führenden Industriestädte Europas und seine vielfältigen Produktionsbetriebe spielten eine bedeutende Rolle in der frühen industriellen Revolution. Thinktank ist das Wissenschafts- und Industriemuseum der Stadt
eignete. Bereits 1882 war es – nach der Sicherung entsprechender Patente in den wichtigsten Industrieländern – international verbreitet und kam in Stahlwerken in Belgien, Frankreich, Deutschland, in den
während der industriellen Revolution die Verbreitung von Technologien ermöglichten, indem sie ihre Fähigkeiten und ihr Wissen in ein anderes Land brachten. Er arbeitete in der Baumwollindustrie in Großbritannien [...] Großbritannien und half dann beim Aufbau mechanisierter Textilindustrien in zwei Regionen - der Stadt Hamburg und in Niederösterreich. Er wuchs auf einem Bauernhof in Yorkshire auf. Seine erste Anstellung hatte [...] herstellte. Zu dieser Zeit verbot Großbritannien die Ausfuhr von Maschinen aus der innovativen Textilindustrie des Landes und die Auswanderung von Fachkräften. Doch Unternehmer in Europa und Amerika waren
August Thyssen war einer der wichtigsten Unternehmer in der Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets, dessen Einfluss sich auf ganz Europa erstreckte. Geboren wurde er in der Bergwerksstatt Eschweiler
Gebäude zum Museum umzuwidmen. Ein idealerer Ort, um die Geschichte Great Yarmouths und seiner Heringsindustrie zu erzählen, ist in der Tat kaum denkbar. Noch heute zieht der Fischgeruch durch die Räume des [...] ik gilt den Einheimischen als Symbol der einstmals auch als Arbeitgeber bedeutenden lokalen Heringsindustrie. Das Werk entstand im 19. Jahrhundert zu einer Zeit, als Heringsfischerei und -verarbeitung [...] getätigt, Mechanisierung gab es kaum. Mittlerweile steht der Gebäudekomplex, der wichtige industriearchäologische Erkenntnisse birgt, unter Denkmalschutz. Auf einzigartige Weise bezeugt er eine Pökelpraxis
Standort zahlreicher Schiffswerften. Der Titan-Kran (Titan Crane) ist heute ein Denkmal, das an diese Industrie erinnert und neben spektakulären Blicken über die Küstenlandschaft auch Ausstellungen zur Geschichte [...] ebene Schiff auf dem Clyde, die Lumen anno 1925. In den 1960er Jahren ging es bergab mit der Werftindustrie am Clyde. John Brown’s yard beendete seinen letzten Schiffbauauftrag 1971 und spezialisierte
denen lokale Unternehmer etwa 13 Lager und Fabriken als Produktionsstätten für die bulgarische Tabakindustrie errichteten. Die einzigartigen Tabaklager aus den 1920er Jahren sind bis auf wenige Ausnahmen [...] erklärt. "The Tobacco City" ist ein Projekt zur Erhaltung eines vom Verall bedrohten Zentrums der Tabakindustrie durch genreübergreifende Kunstaktionen, Installationen, Ausstellungen und Forschungseinrichtungen
beheimatet waren, dessen Fluss im sehenswerten Hafen von Portreath ins Meer mündet. Kern des Industriedenkmals ist eine Pochbatterie aus zwölf so genannten kornischen Stampfern – die einzige in Europa, die
ist eng verbunden mit L. T. C. Rolt (1910-74), Biograf verschiedener führender Ingenieure der Industriellen Revolution, dessen in dem Buch Narrow Boat ("Kanalboot") beschriebene Reise von 1939 in Banbury
sowie Transportmöglichkeiten bot. Ziel der Stadtgründung war die Ausbeutung der Torfvorkommen im industriellen Maßstab, um sie insbesondere als Brennstoff für ein von Carl Friedrich von Siemens (1872-1941) [...] Kolonistenhaus, eine Schmiede, ein Sägewerk, eine Schule und ein Brunnen. Zu den Ausrüstungen der Torfindustrie gehören große Maschinen - dieselbetriebene Torfstecher, Bagger und Förderbänder. Eine Schmalspurbahn
k mit dem Ziel, die Fabrik zu erhalten. 2004 erhielt das Werk offiziell die Anerkennung als Industriedenkmal. Der Fabrikkomplex ist nun für die Öffentlichkeit zugänglich. Besucher können dort eine 3,5
