Anfangs als Wohnhof geplant, fand dort 2004 das „Deutsche Zeitungsmuseum“ seinen Platz. In dessen Zentrum steht die Sammlung des Zeitungswissenschaftlers Martin Welke. Die „Saarbrücker Zeitung“ erwarb Dokumente
le Glaszentrum und die Glashalle als Ausstellungs- wie Veranstaltungsort. Von der Galerie des Glaszentrums schaut man Glasbläsern bei ihrem höllisch heißen Tun zu schauen und kann im Anschluss daran gläserne
Computertechnik eintauchen will, besucht am besten den „Digital Retro Park“, ein Erlebnismuseum und Zentrum für digitale Kultur. Das Thema Stadtplanung einst und jetzt veranschaulicht der geführte Rundgang
Geschichte und Technik dieses monumentalen Bauwerks erfahren. Warum der Großraum Kassel heute ein Zentrum des Maschinenbaus ist, veranschaulicht ein spannender Rundgang, der am Stadtmuseum beginnt. Wie darüber
sich in anderen Kunsthandwerken versuchen. Geplant ist zudem ein Heritage Interpretation Centre (Zentrum der Industriekultur). Die Verbindung zwischen den beiden Standorten Frogmore und Apsley stellt der
Virtuelle Museum des Bergbaus '4. dritl' befindet sich im Untergeschoss des historischen Gebäudes des Kulturzentrums Delavski dom Trbovlje, das mit freiwilliger Arbeit und Beiträgen der Einwohner von Trbovlje,
Das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. Es vernetzt Akteure der Ind
die Werkshallen und die sie flankierenden Reihen der Siedlungshäuser der Arbeiter erstrecken. Im Zentrum des Dorfes entstand das im Sommer 2007 eröffnete Glasmuseum „La Grande Place“. Der „große Raum“ gleicht
sich der Industriestandort unter der Leitung von Joseph-Eugene Schneider und seiner Nachkommen zum Zentrum eines riesigen Unternehmens für Bergbau, Stahl und Maschinenbau. In den 1830er Jahren wurde hier
Forscher des Historischen Bergbauzentrums haben herausgefunden, dass die unübersichtliche Anlage der Zeche Courrieres möglicherweise eine der Unfallursachen gewesen sein könnte. Das Zentrum beherbergt die Archive
eine bedeutende Stadt mit 366.000 Einwohnern in der Nähe der Grenzen zu Polen und Litauen, ist das Zentrum für die Präsentation und Erläuterung dieses Teils des Augustowski-Kanals in Weißrussland. Der Rest
des Kaufhauses zählen das Dachterrassencafé im 10. Stock, das eine hervorragende Aussicht auf das Zentrum von Paris gewährt, sowie die noch etwas höhere kleine Aussichtsplattform im 11. Stock. Das Gebäude
das nun geflutet wird: der Bergheider See. Sein stetig steigender Wasserspiegel soll schon bald Zentrum eines Erholungsgebiets sein. So entsteht aus der Kraterlandschaft allmählich eine neue Welt, die
Palast und war zugleich entschlossen, den zugehörigen Ort unter dem Namen Ferdinandopoli zu einem Zentrum der Seidenverarbeitung zu machen. In diesem Sinne beauftragte der König den Architekten Francesco [...] noch das gewaltige Wasserrad und Zwirnstühle mit 480 bzw. 720 Spindeln. San Leucio dient heute als Zentrum für Ausbildungsprogramme im Hinblick auf die Herstellung und die Weiterverarbeitung von Seide. Ein
Weißwassers in der Glasindustrie beschäftigt. Das Dorf war zur Stadt und diese zum europäischen Zentrum der Glasproduktion aufgestiegen. 1996 wurde in der früheren Villa der Unternehmerfamilie Gelsdorf
Fast 400 Steinbrüche zählt das südnorwegische Hyllestad. Bereits die Wikinger begannen hier um 800 mit der Produktion von Mahlsteinen, die sich bis in die jüngere Zeit fortsetzte und damit auf eine na
werden in einem Kinosaal mit beeindruckender Großbildprojektion gezeigt. In einem integrierten Sicherheitszentrums wird die Zusammenarbeit verschiedener Rettungseinrichtungen bei der Bewältigung von Großereignissen
Kohlefunden bereits im Jahr 1822 wurde 1840 mit der Kohleförderung begonnen, die bis heute anhält. Zentrum der Region ist die 135.000 Einwohner zählende Stadt Zonguldak, in der ein Hafen mit Verladeeinrichtungen
Ostrava ist die drittgrößte Stadt der Tschechischen Republik und war im 19. und 20. Jahrhundert das Zentrum einer schwerindustriellen Region. Das 1993 eröffnete Bergbaumuseum im heutigen Landek Park, dessen
die zu diesem Zweck restauriert und umgebaut wurde. Redruth entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum des Zinn- und Kupferbergbaus, und viele Wohn-, Sozial- und Bildungsgebäude aus dieser Zeit sind noch