffentlichen Geschichtsrouten" zum [...] Dies geschieht durch Erinnerungen, Interviews und Unternehmensgeschichten, die vom Museum für Industriekultur gesammelt wurden. Ein weiteres Beispiel lieferte René Capovin vom MUSIL in Brescia (mit dem