Wahrzeichen geworden. Der Besuch startet mit einem Film über die Geschichte des Standorts und die Industriekultur der Region Auvézère. Der folgende Rundgang illustriert den gesamten Produktionsprozess von Papier
aus Zellstoff. Die Verwendung von Holz anstelle von Textillappen veränderte die Papier- und Kartonindustrie im späten 19. Jahrhundert. In ländlichen Gebieten wurden neue Werke mit ausreichendem Baumbestand
Besucher ein, Gassen mit dem Charme des 19. Jahrhunderts zu erkunden - in der einzigen historischen Industriestadt Europas, die noch zu 95 Prozent erhalten ist. Żyrardów, Polens ehemalige Hauptstadt der Flac [...] Flachsproduktion, nennt trotz seiner geringen Größe einen überraschenden Reichtum an Industriedenkmälern sein Eigen. Zu den weiteren Attraktionen zählt das umfängliche kulturelle Erbe. Die zahlreichen Konzerte [...] , in der Vergangenheit auf Gegenwart trifft. Die mehr als 200 historischen Gebäude dieser Industrieansiedlung gehen einher mit gastfreundlichen Hotels, stimmungsvollen Restaurants und einladenden Cafés
Kihniö rund 100 km nördlich von Tampere, beherbergt das einzige Museum, das die Geschichte der industriellen Torfgewinnung in Finnland zeigt. Die Gewinnung und Nutzung von Torf zur Energiegewinnung begann [...] Aitoneva wurde wegen seiner dicken Torfschichten und der Nähe zum Eisenbahnnetz als Standort für den industriellen Torfabbau ausgewählt. Viele Prozesse und Verfahren, die bei der Torfgewinnung zum Einsatz kommen [...] von Exponaten zur Produktion und Verwendung von Torf sowie zur Geschichte und Entwicklung der Torfindustrie. Auch das Umweltmanagement von Torfgebieten wird angesprochen. Im Außenbereich des Museums stehen
heute Herzstück einer einzigartigen, von der UNESCO als Welterbe eingestuften historischen Industrielandschaft. Ein gewundener Pfad um die Grube herum führt an Holzhütten vorbei, die gefährlich nah am Abgrund
UNESCO-Geopark-Netzwerks ist. Fünf geführte Rundgänge erschließen dieses einzigartige Ensemble aus Industriedenkmälern. Neben der Anglosardo-Stollentour und der Besichtigung einer Gießerei und verschiedener Werkstätten
Fördertechnik während einer Fahrt mit der Grubenbahn. Über Tage erwartet den Besucher ein Stück Industriebaukunst: die monumentale Aufbereitungsanlage der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer. Darin
und Neunutzung des ehemaligen Industriestandortes zum Barreiro Business Park. Auf dem Gelände erinnern mehrere teilweise denkmalgeschützte Bauten, die mit der industriellen und sozialen Tätigkeit von CUF [...] Standorts. Im alten Dieselkraftwerk ist das Industriemuseum Baía do Tejo untergebracht. Das Museum beherbergt eine bedeutende Sammlung von Industrieausrüstungen verschiedener Art, erläutert die früheren [...] der im 20. Jahrhundert größten Unternehmensgruppen des Landes betrieben wurde. Der Bau des Industriekomplexes begann 1907, und die erste Fabrik nahm 1908 den Betrieb auf. Der Komplex wuchs im Laufe der
Webstühle, die regelmäßig im Schaubetrieb zeigen, wie im Lodz des ausgehenden 19. Jahrhunderts industrielle Webtechnik funktionierte. Die Vorführung ist Teil eines interaktiven Rundgangs, der Besuchern [...] Europas zählte. Ihr Gründer, der jüdische Unternehmer Israel Poznanski, schuf mit ihr ein Industrie-Imperium, das durch die Nazibarbarei ein grausames Ende fand. Die baulichen Reste dagegen haben die
Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Delmenhorst aus. Jahrzehntelang war die riesige Industrieanlage – mit rund 25 Hektar Gesamtfläche eine der größten ihrer Art in Europa – eine Welt für sich:
e Zeit zum Thema und veranschaulicht den Wandel durch die Modernisierung in Landwirtschaft und Industrie, ohne dabei die alten Traditionen zu vernachlässigen. Ungewöhnlich für Museen dieser Art ist, dass
