Dauerausstellung ist in vier Bereiche unterteilt: Rohstoffe und Umweltbedingungen, vorindustrielle Keramik, Keramik der Industriezeit und künstlerische Keramik. Die Sammlung, die in allen Gebäuden ausgestellt [...] Bevölkerung Arbeit. Das Terrakotta-Museum bewahrt und zeigt das reiche kulturelle Erbe, das aus dieser Industrie hervorgegangen ist. Es ist in einer ehemaligen Töpferfabrik untergebracht, die durch beeindruckende
seiner Generation, der für seine Beiträge zur elektrischen Energie - der Grundlage der zweiten industriellen Revolution - bekannt ist. Zu seinen zahlreichen Entdeckungen und Erfindungen gehörten das rotierende [...] her und beherrschte schnell den neuen Markt für flexible und praktische Elektromotoren für den industriellen Einsatz. Dies war der Beginn einer Revolution im Bereich der mechanischen Energieerzeugung, in
Architektur und die landschaftlichen Veränderungen einer Gemeinde, die wie kaum eine andere von der Kriegsindustrie geprägt wurde. Im Außengelände steht überdies eine Dampfspeicherlokomotive, wie sie früher in
gen auf andere Industriezweige hatten. Mit der zentralisierten Fertigung in Fabriken aber lieferte sie sowohl die Blaupause für die maschinelle Massenproduktion des Industrie-Zeitalters als auch das Modell [...] ZUR GESCHICHTE DER TEXTILINDUSTRIE Vorlesen Die Tausende schwirrenden Spindeln auf den Spinnmaschinen der Baumwollfabriken sind zum Inbegriff der Industrialisierung geworden. Die britischen „Cotton Mills“ [...] Mills“ waren Vorreiter und Modell für die Industrielle Revolution – auch für eine ihrer dunkelsten Seiten, denn der größte Teil der Baumwolle kam von Plantagen im Süden der USA, gepflückt von Sklaven, die
hier zunächst der Bergbau. Doch als die zugänglichen Silbererzadern erschöpft waren, blühte die Textilindustrie auf, speziell im 19. Jahrhundert. In der Folgezeit erlangte die Region einen guten Ruf für ihre
nach Deutschland wegen der napoleonischen Kontinentalsperre versiegte. Im Jahr 1863 erlebte die Textilindustrie Mönchengladbachs eine Blütezeit – die Stadt erhielt sogar manchmal den Beinamen "Manchester des [...] gewaltige Baumwollspinnerei im gotischen Stil. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts verliert die Textilindustrie an Boden, doch unterhalten einige Textilunternehmen hier immer noch Verwaltungs- und Forschu [...] Dampfmaschine anno 1901 von Otto Recke. Zahlreiche Fotografien machen die Geschichte der örtlichen Textilindustrie zusätzlich lebendig.. Mönchengladbachs Kunstmuseum geht auf das Jahr 1904 zurück und baute in
Klædefabrik hervor, bis zu ihrer Stilllegung 1956 führendes Textilwerk in Dänemark. Das einzigartige Industriedenkmal vermittelt einen lebendigen Eindruck von einer historisch gewachsenen Fabrikanlage, in der sich
allerdings nur noch im Schaubetrieb. Denn aus der Fabrik von einst ist mittlerweile das Textilindustriemuseum geworden. Das mehrteilige Gebäude mit seinen lichtdurchfluteten Fertigungshallen liegt gleich
Die Wollfabrik namens Merinos in Bursa war ein staatlich finanziertes Projekt zur Förderung der Industrie in der Türkei. Sie wurde 1938 von Präsident Atatürk persönlich eröffnet. Der Plan war, feines Q
nen befindet sich in einem Teil der Laboratorien des Industrietechnischen Instituts V. E. Marzotto, einer Ausbildungsstätte für die Textilindustrie, die 1936 gegründet wurde und noch heute junge Menschen [...] nicht nur Wolle, sondern auch Baumwolle, Seide und Kunstfasern. Das Museum erzählt auch die Textilindustriegeschichte von Valdagno.
Mitten in Prato steht ein Industriedenkmal europäischen Ranges: die Textilfabrik Campolmi. Der weitgehend originalgetreu restaurierte zweistöckige Rechteckbau mit Innenhof, elegantem Wasserbassin und schlankem
Boras in Zentralschweden war seit dem 16. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum der Textilindustrie und spezialisierte sich im 19. Jahrhundert auf die Verarbeitung von Baumwolle. Das 1992 eröffnete örtliche [...] Fachliteratur sowie zeitgemäße interaktive Elemente. Bis heute verfügt Boras über eine bedeutende Textilindustrie. Rund die Hälfte der gegenwärtig in Schweden hergestellten und meist hoch spezialisierten Textilien
eine Art rotes Taschentuch. 1982 bildete sich vor Ort eine Gesellschaft von Liebhabern der Industriekultur mit dem vorrangigen Ziel, eine 1881 errichtete Bleicherei, die Blanchisserie de la Rivier Sauvageau [...] b. Überdies verfügt es über ein beachtliches Archiv mit Dokumenten und Fotos zur regionalen Textilindustrie.
und blickt auf eine lange Tradition der Textilherstellung zurück. Die auf Heimarbeit beruhende Industrie erlebte Mitte des 19. Jahrhunderts einen Niedergang, weil viele Arbeiter in benachbarte französische
Tilburg in der Provinz Nordbrabant ist traditionell ein wichtiges Zentrum der niederländischen Textilindustrie. Deren Betriebe waren bis in die 1960er Jahre einer der Hauptarbeitgeber der Region. Dann folgten [...] selbständigen Spinnern Lohnempfänger in Textilfabriken? Was waren die Gründe für den Niedergang der Textilindustrie Ende der 1950er Jahre? Solche und andere Fragen beantwortet das Museum. Ort des Geschehens: eine
Fotos, Grafiken und Filme, die die Vermarktung und Endverwendung von Textilien sowie die mit der Industrie verbundene Gesellschaft zeigen. Die Ausstellungen befassen sich mit den neuesten Entwicklungen und
realisiert wurde. Es verknüpft zwei Kanäle im zentralen schottischen Tiefland aus der Zeit der Industriellen Revolution. Der eine ist der 56 Kilometer lange, zwischen 1768 und 1790 errichtete Forth-and-
Sie ist die Mutter aller Industriestädte. Ihr Name steht für ungehemmten Frühkapitalismus und himmelschreiendes soziales Elend, aber auch für wegweisende Errungenschaften. Dazu gehört die erste Passag [...] 1830, samt zugehörigen Gebäuden. Genau darin ist heute das Manchester Museum für Wissenschaft und Industrie untergebracht. Gleich zu Anfang des Museumsrundgangs lässt das Donnern alter Spinn- und Webmaschinen [...] Beitrag zur Computer- oder Kommunikationstechnologie und heben seine Rolle in der Auto- und Flugzeugindustrie hervor. Zusammen ergibt das eines der größten naturwissenschaftlichen Museen der Welt.
Kulturstiftung der Piraeus Bankgruppe (Piraeus Bank Group Cultural Foundation) betreibt ein Netzwerk industrie- und technikgeschichtlicher Museen in den griechischen Provinzen: - Silk Museum, Soufli - Open Air