Kihniö rund 100 km nördlich von Tampere, beherbergt das einzige Museum, das die Geschichte der industriellen Torfgewinnung in Finnland zeigt. Die Gewinnung und Nutzung von Torf zur Energiegewinnung begann [...] Aitoneva wurde wegen seiner dicken Torfschichten und der Nähe zum Eisenbahnnetz als Standort für den industriellen Torfabbau ausgewählt. Viele Prozesse und Verfahren, die bei der Torfgewinnung zum Einsatz kommen [...] von Exponaten zur Produktion und Verwendung von Torf sowie zur Geschichte und Entwicklung der Torfindustrie. Auch das Umweltmanagement von Torfgebieten wird angesprochen. Im Außenbereich des Museums stehen
Deutschland kann so viele und so bedeutende Zeugnisse der Industriegeschichte vorweisen wie Nordrhein-Westfalen: Ein dichtes Netz von über 60 Industriemuseen in ehemaligen Produktionsstandorten und Besucherbergwerken [...] rgwerken, gut 200 Museen und Einrichtungen mit Präsentationen zur Industriegeschichte sowie eine noch größere Zahl von Industrie- und Technikdenkmälern überziehen das Land. Zu den zentralen Zielen des [...] V., des touristischen Dachverbandes für Nordrhein-Westfalen, gehören die Profilierung des (Industrie-)Tourismus als zukunftsträchtiger Wirtschaftsfaktor, die Optimierung der Rahmenbedingungen für das t
im Kulturhauptstadtjahr wird die Industriekultur sein. Unter anderem wird es industriekulturelle Themenführungen in Museen geben, ein neues industriegeschichtliches Magazin mit zahlreichen Firmen- und [...] gut, hat das Thema Industriekultur aufgegriffen, da es ein klares Alleinstellungsmerkmal für die Region darstellt. Seit 2021 wird in der Region die „Lange Nacht der Industriekultur“ veranstaltet. Traditionelle [...] Traditionelle Industriebetriebe der Region öffnen für eine Nacht ihre Tore und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der Industrie. Mittlerweile öffnen 25 Unternehmen & Museen ihre Türen für die Öff
in INDUSTRIEKULTUR: Von der Pferdeeisenbahn zum ICE. Standorte zur Geschichte der europäischen Eisenbahn ERIH-Beitrag in INDUSTRIEKULTUR: Wie Wasser zu wichtigen Wegen wurde. Industriegeschichtlich bedeutsame [...] een Downloads ERIH-Beitrag in INDUSTRIEKULTUR: Viele Wege, ein Ziel: Die andere Seite. Touristische Highlights zum Thema Brücken in Europa ERIH-Beitrag in INDUSTRIEKULTUR: Träume aus Chrom und Lack. A [...] ZUR GESCHICHTE DES TRANSPORTS Vorlesen Die Industrielle Revolution bewirkte frühzeitig einen radikalen Wandel des Transportwesens – und danach trieben die neuen, stampfenden Dampfschiffe und dampfenden
Transportwesens der Stadt Dundee und der Region zu bewahren. Es ist derzeit in einem modernen Industriegebäude in Dundee untergebracht. Die Museumsverwaltung hat jedoch das ehemalige Straßenbahndepot von
Die Pharmaindustrie steht im Ruf, vor allem Medikamente gegen Krankheiten zu entwickeln; aber auch Hautpflegemittel, Bandagen und Pflaster, für den häuslichen Gebrauch wie für professionelle ärztliche
zeitgenössischen holländischen Produkten nicht zu scheuen brauchte. Beeindruckendstes Merkmal der Industrieanlage ist ein drei Stockwerke hohes, mit 15 Erkern versehenes Bauwerk anno 1755, dessen zentrale Partie [...] wurde das Hauptgebäude restauriert und beherbergt nun ein kleines Museum, das neben einem industriegeschichtlichen Teil auch Kunstausstellungen im Programm hat.
Bremen nach Bramsche zog, um den Besitzer der Tuchfabrik zu heiraten, führt durch die Epoche der Industriellen Revolution. Henrich Storch beschreibt die Schwierigkeiten, denen sich ein kleiner Tuchmacher zur [...] Und Dorothea Landefeld, die in den 1960er Jahren angelernt wird, bezeugt den Niedergang der Textilindustrie in Bramsche. Das Museum ist Ausgangspunkt für Rundgänge durch den historischen Stadtkern von
Esch-sur-Sûre (Esch an der Sauer) im Norden Luxemburgs ist heute sowohl ein Museum der regionalen Wolltuchindustrie als auch ein Besucherzentrum für den Naturpark Obere Sauer. Die Weberei für ferne Märkte begann