steigende Zahl der Mitarbeiter. Sie sollte Platz für alle Beschäftigten bieten – vom einfachsten Industriearbeiter bis zum Betriebsleiter. Der sozialen Hierarchie entsprechend entwarf Salvisberg sieben unte
residierte hier die Kunstgewerbeschule, die 1877 errichtet wurde, um Musterzeichner für die Seidenindustrie auszubilden. Heute beherbergt das Gebäude ein vielfältiges Ausstellungsangebot, das sich mit [...] Macclesfield. Eine preisgekrönte audio-visuelle Präsentation schildert die Entwicklung der örtlichen Industrie aus den Blickwinkeln mehrerer Beteiligter. Am Ende dieser umfassenden Darstellung steht die Verwendung
Hütte nun als erstes und einziges Denkmal in Rheinland-Pfalz Teil der Europäischen Route der Industriekultur sei. „Wir sind stolz darauf, dass die Sayner Hütte bei ERIH in einer Reihe mit Welterbestätten [...] Beiratsvorsitzender der Stiftung Sayner Hütte ist. In seinem Festvortrag über dieses „Juwel der Industriegeschichte“ heißt es unter anderem: „Die ansprechend restaurierten Bauten des Denkmalareals werden durch
Hütte nun als erstes und einziges Denkmal in Rheinland-Pfalz Teil der Europäischen Route der Industriekultur sei. „Wir sind stolz darauf, dass die Sayner Hütte bei ERIH in einer Reihe mit Welterbestätten [...] Beiratsvorsitzender der Stiftung Sayner Hütte ist. In seinem Festvortrag über dieses „Juwel der Industriegeschichte“ heißt es unter anderem: „Die ansprechend restaurierten Bauten des Denkmalareals werden durch
erweiterte Museum erzählt anhand von mehr als 6.000 Objekten die spannende Geschichte dieses industriellen Sozialprojekts. Besucher erleben den zentralen Wohnblock mit seinem großen Innenhof, Godins Wohnung [...] erweiterte Museum erzählt anhand von mehr als 6.000 Objekten die spannende Geschichte dieses industriellen Sozialprojekts. Besucher erleben den zentralen Wohnblock mit seinem großen Innenhof, Godins Wohnung
Schnitterstellung, den Lederzuschnitt, die Montage, die Veredelung und die Verpackung. Auch Nebenindustrien, die die Schuhhersteller belieferten, sind vertreten, etwa die Ledergerbung, die Herstellung
tägliche Arbeit in der Grenzregion, über den Fluss und das Meer sowie über das Leben in der rauen Industrieregion und Hafenstadt. Das Kymenlaakso-Museum verwaltet auch die Kunstsammlungen. Das Museum befindet [...] den führenden Papierherstellern der Welt. Heute verfügt Südostfinnland über einen der größten industriellen Forstwirtschaftscluster in Europa. Die Museen in Vellamo bieten die Möglichkeit, das eigene Leben
Komplex im mittelalterlichen Zentrum von Tivoli, 30 km nordöstlich von Rom, der klassische und industrielle Archäologie verbindet. Das Heiligtum wurde von den Römern zwischen dem zweiten und dem ersten [...] hindurchführte. Beeindruckende römische Ruinen sind ebenso erhalten wie Reste der hier errichteten Industrieanlagen, die vom 17. bis zum 20. Jahrhundert errichtet wurden: Fabriken, Waffenschmieden und Eisenhütten [...] Grand Tour darstellt. Der Besucher kann eine außergewöhnliche Überschneidung von antiken und industriellen Spuren bewundern, die besonders im Museum für klassische Kunstwerke in einem der Papiermühlengebäude
bestellt und wieder zurückgepfiffen, je nach Perspektive gilt das Bauwerk als Schandmal oder Industriedenkmal erster Ordnung. Schließlich setzen sich die Befürworter durch: Sie machen den größten Gasspeicher [...] Gasspeicher Europas zur ungewöhnlichsten Ausstellungshalle der Welt – mit großem Erfolg. Industriegeschichtliche Ereignisse, Kunstinstallationen, Performances: Sie alle profitieren von einem einzigartigen [...] führt empor zu einer 117 Meter hohen Aussichtsplattform. Sie öffnet den Blick auf die vielfältige industrielle Kulturlandschaft des Ruhrgebiets – und auf eine weitere Attraktion direkt nebenan: das Centro