mitten in der drittgrößten Stadt Tschechiens. Die Ballung der Industriezweige ist einzigartig: Das Bergwerk Hlubina förderte die Kohle, die gleich nebenan verkokt wurde und die Hochöfen der ebenfalls unmittelbar [...] te führt. Auch die ehemalige Zeche zeigt sich gründlich verändert. Ihre restaurierten Gebäude beherbergen heute Konferenzen, Workshops und Kulturveranstaltungen, und im alten Gasspeicher residiert die
Gestein aus der Bergflanke löst. Für die Unterwelt ist das "Katl" zuständig, ein ehemaliger Mannschaftszug. Er fährt Abenteuerlustige eineinhalb Kilometer in das Stollenlabyrinth des Erzberges hinein. Auch
Er wurde in Graz geboren und studierte nach seiner Ausbildung am dortigen Lyzeum Jura in Wien, Bergbau in Báňská Štiavnica und Mineralogie in Graz. 1819 wurde er Professor für Naturwissenschaften in Wien [...] Regierungen und Unternehmern tätig. Er war maßgeblich an der Wiederbelebung der Eisenindustrie am Erzberg westlich von Graz beteiligt und empfahl den Tagebau, eine gut organisierte Kohlenversorgung sowie [...] war weiterhin als Berater für Industrieunternehmen tätig, darunter ein Eisenwerk in Sobotín und Bergwerke in Istrien, Dalmatien und Böhmen. Seine Arbeit ermöglichte die Ausbeutung der Bodenschätze und die
der Gussformen von Hand und mit Maschinen sowie über die Verarbeitung des Gusseisens. Das Museum beherbergt auch einen Raum für Wechselausstellungen, die Galerie Bremer, und eine interessante Sammlung alter
unverändert belassen. In der Fabrik wurden im Erdgeschoss Häute gegerbt und vorbereitet und im Obergeschoss das Leder veredelt und Lederprodukte hergestellt. Als Antrieb diente eine Vulcan-Dampfmaschine
Gießerei gebaut, wodurch sich die Industrie in Mathildedal diversifizierte. Die Gießerei stellte Bahnübergänge und Schienen her, bevor sie 1978 ihren Betrieb einstellte. Die Ausstellung "Die Teijo-Fabrik im
der württembergischen Heimatregion seines Vaters am Bodensee, wo er von Privatlehrern unterrichtet wurde, bevor er das Polytechnikum in Stuttgart besuchte. Nach dem Eintritt in die württembergische Armee
Weberei. Im Jahr 1852 beschäftigte die Fabrik 250 Mitarbeiter. 1859 erwarb Wahren eine Weberei in Viksberg und begann, unter dem Firmennamen Forssa nach Russland zu exportieren. Im Jahr 1861 fügte er Werkstätten