Frankreichs konzentriert sich auf die Industrie der Region und wird deshalb auch auch Musée de l'Aventure Industrielle genannt. Hier entwickelten sich drei wichtige Industriezweige, die auf den drei regionalen [...] der Verarbeitung und der Vermarktung von Ocker ausgestellt. Schließlich zeichnet das Museum die Tonindustrie von Apt vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach anhand von Hunderten von Beispielen von Töpferwaren
Oberhausen wurde Mitte der 1970er Jahre zu einem der ersten internationalen Streitfälle der Industriearchäologie. Die Eisenverarbeitung in der Region setzte 1758 ein. In der Folgezeit entstanden hier die [...] und ein "Garten der Dichter". Eisenheim gilt als älteste Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet. Das LVR-Industriemuseum unterhält in einem der Häuser ein kleines Museum, das die Geschichte Eisenheims zeigt. Auf
Märkischen Sauerlands. Papier, Textil, vor allem Klingen: Darauf liegt der Schwerpunkt der hiesigen Handwerksindustrie. Jahrhundertelang arbeiteten in den Wäldern um Hagen die Hammermühlen zahlreicher Klingenschmiede
Hattingen, einem von acht Standorten der LWL-Museen für Industriekultur. Gleich mehrere Erlebnisrouten laden zur Entdeckung des vielseitigen Industriedenkmals ein. Der „Weg des Eisens“ führt vom Erz- und Kohlebunker [...] hen. Der „grüne Weg“ begibt sich auf die Spur der eigentümlichen Tier- und Pflanzenwelt der Industriebrache, und der „Weg der Ratte“ verspricht spannende Hüttenerlebnisse speziell für Kinder. Weitere
Nachtigall in Witten gehört zu den ersten Tiefbaubergwerken an der Ruhr – für die LWL-Museen für Industriekultur Grund genug, hier einen von acht erlebnisreichen Standorten einzurichten. Ein mehr als 100 Meter [...] erinnert ein mächtiger Doppelringofen, unter dessen Gewölbe eine Ausstellung Einblicke in die industrielle Ziegelproduktion und in Arbeits- und Lebensbedingungen der Zieglerfamilien bietet. Die Zeche
Ursprünglich ein Kalksteinbruch, wurde hier im 19. Jahrhundert Eisenerz entdeckt und führte zur industriellen Revolution in Kleinenbremen. Von 1883 bis in die 1960er Jahre wurde hier in mehreren Schüben Eisenerz
1993 endete der Bergwerksbetrieb. Nur vier Jahre später verwandelte eine Bundesgartenschau die Industriebrache in ein Blumenmeer. Heute ist der Nordsternpark moderner Dienstleistungsstandort, lebendiges
Transportwesens der Stadt Dundee und der Region zu bewahren. Es ist derzeit in einem modernen Industriegebäude in Dundee untergebracht. Die Museumsverwaltung hat jedoch das ehemalige Straßenbahndepot von
Standort am Hafen der Stadt Porsgrunds im Südosten Norwegens her. Das Museum befindet sich in einem Industriegebäude am Ufer des Flusses Skien (Porsgrunnselva), neben der aktiven Porsgrunn-Fabrik. Dort werden
Schwefelproduktion. Im 19. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach den Produkten der wachsenden chemischen Industrie. Die Mine Trabia Tallarita ist in den 1830er Jahren in Betrieb genommen worden und beschäftigte
Gebäude verfiel, doch 1999 begann man mit der Restaurierung und gründete dort ein Museum der Seidenindustrie. Das dreistöckige Gebäude wirkt wie ein Palast, mit prächtigen Treppentürmen an den Ecken und
Stadt Cairo Montenotte im Nordwesten Italiens war zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Heimat einer Industrie zur Herstellung von Fotofilmen. Die Produktion begann im Jahr 1917, als die Firma SIPE sich mit [...] Forschung und Entwicklung, Produktion und Arbeitsleben sowie der Geschichte der italienischen Filmindustrie allgemein. Zu den Ausstellungsobjekten gehören Film- und Schnittgeräte, wissenschaftliche Instrumente
erste Industriestadt Nordgriechenlands gewesen ist. Die Baumwollspinnereien und -webereien von Naoussa verkauften Produkte im gesamten Osmanischen Reich und darüber hinaus. Das Industriekultur-Zentrum befindet [...] restauriert und für das Zentrum wiederverwendet. Die Ausstellung präsentiert die Geschichte der Textilindustrie der Stadt. Spinn- und Webmaschinen werden neben Zeugnissen der Sozialgeschichte ausgestellt,
Das Bandwebermuseum wurde 1989 gegründet und ist heute Teil des Museums Industriekultur Wuppertal. Im Jahr 2020 zog es in die Nordstadt, wo es in einem Teil einer fünfstöckigen ehemaligen Bandweberei aus [...] ist. Über die Hälfte der erwerbstätigen Bevölkerung Wuppertals war damals in der Textil- und Bekleidungsindustrie beschäftigt, wobei die Bandweberei und das Flechten einen wichtigen Bereich ausmachten. Die [...] ausgestellten Produkten zählen Bänder, Etiketten, Schnürsenkel und Spezialartikel für Sport, Medizin, Industrie und Personenschutz. Besucher können die Ausstellung mit einer Audiotour oder in einer Führung erleben
Architektur nachempfunden. Sie ist von einer Parklandschaft umgeben, liegt aber nur 400 m vom Industriegelände entfernt. Drei kreisförmige Balkone erheben sich in der Mitte zu einer Laterne an der Spitze
Oyonnax ist ein bedeutendes Zentrum der Kunststoffindustrie. Ortsansässige Bauernfamilien stellten traditionell als Winterbeschäftigung Haarkämme aus Holz oder Knochen her. Dieses Handwerk entwickelte [...] sich im 19. Jahrhundert zur Exportindustrie und die erste dampfbetriebene Fabrik wurde 1865 eröffnet. 1878 erkannten lokale Produzenten das Potenzial des neuen Materials Zelluloid. Im Jahr 1899 begannen [...] Kulturzentrum untergebracht ist, bewahrt 16.000 Objekte und erzählt die Geschichte der regionalen Industrie, der Herstellung von Kämmen und der Kunststofftechnologie. In der Rue René Nicod, einen Kilometer
Eisenerzverarbeitung. Der 2,5 km lange Weg beginnt an einem Parkplatz im Wald südlich von Taurinya. Industrielle Relikte entlang der Route wurden mit Informationstafeln versehen. Die Erzlagerstätten wurden seit
des Erzabbaus und der Erzverarbeitung. Im Erdgeschoss wird die Geschichte der Stadt sowie ihrer Industrien und Handwerke dargestellt. Im ersten Stock erfahren Besucher etwas über die Geschichte des Geldes
in die 1960er Jahre in Betrieb. Im Jahr 1976 fand hier eine bahnbrechende Ausstellung zur Industriearchäologie statt. Die langen Gebäude und ihr hoher Schornstein stehen auf einer schmalen Halbinsel zwischen [...] zwischen dem Fluss Nabão und einem Wasserkraftkanal. Weitere Gebäude in diesem Industriegebiet sind eine Gießerei und eine Schlosserwerkstatt. 1919 wurde eine Dampfturbine hinzugefügt. Die Frank-Meyer-Turbinen
in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Santiago do Cacém betrieben. Ziel ist es, das ländliche und industrielle Erbe der Region zu bewahren und zu verbreiten, einschließlich immaterieller Zeugnisse, Kunst und